SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«
Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 6
[..] ebenbürger Sachsen in Deutschland, dass ,,unabhängig von der parteipolitischen Couleur die Schrauben immer fester angezogen worden sind". So sei das Aussiedleraufnahmegesetz durch die Verbindung mit dem Asylgesetz ein ,,fauler Kompromiss" von CDU und SPD gewesen. Bis zu dessen Inkrafttreten am . Juli konnte jeder kommen, der seine deutsche Volkszugehörigkeit nachweisen konnte. Aus Angst vor einem zu großen Zustrom habe das Aussiedleraufnahmegesetz durchaus nachvollzie [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 7
[..] ner ,,eine immer stärker vernetzte Jugendarbeit gegen den Trend und gegen die Vereinsamung". Wie Halmen weiter ausführte, dehnte sich die Vernetzung der Mitarbeitenden von Mediasch, Hermannstadt und Schäßburg aus auf Bukarest, Zeiden und Kronstadt, später auf Heltau. Jugendliche nahmen teil an Begegnungstreffen, an Rüstzeiten und Sommerlagern. Die vernetzte Jugendarbeit sei ,,eine wesentliche Stütze des ersten evangelischen Kirchentages in Kronstadt" geworden. Der Laudat [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 20
[..] nder geboren. Nach zehn Jahren auf dem Dorf zog es ihn in die Stadt, nach Mühldorf am Inn, wo das dritte Kind zur Welt kam. Hier lernte er den Beruf eines Religionslehrers am Gymnasium kennen. Deswegen trat er als Gymnasiallehrer in den Schuldienst von Coburg und beendete diesen . Seither erfreut er sich an seinen acht Enkeln. In Coburg nahm er Kontakt zur Kreisgruppe des siebenbürgischen Verbandes auf, deren Chorleiter er mehrere Jahre war. Mit übergab er diese A [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 2
[..] sich der Verband ,,immer wieder gut gelaunt über den Tisch ziehen und verkauft das Ergebnis als Erfolg". Beide Annahmen sind jedoch falsch. Rumänien hat die hier betroffene Entschädigungsregelung DL / bereits , also gleich nach der Wende, vor etwa Jahren, gefasst. Danach erhalten alle in Rumänien lebenden und nach Russland, in die Brgan-Steppe oder anderswohin verschleppten Landsleute seit vielen Jahren nicht nur eine monatliche Entschädigungszahlung von umgerec [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 5
[..] ne Position zum Wohle der Schule, das ihm sehr am Herzen lag, und für die er in politisch schwierigen Zeiten viel Gutes getan hat. Einige Jahre später finden wir ihn wieder im Schulamt, dann ab als Schulleiter der Allgemeinschule Nr. und ab als Direktor der Bergschule / Josef-Haltrich-Lyzeum. Dieses Amt hatte er bis inne, obwohl er bereits in den Ruhestand verabschiedet wurde. Bis hat er im Schuldienst als Mathelehrer gewirkt und so mitgeholfen, ent [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 8
[..] cht mehr von ihrer Arbeit leben können. Damit wächst die Versuchung, wegen höherer Gehälter ins Ausland zu gehen. Der Film dokumentiert einfühlsam das archetypische Hirtenleben in den Karpaten, aber auch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Veränderungen in den Ländern, die erst kürzlich der Europäischen Union beigetreten sind. Dieter Auner wurde in Mediasch in Siebenbürgen geboren, kam zunächst nach Deutschland und studierte Physik. Seit lebt er [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 16
[..] enjel in Kleinschelken, besuchte sie die Volksschule in ihrem Heimatort und später die Kantorenschule in Hermannstadt. Als Chorleiterin, Leiterin der Blaskapelle und Flötengruppe machte sie sich etliche Jahre in ihrem Heimatort verdient. zog sie mit ihrer Familie nach Neuburg und bereits bildeten singfreudige Siebenbürger unter ihrer Leitung den noch heute bestehenden Chor. Er ist fester Bestandteil des Kulturlebens unserer Kreisgruppe. Auch Gottesdienste in der Apo [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 21
[..] ufgearbeiteten Quellen und festgehaltenen Erinnerungen über Arkeden nicht fehlt. Weshalb hat sich der Vorstand der HOG für ein weiteres Werk dieser Art entschieden? Nach der Auswanderung der überwiegenden Mehrheit der Sachsen aus Arkeden gestalten die Verbliebenen sowie neue Akteure das Dorfleben. Neu ist die Aufmerksamkeit, die ihm von der regionalen und überregionalen Politik, in- und ausländischen Investoren sowie Touristen zuteil wird. Dabei geht es häufig um den Erh [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 9
[..] g geboren und ich erinnere mich gerne an das gute Miteinander, das wir im Dorf hatten. Schließlich hatten wir alle etwas gemeinsam: die geliebte Heimat. Wann sind sie nach Deutschland gekommen? Seit August lebe ich in Nürnberg, seit ist auch meine ganze Familie hier. Doch bedeutet der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit für mich nicht ein Lossagen von meinem Heimatort. Über zehn Jahre lang wirkte ich in verschiedenen rumänischen Nichtregierungsorganisationen, ü [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 10
[..] t Jugendliche gefördert, vernetzt und mit der Arbeit der Landeskirche vertraut gemacht. In den späten er Jahren wurden neben den regulären Jugendstunden evangelische Begegnungstreffen und Rüstzeiten in fast allen Teilen Siebenbürgens durchgeführt, nach auch außerhalb des Landes. Durch Bibel- und Chorarbeit, Andachten, Diskussionsrunden, musikalische Aufführungen oder Exkursionen wurde Gemeinschaft zwischen jungen Menschen gestiftet. Die Teilnehmer dieser Veranstaltun [..]









