SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«

Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4

    [..] e seine Eindrücke gegenüber dem genannten Blatt in der Feststellung zusammengefaßt, man habe ,,sachlich und freimütig miteinander gesprochen, wobei Möglichkeiten zu einer Verbesserung der seit einigen Jahren für Rumänien passiven Handelsbilanz erkennbar geworden" sei. Weiter heißt es in dem im Wirtschaftsteil der ,,Süddeutschen Zeitung" erschienenen Bericht: ,,Sehedl hatte Cioara am Dienstag Vorschläge zu einer Intensivierung des Warenverkehrs unter Betonung der bayerischen L [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 5

    [..] des bekannten Berliner Professors Albrecht Haushofer, der im April von der SS ermordet wurde. Zu Beginn des Krieges wurde er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter In das Auswärtige Amt in Berlin berufen. In den Jahren zuvor galt seine Tätigkeit der Erforschung besonderer Probleme Ost- und Nord-Europas. Viele Reisen führten ihn in den höchsten Norden bis in die Tundra und zum Eismeer. Das Ende des Krieges und den Einbruch der Roten Armee im März erlebte er in seiner e [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] es Gut gehegt und gepflegt worden bis auf den heutigen Tag. Sie sei eine Art Lebensausdruck geworden. Herzlich dankte er Michael Baier dafür, daß er in mühseliger Kleinarbeit den Zusammenschluß der Kapellen vor zehn Jahren zuwegegebracht habe. Er übergab als Angebinde des Landesverbandes einen Tambourstab, den d i e Kapelle führen soll, die das alljährliche Fest ausrichtet. Eine wahre Freude war es, den jungen und älteren Musikern unter der Leitung von Kapellmeister Edi D [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] ommunismus (=Das neunzehnte Barsinghausener Gespräch). S. bis . Verlag Gerhard Rautenberg, Leer (Ostfriesland) . F l e c h t e n m a c h e r d. Ä., Carl: Ludwig Heßhaimer. Ein südostdeutsches Künstlerschicksal. Mit Abb. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München . Jg. , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, München. F o l b e r t h , Otto: Zum Tode von Thusnelda Henning. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München . Jg. , [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9

    [..] ab, wurde im Hinblick auf die im letzten Jahrhundert sich vollzogene industrielle Entwicklung und die damit verbundene Verlagerung der wirtschaftlichen Struktur durch Beschluß der Landesregierung im Jahre in Gemeinde Bielstein umbenannt. Einst war Drabenderhöhe am Westrande des oberbergischen Landes der Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen, die über diesen Höhenzug führten, und damit ein bedeutsamer Umschlagplatz. Eine Vielzahl von Gasthäusern, die es dort gab, zeugt für [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] Gasse und Hausnummer ihres Herkunftshauses an ihre Nachkommen weitergeben und diese das Wissen um ihre Herkunft als verpflichtendes Vermächtnis weitervererben, noch nach Jahrhunderten den Finger auf die Karte legen und das Ursprungshaus in Lechnitz zeigen, dem er entstammt. Leider hat's vor Jahren keinen Vorfahren von Georg Felker gegeben, der eine ähnliche Karte oder auch nur Skizze geschaffen oder auch nur den Ortsnamen seiner Herkunft, der ,,Ururheimat" der hiesigen L [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11

    [..] eil dieser Veranstaltung; für so wesentlich allerdings, daß durch sein Fehlen dem Richttag sein eigentlichster Sinn genommen würde, halte ich es wieder nicht. Schon oei der Wiederbelebung des Nachbarschaftswesens im Jahre war von seiner alten, strengen Form Abstand genommen worden, und man verlegte das Hauptgewicht nach ordnungsgemäßer und die alten Formen weitgehend respektierender Wahl auf das den Sinn für Gemeinschaft fördernde Kameradschaftsmahl und auf den heiteren [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 1

    [..] mer senj" und bekennen uns damit zu unfern Vätern und den Weiten, die sie hochhielten: Sprache, Sitte, Glaube... Hält diese Parole auch in unseren Tagen? Gilt sie uns hier und unfern Kindern noch? Spricht die Erfahrung der letzten Jahre nicht gegen sie? Es ist uns auch hier in Deutschland gesagt, welche Werte wir hochhalten sollen, auch am Tage der Einweihung wurden sie von vielen Rednern, die es mit uns Sachsen gut meinen, gerühmt und beschworen: Brauchtum, Toleranz, Fest [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] erliert Stimmen, FDP verbessert ihren Anteil In den insgesamt Wahlkreisen in Nordrhein-Westfalen haben bei der Wahl am . Juli die CDU , '/o (gegenüber ,°/o bei der Landtagswahl im Jahre ), die SPD ,°/» (gegenüber ,%) und die FDP ,V« (gegenüber , %>) der Stimmen erreicht. Nach diesem Ergebnis wird die SPD im Landtag mit Abgeordneten vertreten sein, die CDU mit Abgeordneten und die FDP mit . * Nordrhein-Westfalen mit der größten Bevölkerungszah [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2

    [..] liegt, ist die kostbarste Frucht der Notzeit. . Fnsel Lindenbühl, Staffelsee/Obb,, vom . bis , August (- bis jährige), . Espeltampf in Westfalen, vom , Juli bis . August (- bis jährige), . Berlin, vom . Juli bis . August (Jugendliche ab Jahre). . Le Vaucet, Frankreich, vom . bis . August (Jugendliche ab Jahre), Das . Lager ist schon lange voll belegt und kann keine Teilnehmer mehr aufnehmen. Für die übrigen sind noch Anmeldungen möglich. Einz [..]