SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 10

    [..] olksgruppenrecht unterstütze sie ,,separatistische Sezessionen" und verfolge ,,deutsch-europäische Hegemonialinteressen", wobei die ,,völkisch-nationalen Minderheiten als Operateure zur Destabilisierung missliebiger Nationalstaaten" eingesetzt würden. Für Salzborn bedeutet Schutz für nationale Minderheiten ,,Volksfetischismus", der, so bedauert er, sogar von dem KSZE-Gipfeltreffen und in anderen internationalen Verträgen verankert worden sei. Und diese Feststellung ergän [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 11

    [..] seine ungewöhnliche Intuition, die gepaart ist mit bewundernswerter Ausstellung Annemarie Werhazy Zurzeit stellt die aus Siebenbürgen stammende Malerin Annemarie Werhazy unter dem Dachtitel ,,Rückblick" sechzig eigene Arbeiten aus den Jahren bis im Rathaus von Dorfen bei Erding, nahe München, aus. Die Künstlerin wurde in Kronstadt geboren, studierte in Klausenburg Architektur, übersiedelte nach Deutschland und ließ sich in Dorfen nieder. Heute ist sie Ange [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 13

    [..] edern der Philharmonie, die Dörfer und Städte der alten Heimat spielend und singend bereisten. Auftritte im Fernsehen blieben nicht aus. Ab spielten die Rosmareiner jede Woche vor vollem Hause auf der Dachterrasse des Gewerkschaftshauses in Hermannstadt. wurde Griebel zum Dirigenten der Hermannstädter Seniorenblasia gewählt. Im Sommer reiste er mit Frau (einer gebürtigen Hahnbacherin) und Sohn nach Deutschland aus. Auch in der neuen Heimat begeistert Griebel se [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 15

    [..] Zu einer wunderschönen Gemeinschaftsfeier für Jung und Alt gestaltete sich am . Juni das diesjährige Kronenfest der Kreisgruppe. Vorsitzender Ludwig Seiverth hatte das traditionelle Fest aus Siebenbürgen bereits in Ingolstadt neu ins Leben gerufen; das zehnjährige Jubiläum der Veranstaltung wurde heuer nach überliefertem Brauch gebührend gefeiert. Für deren ersten Teil bot die Nibelüngenhalle in Kleinmehring den würdigen Rahmen. In seiner Begrüßungsansprache betonte Se [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 1

    [..] m ersten Urnengang mit Prozent der Stimmen noch weit hinter seinem Herausforderer Sorin Oprescu (PDSR) mit Prozent abgeschlagen war. Allerdings stellt die Iliescu-Partei die Bürgermeister in allen sechs Sektoren der Landeshauptstadt. Und erstmals seit dem Umbruch von hat dann noch in Neumarkt nicht ein Vertreter des Ungarnverbandes (UDMR) das Rennen gemacht, sondern Dorin Florea, der einstige Präfekt des Kreises. In Temeswar, Jassy, Kronstadt, Craiova und Klausenbu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 3

    [..] der Selbstverwaltung wuchs auch das Prinzip der Selbsthilfe, dem sie etwa durch die Einrichtung ihres Sozialwerks im Jahre , durch den Bau von Altenheimen, Kindergärten und Begegnungsstätten in Deutschland und seit auch durch ihre Bleibehilfe in Siebenbürgen bis heute treu geblieben sind. Sie waren und sind in Wirtschaft, Politik und Kultur Mittler und Vermittler zwischen Ostund Westeuropa. . Ihr friedliches Zusammenleben mit den übrigen in Siebenbürgen ansässigen V [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 5

    [..] schaftlich, kulturell und auch mit humanitären Maßnahmen helfen. Das große Engagement der Rumänienbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Staatsministerin Barbara Stamm, spricht für sich. Allein an humanitärer Hilfe hat der Freistaat seit knapp sechs Millionen Mark für Menschen in Rumänien aufgewendet. Die Zusammenarbeit Bayerns mit Rumänien wird immer intensiver. Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber hat zusammen mit Staatsministerin Stamm am . und . Juli [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 7

    [..] urkreis. Er entfaltet eine vielseitige, erfolgreiche Tätigkeit als Erzähler und Lyriker, als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter. wird er emeritiert, beantragt er die Ausreise, die erst nach dem Sturz Ceausescus im März erfolgt. Die Ausreise bedeutet für ihn ,,eine Art Heimkehr in eine vertraute Umgebung", so Ungureanu weiter. Heute lebt Scherg in Mössingen-Belsen, vierzehn Kilometer von Tübingen entfernt, wo er vor Jahren studiert und gearbeitet hat. Bi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 12

    [..] ollte - so der Präsident der GGR, der Bukarester Lehrstuhlinhaber und Übersetzer Prof. Dr. George Gu{u, dessen Engagement und Organisationstalent die Gesellschaft ihre Gründung im Jahre und zu einem gUT ten Teil ihre Funktionstüchtigkeit verdankt - sowohl Bilanz des bisher Geleisteten gezogen als auch Ausschau auf die nächsten Jahre gehalten werden. Verglichen mit der Situation im: Jahre , als die durch den Kommunismus und die Xenophobie des Ceausescu-Regimes arg geb [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 14

    [..] aum noch in einem Dorf deutsche Volksschulklassen befinden. Die Ausbildung in deutschen Gymnasialklassen ist nur noch in wenigen Städten gegeben. Bischof D. Dr. Christoph Klein.erläuterte, dass die Evangelische Kirche seit der Wende die Gefahr gesehen hat, dass vor allem für die Kinder die Zukunftsaussichten, als deutsche und als evangelische Christen zu bestehen, immer mehr schwinden würden. Aus diesem Grund wurde der Gedanke eines landeskirchlichen Schülerheimes entwic [..]