SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4
[..] digen Aufenthalt im Bundesgebiet hatten und diesen dann nach Österreich verlegt haben. Bis jetzt waren die nach Österreich Ausgewanderten nicht antragsbprechtigt. . Anwartschaft aui Werkpension Frage: Ich habe Jahre lang als Angestellter einer großen Lebensversicherungsgesellschaft in Rumänien gearbeitet. In meinem Dienstvertrag wurde mir für den Zeitpunkt -------------------------------- Anzeige Z« Urgroßmutter» Zeiten versuchte mao viele geheimnisvolle Salben und Mittel [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5
[..] en französistben Dialekten stammend« Lehnwörter zeigen a) frühe Entlehnung. Diese Wörter kamen nicht mehr aus dem Mittellatein, sondern schon aus einer westromanisehen Sprache Ins Deutsche, wahrscheinlich vor dem Jahre Tausend, b) Lehnwörter aus dem wallonisch-flandrischen Raum, c) Relativ viele Wörter kommen schon aus dem Französischen. Sie kennzeichnen das Rheinland als sprachliches Grenzgebiet. Sie wurden aus dem Französischen entnommen, nicht aus einer romanischen Vorstuf [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 6
[..] rd das Schaffen dieses urwüchsigen Darstellers von Mensch und Landschaft gewürdigt. Anton Scherer: ,,Donauschwäbische Bibliographie -" ( S.) Erich Beck: ,,Bibliographie zur Landeskunde der Bukowina - Literatur bis zum Jahre " ( S.) Mit diesen beiden Bibliographien - die erstere soll fortgeführt werden - vermochte das Südostdeutsche Kulturwerk zwei Autoren zu Wort zu bringen, die, wenngleich sie begreiflicherweise lange, nicht alle Fundstellen und Quellen err [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 7
[..] ser Ehren-LO Reinhold Sommitsch am Montag, dem . Mai , das ihm vom Herrn Bundespräsidenten verliehene Goldene Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Wir freuen uns, daß die Jahrelange Arbeit unseres Landesobmannes für die Gemeinschaft nun auch an höchster Stelle die ihr gebührende Anerkennung gefunden hat, und gratulieren herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. Todesfall Eine große Trauergemeinde aus Linz und aus auswärtigen Siedlungsorten der Sieben [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 8
[..] e l b i n g e r , Hermann: Kirche und Volkstum. In: Licht der Heimat. Monatsgruß des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München , Nr. vom März . Vortrag des Landesbischofs von Bayern in der Gedenkstunde ,, Jahre Hilfskomitee" in München am . . . F o l b e r t h , Otto: Genezareth in Galizien. Erzählung. In: Siebenbürgisch-sSchsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen München , S. ff. K l e i [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3
[..] nberger ergriff hierauf das Wort zu folgender Ansprache: Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger: ,,Hochverehrte Festgäste! Wir stehen hier versammelt unter dem grünen Dom dieser herrlichen Baumallee. Schon vor vielen Jahren kam mir einmal der Gedanke, daß diese einem Gotteshaus gleiche Anlage dazu ausersehen sein müsse, irgendetwas ganz besonderes in sich aufzunehmen. Schon viele Ideen tauchten seither auf, aber sie verschwanden auch wieder. Als dann Ihr Landsmann, Herr From [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 4
[..] ifii, Er vcar fasziniert von seiner neuen Tätigkeit. Rumänien, das hatte er sofort erkannt, ist fiel mehr als nur ein wichtiger Handelspartner. Mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen beginnt nun, Jahre nach Kriegsende, ein neues Kapitel deutscher Politik in Südosteuropa. Frei von Illusionen und mit dem einkalkulierten Risiko, daß es auch Rückschläge geben kann. Es ist gut zu wissen, daß der Bundesregierung für diese Politik Diplomaten wie Erich Strätling, erster Botsc [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5
[..] . Mai » S I E B E N B U R G I S C H E Z E I T U N G Seite D Dr. Ernst Fink Jahre alt Mit Jahren, nach dem Abitur in seiner Geburtsstadt Schäßburg, Soldat im Ersten Weltkrieg. Dreieinhalb Jahre Frontdienst mit Beförderung zum Offizier und Tapferkeitsauszeichnungen. italienische Gefangenschaft. Auch im Zweiten Weltkrieg dreieinhalb Jahre Kriegsdienst. Medizinstudium in Budapest zur Zeit Bela Khuns, dann in Klausenburg und Graz mit Promotion im Jahre . Die pr [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6
[..] urgut des deutschen Volkes sowie die Erhaltung des Sinnes der Gemeinschaft. Hierin fällt den Frauen eine wichtige Rolle zu, die durch ortsbedingte Kleinarbeit zu erfüllen ist. Die Ausführungen schlössen mit dem Wunsch auf erfolgreiche Arbeit. Es folgten die Jahresberichte der Kreise Stuttgart (Elsa Zimmermann), Mannheim/Heidelberg (Maria Schwab), Großsachsenheim (Ilse Lutsch) und Karlsruhe (Elsa Wagner), die den verschiedenen Gegebenheiten entsprechend, außer Gemeinsamem, Unt [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 2
[..] en aus seiner Geschichte und in heutiger Beziehung zu den Siebenbürger Sachsen in Erscheinung. Ein Regierender Bürgermeister und zwei Ratsherren in der alten Amtstracht einstiger Schicksalsjahre der alten Reichsstadt überreichten dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachs enin Deutschland, Erhard Plesch, für alle Siebenbürger Sachsen die Schlüssel der Stadt Dinkelsbühl zum Zeichen, daß diese Stadt den Siebenbürger Sachsen immer offen stehe. Dann erfolgt [..]









