SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 2
[..] se /. (Fortsetzung von Seite ) Landsleute eben doch noch am besten vertritt". Auch die steigende Mitgliederzahl spreche dafür und nicht zuletzt seien die Integrationserfolge nach , als der Zustrom von Aussiedlern schlagartig zunahm, nicht von der Hand zu weisen. Zudem sei die Landsmannschaft nach wie vor wichtigste Trägerin des überlieferten Gemeinschaftssinnes der Siebenbürger Sachsen und leiste über ihr Sozialwerk im Herkunftsgebiet Hilfen, wie sie niemand sonst lei [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 15
[..] as Vertriebenenproblem , nach Bildung der beiden Blöcke, für gelöst und erledigt erklärt. Ab da verschwindet die Vertriebenenfrage ganz aus den Akten, obwohl zu dem Zeitpunkt sich in der DDR rd. , Millionen Vertriebene befanden. Nach offenbarten sich viele, auch seiner Professorenkollegen, als aus ihrer Heimat Vertriebene. Wenn die geschichtliche Wahrheit an einem Ort oder zu einerZeit verdrängt oder verboten wird, wird sie an einer anderen Stelle und zu anderer Ze [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 3
[..] ätaussiedlern und die zuständigen kommunalen Stellen teilnehmen. Das BMI will die Errichtung solcher Netzwerke und bereits bestehende finanziell fördern; Integrationsprojekte des BMI sollen in Zukunft grundsätzlich nur noch über Netzwerke gefördert werden. Seit / sind rund zwei Millionen Aussiedler nach Deutschland gekommen, davon aus Rumänien. Der Zuzug von Spätaussiedlern hat in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen: waren es rund Personen. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1999, S. 14
[..] Klima aufopferungsvoll ihre bettlägerige Schwiegermutter und später ihre kranke Schwester bis zu deren Ableben versorgt und gepflegt. In der Gemeinde genoss sie große Anerkennung. Nach dem Tod von Pfarrer Klima und der fluchtartigen Auswanderung der Neppendorfer infolge des Umsturzes in Rumänien stand sie plötzlich vor einer völlig veränderten Situation. So entschloss sie sich, zu ihren Geschwistern nach Deutschland umzusiedeln, nachdem sie die große schriftliche Hinter [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1999, S. 8
[..] ft und Demokratie, konkrete Veränderungen in dieser Hinsicht aber fehlten. Nach Ansicht des Autors führte vor allem die Nichtaufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit dazu, dass Rumänien nach politisch und wirtschaftlich ins Abseits geriet. Positive Ansätze in dieser Richtung waren erst nach dem Machtwechsel von vorhanden, für Rumäniens weitere Entwicklung jedoch viel zu spät. Im Vorfeld zur Geschichte der letzten zehn Jahre beschäftigt sich Oschlies mit der Ma [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 7
[..] n, studierte er von bis Journalistik in Bukarest, war ab Kulturredakteur der Hermannstädter Wpchenzeitung Die Woche, dann Lokalkorrespondent des Bukarester Tageblattes Neuer Weg und nach Mitarbeiter der Zeitschrift Neue Literatur. Zudem veröffentlichte er Mundartgedichte und verfasste Theaterstücke für die Bühne. Mit Fritz Schuster sprach SbZ-Redakteur Siegbert Bruss. Wie ist es dazu gekommen, dass Sie im Dezember nach Deutschland und nach Gundel [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1999, S. 9
[..] Leben der Siebenbürger Sachsen in ihrer Endzeit, mit all den menschlichen, historischen, politischen und sozialen Verästelungen und Implikationen, die ein solcher Umbruch mit sich führt. Auch in Texten der Bücher, die nach erschienen sind - der Frankfurter dipa-Verlag brachte unter dem Titel Der europäische Knopf eine Auswahl betrachtender und erzählender Prosa, die Innsbrucker Edition Löwenzahn veröffentlichte zwei der zuletzt entstandenen Erzählungen des Aut [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 4
[..] eicht die Finsternis ihre maximal mögliche Dauer von Minuten und Sekunden. Sie ist dann auf einem Kilometer breiten Streifen als totale Sonnenfinsternis wahrnehmbar. In Europa hat die letzte totale Sonnenfinsternis am . Juli stattgefunden. Sie streifte dabei Achtung Mitglieder! Hat sich Ihre Bankverbindung geändert? Wenn ja, teilen Sie die Änderung umgehend der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, -/IH, München, mit! etwa . U [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 7
[..] Rudolf Mühlbächer, bereits jährig, den Neuanfang in Deutschland gewagt. Der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Zunächst war er zwei Jahre lang als Statiker in einem Münchner Ingenieurbüro tätig, von bis wirkte er als Prüfungsingenieur bei der Landesgewerbeanstalt Bayern in Landshut. Mit bewundernswertem Mut haben ihm seine Frau Paula und die Tochter Dore mit Familie im ungleichen und aussichtslosen Kampf gegen eine unerbittliche Krankheit beigestanden [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 2
[..] rsfrau darüber enttäuscht gezeigt, daß das seit Jahren angestrebte Projekt eines Kronstädter Altenheims weiterhin verzögert werde. Der frühere Außenminister HansDietrich Genscher habe die deutsche Minderheit im Januar ermutigt, in Rumänien zu verbleiben, und Hilfen seitens des deutschen Staates für ein ,,gesichertes Auskommen", besonders im Alter, versprochen. Zudem hätten die Vertreter der deutschen Minderheit argumentiert, daß ,,unser Hierbleiben" den deutschen Staat b [..]









