SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3

    [..] als es gelang, den ersten Menschen den gewaltigen Mächten der Schwerkraft unserer Mutter Erde zu entziehen und in großartigem Flug den jahrhundertealten Traum der Menschheit zu erfüllen: Es war in den er Jahren, als in Hermannstadt ein Vortrag des Mediascher Professors Hermann Oberth angekündigt wurde. Unter den nicht sehr zahlreich erschienenen ZuhöAchtung! Das Quartieramt für das Trachtenfest in Wels wird ab Samstag, den . . , in der Festkanzlei im Hotel ,,Bayerisc [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3

    [..] tatt zu sagen, die Geschichte der Siebenbürger Sachsen sei ausgelaufen, fragen müßte, ob die Siebenbürger Sachsen nicht viel mehr im Begriff sind, ihrer Geschichte zu entlaufen. Das Gespräch dafür findet seit Jahren statt, auf verschiedenen Ebenen, in verschiedenem Gegenüber -- aus verständlichen Gründen am gehemmtesten in Siebenbürgen selbst; hier in Deutschland und Österreich, unter den rund zerstreut lebenden Siebenbürger Sachsen, wieder aus anderen Gründen ohne die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4

    [..] ald an: Wolfgang Wagner EGGEN STEIN, Spöcker Weg Mitfahrgelegenheit! Aus Mediasch Es werden Anstalten getroffen, das ehemalige Wohnhaus St. L. Roths in Mediasch In der (jetzt Strada Lenin) in em Roth-Museum zu verwandeln. Das im Jahre errichtete Mediascher Gymnasialgebäude, in der Zeit von bis ,,St.-L.-Roth-Schule" genannt, trägt seit kurzem wieder diesen Namen. Der vor einiger Zeit noch verwüstete sogenannte ,,Schulengarten" In Mediasch mit d [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4

    [..] nn gar nicht erst versucht, ihre Fragen und Probleme aufzunehmen. Tief prägt sich im allgemeinen Gefühl diese Niedergeschlagenheit ein, der Friedrich Teutsch im Vorwort seiner Sachsengeschichte einige Jahre vor dem ersten Weltkrieg wie folgt Ausdruck gibt: ,,Anfangs als Kulturfaktor ersten Ranges freundlich und freudig aufgenommen, von den Königen mit wertvollen Rechten ausgestattet, die ihnen die Erfüllung ihrer Aufgaben ermöglichen sollten, war Kampf und harte Arbeit ihr Sc [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5

    [..] ilhelm Schunn, dem Wiederentdecker der Nachbarschaften. übernahm V. Quandt die Obmannstelle der ,,Nachbarlichen Hilfe". wurde er vom Hermannstädter Ortsrat zum Stadthann von Hermannstadt gewählt. Im Jahre nach Westsibirien verschleppt, hat er nach seiner Entlassung in Wien seine neue Heimat gefunden. heiratete er Hertha geb. Schunn. Auch in Wien war es für ihn selbstverständlich neben seinem Beruf als Referent der Kirchenbeitragsstelle im Verein mitzuarbei [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5

    [..] angenheit, auch ganz abgesehen vom Kommunismus und der Sozialisierung, auflöst, die die katastrophal beengten Wohnverhältnisse in den Städten erklärt. Die wirtschaftliche Position hat sich im Laufe der Jahre sichtlich gebessert. Von dem Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, hat das Deutsche Fernsehen im vorigen Jahr eine Reportage unter dem reißerischen Titel: ,,Die kleinen Millionäre von Großpold" gebracht. Und wenn auch nicht überall der wirtschaftliche Aufschwung nach der Kri [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6

    [..] n. Erworbene Interessen ziehen die Aufmerksamkeit von Frauen stark an, die verbunden mit ihren natürlichen Interessen zu einem an allen Lebensbereichen aufgeschlossenen Beobachter machen. Cth Jahresbericht über die Frauenarbeit auf Drabenderhöhe Mannigfach waren die Aufgaben, die von unserer Frauengruppe in der Zeit von Februar bis Februar bewältigt wurden. Sei es auf sozialem Gebiet -- Betreuung der kranken oder leidgeprüften Nachbarn --, aber auch bei frohen Anläs [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] nnschaft mit guten Gründen meinte, sich dem ,,Bund der Vertriebenen" in der Bundesrepublik anschließen zu sollen. Ich erinnere mich noch einer Schlagzeile auf der ersten Seite einer Bukarester Zeitung im Jahre , in der der Verfasser fragte: Sunt Sasii un pericol national pentru Romania?", ,,Sind die Sachsen eine nationale Gefahr für Rumänien?" Die Frage wurde dort mit einem Nein beantwortet. Die Verwirrung und Verirrung der wenigen Jahre des Nationalsozialismus hatte die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] on geschlossenen Forscherteams oder einzelnen Persönlichkeiten fortgesetzt. Für die gesamtdeutsche Sprachforschung dürfte die fortschreitende Arbeit an dem Siebenbürgisch-Sächsisch-Deutschen Wörterbuch von nicht geringer Bedeutung sein: Prof. Dr. Bernhard Capesius leitet seit Jahren das Forscherteam der Hermannstädter Filiale der Klausenburger Zweigstelle der Akademie der SR Rumänien. Andererseits haben in Temesvar unter Anleitung der Hochschulprofessoren vom Lehrstuhl für ge [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8

    [..] n irdischen Dingen hatte, und dem sanften Lächeln um seine Lippen, das mehr von seinem Wesen verriet als tausend Worte, uns fällt es schwer zu fassen, daß Pfarrei Gustav Aiz mit Vollendung seines , Lebensjahres am , Juli dieses Jahres in eine Epoche seines Daseins eintritt, die man schlechthin das Patriaichcnaltei nennt. Die siebeneinhalb Jahrzehnte seines Lebens waren durch die Familientradition so vorherbestimmt, wie es sich selbst in unserem traditionsbewußten Stamme s [..]