SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 11

    [..] . ,,Was für ein schönes Gehöft", radebreche ich mit einer meiner Nachbarinnen aus dem Dorf. ,,Das große Haus war das Parochialgebäude unseres Ortes. Jetzt habe wir es mit dem Hof gekauft", erklärt sie mir. Ein Pfarrhaus aus Zeiten vor der Sturzflut eines Massenexodus im Jahre . (Das Kritzkower Pfarrhaus bei Güstrow/ Mecklenburg-Vorpommern ­, in dem ich einmal lebte und arbeitete, wird gerade vom Immobilienhandel in zum zweiten Mal zwecks Verkaufs angeboten. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 13

    [..] eisen und Dokumenten etc. festlegten. In letzter Zeit aber werden wir immer mehr mit den Begriffen wie ,,Migranten" oder Menschen ,,mit Migrationshintergrund" in Verbindung gebracht. Was ist da dran? In den Jahren bis , in denen fast alle unserer Landsleute aus Rumänien aufgrund der Kriegsfolgeerscheinungen in die Bundesrepublik Deutschland übersiedelt sind, wurden wir offiziell als ,,Aussiedler" oder ,,Spätaussiedler" bezeichnet. Von den Behörden sind wir damals, no [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2015, S. 14

    [..] erer-Grimm wurde die Urkunde für -jährige Mitgliedschaft überreicht. Es folgte ein Diavortrag von Herbert Dommel anlässlich des jährigen Jubiläums der Rumänienhilfe von Hermann Grimm. Gezeigt wurden Bilder vom ersten Hilfsgüter-Konvoi . Grimm berichtete begleitend und erinnerte daran, dass im Lauf der Jahre viele weitere Hilfsgütertransporte folgten. Zudem war er öfters mit Kulturgruppen aus Deutschland zu Gast in Siebenbürgen. Georg Schuster beendete den offiziellen [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 2

    [..] rtsetzung von Seite ) Das Gesetz für die Entschädigung der ehemals politisch Verfolgten sei praktisch umgesetzt, berichtete Fabritius. Auf Initiative des Verbandes wurde das Entschädigungsdekret / durch das neue Gesetz / auf alle Betroffenen ausgeweitet, die nicht mehr im Besitz der rumänischen Staatsangehörigkeit sind. Die Anträge seien, bis auf einige Ausnahmen im Kreis Hunedoara, geklärt. Die zweite Etappe des Verfahrens ­ die Auszahlung der Entschädigungsre [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 5

    [..] er mit seinen Eltern und Geschwistern nach Deutschland aus. Im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. engagierte er sich ehrenamtlich in der Jugendarbeit und als Vorsitzender der Kreisgruppe München ( bis ). Nach dem Studium der Informatik an der Technischen Universität München arbeitete er bei der Firma Siemens in München. ließ er sich beurlauben und ging als Mitarbeiter des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen zurück nach Siebenbürgen, um die Hilf [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 11

    [..] ten) ­ Karteikarten mit Aufzeichnungen ­ etwa Karteikarten zur ,,Chronologie siebenbürgischer Geschichte" ­ Karteikarten über Siebenbürgen (Persönlichkeiten/Sonstiges) ­ Tagebuchaufzeichnungen von -. Der Mann, aus dessen Nachlass diese Schriftstücke stammen, wurde vor Jahren geboren: Dr. Hellmut Klima, Historiker, Heimatforscher und Pfarrer. Hellmut Klima kam am . Februar in Hermannstadt zur Welt. Man möchte meinen, schon allein durch seine [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 3

    [..] e Deportationen schon begonnen. Aus humanitären Gründen hätte man zumindest die Frauen, die am Kriegsgeschehen unbeteiligt waren, verschonen müssen. Zudem waren in den Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Russland und Rumänien die ethnischen Deutschen kein Thema gewesen. Späte Erinnerungskultur Im Januar , berichtete igla von seinen Bemühungen in Reschitza, hatte er erstmals zur Errichtung eines Denkmals für die Deportierten aufgerufen und hierfür Spenden gesammel [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 4

    [..] ulin in Hermannstadt, Judith Urban, Vertreter lokaler Organisationen u.a. teil. In der Festansprache erinnerte DFDKK-Vorsitzender Wolfgang Wittstock an die Initiativen, die zur Gründung des DFDKK geführt hatten, sowie an Meilensteine der letzten Jahre. Entscheidend waren die Versammlungen vom . und . Januar , die sich mit der Zukunft des deutschsprachigen Bildungswesens und der Frage, wie es mit den Siebenbürger Sachsen nach dem Sturz des Ceauescu-Regimes weitergehen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 7

    [..] tart in die Demokratie in Rumänien spannt sich der Bogen. Auswandern oder Bleiben, Neubeginn ja, aber wo? Das beschäftigte die Rumäniendeutschen vor Jahren. Nicht unerwartet, aber doch plötzlich verkündete in dieser aufgewühlten Zeit Glockengeläut zu ungewohnter Stunde am . Februar den Tod des . ,,Sachsenbischofs". Den Beisetzungsfeierlichkeiten vom . Februar ist aufgrund der großen Anteilnahme Symbolcharakter in der Berichterstattung beigemessen worden. Wofür? G [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 6

    [..] . von Rudolf Porsche, Literaturwissenschaftler, . Mai in Hermannstadt . von Erich Szegedi, Diplomlandwirt, Unterrichtsministerium der DDR, . Juni in Berlin (Ost) . von Daniel Josef Zimmermann, Fabrikant, . Juli in Gundelsheim . von Konrad Möckel, Naturwissenschaftler und Pfarrer, . August in Kloster Kirchberg . von Thusnelda Henning-Hermann, Schriftstellerin, . Oktober in Wien . von Gerda Salzer, Tänzerin, Choreographin, Regisseur [..]