SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 2
[..] ndelsheimer Museumskollegen in mittlerweile Ortschaften auch Trachten, Brauchtum und andere Überlieferungen auf Ton- und Videobändern festgehalten. Millionen Lei wurden seit für diese Arbeit ausgegeben, für Millionen Lei hat man zusätzlich sächsisches Volksgut zu Museumszwecken angekauft. Selbst neue Anregungen für künftige Forschungen sind dem Dokumentationsprojekt entwachsen. Dr. Paul Niedermaier (Hermannstadt) will über eine systematische Anlegung von Ortska [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 7
[..] siebenbürgischen Reps stammende Graphikerin und Malerin Lici Roiand-Mederüs dokumentiert das vielgestaltige Werk der Künstlerin. Das Büchlein enthält eine Bildauswahl aus den Jahren bis . Nicht eben vielen sagt der Name Lici RolandMederus etwas. Kein Wunder: die Künstlerin mit dem Doppelnamen ist keine sächsische ,,Heimatmalerin" wie etwa Trude Schullerus oder Henriette Bielz. Das mag mit ihrer frühzeitigen Auswanderung, mehr noch aber mit ihrem Temperament und dem k [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 18
[..] Versuch", die abgelaufene Zeit ,,geistlich zu verarbeiten, kirchlich-theologisch einzuordnen und im Blick auf die Zukunft unserer Kirche zu befragen". Bischof Klein nimmt Bezug auf seine bisherigen Berichte, deren Anliegen war: ,, . . . in regelmäßigen Abschnitten... den außerordentlichen, nie dagewesenen Einschnitt, den die Zeit nach für unsere Kirche bedeutet hat, zu beschreiben, die Auswirkungen zu untersuchen, zu deuten und zu werten sowie im Blick auf den Fortgang u [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 19
[..] end abgehalten, ,,so daß niemand ohne den Dienst der Kirche beerdigt wird oder ihm eine andere geistliche Handlung versagt bleibt". Positiv ist auch die Bilanz der Pfarrerschaft und des Theologischen Instituts: ,,Gab es nach den fünf Ordinationen im Jahre biszum Jahr keine einzige mehr, so fanden zwischen - insgesamt neun Ordinationsgottesdienste statt, in denen Kandidaten für das geistliche Amt ordiniert wurden, davon für unsere Kirche, von denen a [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 1
[..] Dunca hatte sich von bis Deutschkenntnisse als ,,Ferienkind" in Hermannstadt angeeignet und dabei direkten Einblick in das Leben der Siebenbürger Sachsen gewonnen. Der gelernte Elektronik-Ingenieur ist seit Mitglied der Bauernpartei und seit Herbst Botschafter in Bonn. Wie Hartmut Koschyk MdB, vertriebenenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, mitteilte, habe das Gespräch mit Dunca die Begegnung der Arbeitsgruppe mit dem früheren rumänischen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 2
[..] r gehandelt. Einer der Professoren sei heute Berater des Innenministers. Ion Iliescu hatte es abgelehnt, die drei Männer zu begnadigen, und sein politischer Verbündeter, der rechtsextreme Politiker Corneliu Vadim Tudor, hatte ihn dabei im Mai mit einer Zeitungskampagne gegen die Freilassung der mutmaßlichen Attentatsplaner unterstützt. Menschenrechtsorganisationen in Rumänien hielten sich in diesem Fall bislang zurück, möglicherweise auch weil zwei der Häftlinge schon vo [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 2
[..] und war mit dem gesamten Vorstand zurückgetreten. Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) forderten sofortige Maßnahmen der Bancorex, um dieses Schwarze Loch der rumänischen Wirtschaft zu stopfen. Bancorex wickelte bis den gesamten Außenhandel Rumäniens ab und ist derzeit die größte Handelsbank Bumäniens. Die Bank hat vor allem billige Kredite an Freunde der ehemaligen Regierungspartei von Ion Iliescu verschenkt sowie durch schlechtes Management einen Schuldenb [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 4
[..] ugehörigkeit erlittenen Benachteiligungen oder Folgen von erlittenen Benachteiligungen nachweisen. Personen, die vor dem .. einen Aufnahmebescheid, oder solche, die vor dem .. eine Übernahmegenehmigung (sogenannte RUNummer) erhalten haben, müssen die Benachteiligungen zwar nicht nachweisen, sollte die zuständige Behörde jedoch auf deren Darlegung bestehen, ist sie darauf hinzuweisen, daß nach dem hier anzuwendenden alten BVFG-Recht der sogenannte Vertreibungsd [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 13
[..] KI) vom . Dezember erfahren wir Einzelheiten über den bereits seit Jahren bestehenden Dialog zwischen der. Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Rumänischen Orthodoxen Kirche in Bukarest. Vom . bis . Oktober fand in Bukarest der . Theologische Dialog statt. Zugleich tagte auch der Kontaktausschuß, der nach dem politischen Umbruch aus Vertretern der EKD und der Heimatkirche entstanden ist. Er trägt zu der Bewältigung der großen Probleme bei, die n [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 14
[..] war unsere Volkskirche, anders als die hiesigen Landeskirchen, ,,Gemeindekirche" mit starker Eigenständigkeit der Einzelgemeinde. Aufmerksam wurden auch die von ihm beschriebenen ,,Neuanfänge" nach dem großen Exodus und der Ratlosigkeit der Jahre bis verfolgt, und das Verhältnis von Kirche und Forum gehört. Wie schon erwähnt, übernahm er auch den Vortrag ,,Diakonie in der Diaspora am Beispiel Siebenbürgens". Als ehemaliger Leiter des Diakoniewissenschaftlichen Inst [..]









