SbZ-Archiv - Stichwort »27,06,1990«

Zur Suchanfrage wurden 2903 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 13 Beilage KuH:

    [..] eutschen Staatstheater. Im Jahr gelang ihm die Ausreise nach Deutschland. Erst war er Englisch- und Religionslehrer, erhielt dann aber ein Pfarreramt an der Sankt-LukasKirche in München. Hier blieb er auch bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung wegen Krankheit im Jahr . In seiner zweiten Frau Elisabeth, die er noch aus früheren Jahren kannte, bekam er eine liebe- und verständnisvolle Begleiterin für sein ganzes weiteres Leben. Und dieses war bis zum Ende von Krankh [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 18

    [..] d Erfried Zerbes hatten die Kasse vorher geprüft und für korrekt befunden. Erwin Schuster blickte zurück zu den Anfängen der Kreisgruppe und seiner Tätigkeit als Berater, Betreuer und Übersetzer. Seit organisiert das Ehepaar Schuster Reisen in die ganze Welt, an denen auch viele Nichtsiebenbürger teilnahmen. Danach bat Werner Kraus um Entlastung des Vorstands. Es wurde per Handzeichen zugestimmt. Werner Kloos überbrachte Grüße von der Landesvorsitzenden Herta Daniel und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 7

    [..] -Messe nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten in der Schwarzen Kirche. Es war ein unvergessliches Konzert", erinnert sich der Chorleiter. Doch auch die schwierigste Zeit seines Wirkens bleibt ihm in reger Erinnerung: das Abschiednehmen Anfang der neunziger Jahre, als die meisten Chormitglieder auswanderten. ,,Der Herbst war ein absoluter Neuanfang. Leute, die vorher in der Kirche gesessen oder die Konzerte des Bachchors besucht hatten, kamen nun zu den Chorproben, wei [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 2

    [..] en Gemeinde in Mölln. Überreicht wurde die Ehrung von Torsten Albig, Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein. Unter der Leitung von Margarethe Goebel seien Gelder für Lebensmittel-Paketaktionen gesammelt worden, die monatlich zum Überleben während der kommunistischen Herrschaft in Rumänien beitrugen, sagte Albig. Nach habe sich Goebel um die nicht ausgewanderten älteren Menschen gekümmert und ihre Hilfen auf Altenheime, die diakonische Arbeit, die Hospizarbeit [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 5

    [..] der Deutschen Welle und der Bayerischen Akademie für Fernsehen. Der zweite Tag begann mit einer Dokumentation des Regisseurs Dieter Auner, einem jungen Siebenbürger Sachsen, dessen Weg aus Arbegen, wo er geboren wurde, über Deutschland ­ er studierte Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ­ nach Galway in Irland führte. gab Auner sein Regiedebüt. Im Streifen ,,Ein Siebenbürger Abschied" (/ ) wird die Geschichte von Hans und Maria Kenzel, beid [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 3

    [..] erger ist gebürtiger Hermannstädter (Jahrgang ), hat Grundschule und Lyzeum in seiner Heimatstadt besucht, wurde dann Maschinenbautechniker und arbeitete in dem ,,Independena"-Werk und dem Forschungsinstitut für Industrieöfen, Gießerei- und Schmiedeanlagen in Hermannstadt. wanderte er mit seiner Familie nach Deutschland aus, wo er bis in einer Metallbaufirma tätig war. Er lebt in Friesoythe, Landkreis Cloppenburg, und ist in Hermannstadt oft auf Besuch. SbZ-Korr [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 1

    [..] ndige Ministerium in einem am . Februar eingegangenen Schreiben positiv beschieden: Künftig wird nicht mehr verlangt, für Entschädigungszahlungen ein Konto in Rumänien zu eröffnen. Die Entschädigungsrente gemäß Dekret / muss ­ wie jede andere Rentenzahlung ­ auch auf ein Konto des Berechtigten in Deutschland erbracht werden. Spitzengespräche zur Entschädigung für Russlanddeportierte Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 8

    [..] glückwünschen und ihr danken für viele Jahre fruchtbarer Tätigkeit für die Gemeinschaften, innerhalb derer sie engagiert und inspiriert tätig war. Hoch soll sie leben, gesund und heiter soll sie bleiben! Gudrun Schuster Kein ,,namenloses Glied in der Geschlechterkette" Ortrun Scola wurde Im Vorwort zu ihrem zusammen mit Annemarie Schiel herausgegebenen, längst vergriffenen Buch Siebenbürgisch-sächsische Frauengestalten beklagt Ortrun Scola zu Recht, dass die siebenbür [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 4

    [..] wenige Gruben und Industriebetriebe arbeiten noch. In den kommenden Jahren sollen die letzten Gruben geschlossen sein. Die Arbeitslosigkeit ist extrem hoch. Die Not in vielen Familien ist groß, auch unter den Deutschen. Eine letzte größere Auswanderungswelle Anfang der er Jahre dezimierte die Gruppe der Deutschen im Schiltal nochmals. Versuche, nach fast Jahren wieder einen deutschen Kindergarten bzw. eine deutsche Schulabteilung aufleben zu lassen, gelangen leider nur [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 8

    [..] oder anderen Sachsen, auch Sommersachsen, die die Pracht des Weinbaus durchschimmern lassen, aber ,,die Weinbauterrassen sind heute Schafweide". In Kleinschelken (,,Wunden der Winzer") erstellen Martin und Georg Draser ein erfahrenswertes Panorama der Weinbaukunst in ihrem Heimatdorf bis zu dessen Untergang nach . Dagegen blüht in Seiden (Jidvei) der Weinbau. Ein beherzter Umbruchsgewinner, Liviu Nesculescu, führte exzellente Weinbaubedingungen und Weinbautradition mit z [..]