SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 3
[..] he in freier, eigener Verantwortung, gebunden an ihren alleinigen Auftrag, ihre kirchlichen Ordnungen und Gesetze den jeweils gcgebcnen Möglichkeiten entsprechend sinngemäß umgcstalten kann. Der Rat hat daher auf Grund der praktifchcn Erfahrungen der letzten Jahre anstelle der sogenannten Vctheler Gesetze dieser Snnode ein Kiichengcsek UoiZeleZt, durch das die Arbeit der Snnodc und der Kiichenkonferenz beweglicher gestaltet werden kann. M i die Arbeit des Rates selber besteht [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1
[..] n Ministerpräsidenten Steinhoff und Arbeits- und Sozialminister Hemsath wurde uos wertvollste Hilfe in Rat und Tat zuteil. Das Patenschaftsverhältnis hat sich im Laufe der Jahre immer weiter entwickelt, und in den letzten Jahren hatten die modernen sozialen Zielsetzungen von Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann unsere eigenen Bemühungen beflügelt und das Patenschaftsverhältnis durch ein Freundschaftsverhältnis zwischen Altbürgern und Neubürgern, insbesondere in den Si [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 2
[..] getrennt leben müssen, obwohl es ihr sehnlichster Wunsch ist, mit ihren Angehörigen zusammengeführt zu werden. Kein Siebenbürger Sachse ist bereit, die geistige und kulturelle Gemeinschaft, die in Jahren gewachsen ist, preiszugeben. Die Siebenbürger Sachsen haben sich für den Kulturaustausch und für die weitere Ausgestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien eingesetzt, und sie haben alle Bemühungen zuständiger Stellen und Organisationen [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3
[..] Rumäniens von den Russen in das Kohlengebiet des Donezbeckens und in den Ural Deportierten. Die Deportation hatte alle Männer und Frauen der arbeitsfähigen Jahrgänge erfaßt. In den ersten Jahren der Deportation bis wurden sie nicht in ihre alte Heimat, sondern nach Frankfurt an der Oder entlassen und fanden größtenteils Aufnahme in der Bundesrepublik. Auf diese Ursachen geht das Auselnandergerissensein der großen Stammesfamilie der Siebenbürger Sachsen und die schmerzlic [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 4
[..] n wir anschließend den interessanten Artikel, der die derzeitige Lage in Südosteuropa wirkungsvoll aufzeigt. Vor kurzem gedachte man in ganz Rumänien jener Ereignisse, in deren Verlauf , also vor Jahren das damalige Fürstentum Rumänien seine Unabhängigkeit errang. Nun bedeuten Jahre für die Geschichte eines Staates und Volkes keine besonders gewichtige Zahl, aber sie boten der Führung der heutigen sozialistischen Republik Rumänien den willkommenen Anlaß, um diese Un [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6
[..] schen von sich aus weder Rang noch Wert hätten, beides würde ihnen erst dufch die entsprechende Kleidung zuerteilt. Freilich muß der Mensch zuvor etwas sein, um dieses Sein m Kleidung, Schtnuck und Körperpflege zum Ausdruck zu bringen. Es muß also vernünftigerweise heißen: ,,Leute machen Kleider". Wenn unsere Aufgabe lediglich darin bestünde, uns den Jahreszeiten der Mode zu unterwerfen, hätten wir unsere menschliche Aufgabe verfehlt. Neigt die Mode beängstigend zur Maßlosigk [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 7
[..] enschein und ein herrlicher Ausblick auf Wien boten schon allein Freude für Herz und Auge, und so war es kein Wunder, daß, trotz der großen Entfernung, rund Nachbarn und Nachbarinnen zwischen und Jahren der Einladung folgten. Daß das von sachkundiger Hand zubereitete Holzfleisch noch das Seine zur Erhöhung des .allgemeinen Wohlbefindens beitrug, braucht wohl nicht besonders betont zu werden. Nach diesem kulinarischen Hochgenuß folgten Spiele aller Art, an denen sich j [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2
[..] kerverständigung der Tat Tagung des ,,latos der SUdostdeutschen" in Radkersbiug Vom . bis . Mai hielt der ,,Rat der SUdostdeutschen" unter dem Vorsitz seines Präsidenten Dr. Josef Trischler in Radkersburg (Steiermark) seine alle Jahre stattfindende Tagung ab. Dem ,,Rat der Südostdeutschen" gehören außer Landsmannschaften (Ungarndeutsche, Jugoslawiendeutsche, Karpatendeut»che-Slowakei, Banater Schwaben, Sathmardeutsche, Bessarabiendeutsche, DobrudschaDeutsche, Sie [..]
-
Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2
[..] cht voll geglückt ist, zumal es sich bei' dieser Integration keineswegs nur um ein wirtschaftliches Problem handelt. Zwei Gruppen von Heimatvertriebenen sind besonders betroffen: einmal die Alten, die vor Zwanzig Jahren nicht mehr den Anschluß an die Westdeutsche Gesellschaft gefunden haben und nun oft einsam und verbittert sind. Die anderen sind die Landwirte, deren Fami» lien Jahrhunderte hindurch auf dem Hof der Väter gesessen haben. Dazu kommt ein weiteres: Viele von uns [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3
[..] sen. in München über Ludwig Hesshaimer sprach und Lichtbilder von den Werken des Malers und Grafikers zeigte. Hesshaimer, Sproß eines angesehenen Kronstädter Kaufmannsgeschlechtes, in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts geboren, gehörte zu den ungewöhnlichen Begabungen -- wie etwa E. T. A. Hoffmann -- die sich wohl im Reich der Töne wie in der Kunst des Zeichenstifts und des Wortes daheim fühlen. Als Knabe schon verläßt er mit seinen Eltern die malerischen Gefi [..]









