SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 6

    [..] ntumsrecht an ihren Wohnhäusern wieder erlangen, und das unabhängig von ihrem heutigen Wohnsitz oder ihrer Staatsangehörigkeit. Zum Verständnis der derzeitigen Rechtslage sei daran erinnert, daß nach mehrere rumänische Rechtsanwälte in verschiedenen Städten ehemalige Eigentümer ermutigt hatten, durch Gerichtsentscheid feststellen zu lassen, daß die aufgrund von Dekret / erfolgte Enteignung- auch nach kommunistischer Lesart - in ihrem Fall keine Anwendungsberechtigu [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 12

    [..] ,,Beitrag der Rumäniendeutschen zur deutschen Kulturpolitik" führten die Anwesenden in das Geschehen in Rumänien vor allem auf schulisch-kulturellem Gebiet in den Jahren nach der Wende von . Der Referent arbeitet seit im Auftrag der BRD als Fachberater für schulische Fragen in Rumänien. Seine Ausführungen zeugten von guter Kenntnis der Personen und Verhältnisse und konnten vielfach mit statistischen Daten begleitet werden. Seine engagierte Darbietung gab trotz manch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 2

    [..] s bislang einige ,,Solidaritätskundgebungen" für den Gewerkschaftsboß. Gespannt auf den Ausgang der Maßnahme aber ist man allemal. Schließlich könnten dabei die noch bestehenden Rätsel um die ,,Mineriade" von geklärt werden, wenngleich die Bergleute bereits drei Aktionen dieser Art in Bukarest durchgezogen hatten, vor allem jene am . und . Juni . mo Postkartenkalender Kronstadt. - Einen Postkartenkalender für das Jahr hat kurz vor Jahreswechsel die Kron [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 3

    [..] ament Gespräch mit Hans Werner Brück, dem frischgewählten Abgeordneten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im Bukarester Unterhaus Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Im Jahre war der Mediascher Historiker Ingmar Brandsch als ,,deutscher Abgeordneter" ins rumänische Parlament eingezogen, folgte ihm der Kronstädter Journalist Wolfgang Wittstock; bei den Parlamentswahlen im November war es nun der Banater Schwabe Hans Werner Brück, der die M [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 4

    [..] n des kommunistischen und dann postkommunistischen Staates abhängig gewesen sei. Ländliche Bevölkerung und Rentner bilden nach Alina Mungiu das ,,kollektivistische und konservative Skelett" der Gesellschaft, das und in Rumänien sowie in Bulgarien postkommunistische Parteien an die Macht gebracht habe. Die Autorin beleuchtet den Kommunikationswettbewerb zweier ,,Hauptsender", die um das rumänische Publikum werben: die postkommünistische Partei unter Ion Iliescu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 14

    [..] meinde wird vom Petersberger Pfarrer Lothar Schullerus be.treut. Die Heimatortsgemeinschaft Bis zum ersten Nachbarschaftstreffen am . und . Oktober trafen sich die in ganz Deutschland verstreut lebenden Honigberger jedes Jahr beim Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen in ihrem Stammlokal in Dinkelsbühl. wurde Albert Zacharias zum ersten Nachbarvater gewählt, Stefan Thiess und Peter Bedner. Seit findet das Honigberger Treffen jedes zweite Jahr im Sc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 1

    [..] haftliche Referentin für Rumänien am Südost-Institut in München tätig. Sie hat die Bücher ,,Partei und Literatur in Rumänien seit " () und ,,Die unvollendete Revolution. Rumänien zwischen Diktatur und Demokratie" () sowie zahlreiche Beiträge in Fachpublikationen veröffentlicht. Ende November erlangte Frau Gabanyi die Würde eines Doktors der Philosophie, Fachbereich Pädagogik, mit der Dissertation ,,Systemwechsel in Rumänien. Von der Revolution zur Transformat [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 4

    [..] r über Offiziere, die vor aus der Armeehierarchie entfernt worden waren, gerade weil sie moskautreu und in der Sowjetunion ausgebildet worden waren. Diese neue Armeeführung wurde zwar im Februar abgesetzt, hatte aber Zeit, die Archive im eigenen Interesse zu säubern. Was ist über den Einfluß des Auslandes auf den Verlauf der Dezember-Ereignisse bekannt geworden? Mit diesem Thema setzte sich unter anderen ein junger Vertreter der Archivwissenschaft aus den Vereini [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 5

    [..] er dieses Buch wird Georg Scherg vermutlich nie schreiben. Geprägt haben ihn die Studienjahre in Deutschland und Frankreich, und geprägt hat ihn seine Haftzeit, die in vielen Texten wiederzufinden ist. Seit lebt der Autor in Belsen, einem Mössinger Teilort, vierzehn Kilometer von Tübingen entfernt, wo er vor Jahren studiert und gearbeitet hatte. Sein neuester, Seiten starker Schelmenroman, »Goa Mgoo oder Die Erfindung der Unsterblichkeit«, wird noch in diesem Mona [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 7

    [..] is-SaxoniaeTexten siebenbürgisch-deutscher Autoren. Wozu also ein weiteres Transsilvanien-Opus in Großformat? Österreichische Antwort auf Vorangegangenes? Martin Haidinger, , studierter Historiker und seit Wissenschaftsredakteur beim ORF, ist - wie ich nach unserem Zusammentreffen in Bad Ischl feststellen konnte - nicht nur ein unverschämt junger, sondern auch ein bemerkenswert guter Kenner der siebenbürgischen Geschichte und begabter Geschichtenerzähler dazu. Vergebli [..]