SbZ-Archiv - Stichwort »88 JAHRE«
Zur Suchanfrage wurden 18678 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom November 1961, S. 6
[..] Dieses Buch, im Untertitel ,,Verheißung und Verhängnis der Deutschen", ist ein lebendig geschriebenes Geschichtswerk, das alle' Leser, insbes. jedoch die ostdeutschen zutiefst bewegen wird. Kurt Pritzkoleit · Auf einer Wage von Gold Der Triumph dar Wirtschaft Dokumentorwerk, Umfang ca. Selten, Ganzleinen DM , Kurt Pritzkoleit, dessen Untersudiungen über dis Struktur der deutschen Wirtschaft In den letzten Jahren zu einem Begriff wurden, gibt hier einen Bilde hinter d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 7
[..] Jraz, Ende Oktober Viele Jubiläen und Gedenktage wurden in der letzten Zeit gefeiert. Jeder Verein und jede Körperschalt begehen ihr Stiftungsfest, das für um so denkwürdiger erachtet wird, als Jahre und Jahrzehnte uns von dem Tag der Gründung trennen. Denn die Dauer des Bestandes gilt als Maßstab der Bewährung, als eine Bestätigung gleichsam in der Gegenwart und als ein Auftrag für die Zukunft. Auch uns Siebenbürger Sachsen in-der Steiermark ging es heuer nicht anders. [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 8
[..] h und Salzburg sowie am Stadtrand von Wien entstandenen geschlossenen Siebenbürger-Siedlungen hin, die durch verbissenen Fleiß und gegenseitige nacflbarschaftliche Hilfe aufgebaut und in den letzten Jahren durch die Errichtung neuer siebenbürgisch-sächsischen Gotteshäuser im Stile der alten Kirchenburgen gekrönt wurden. Auch er fand warme Worte für den Grazer Verein und erinnerte daran, daß es in Graz war, wo anläßlich des ,,Tages der Volksgemeinschaft" im Jahre der ,,Ve [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 9
[..] en Kunst" eine Reihe von etwa Aquarellen, Zeichnungen, Glasdrucken und Holzschnitten, die zu sehen gewiß nicht nur seinen Landsleuten und Freunden ein Vergnügen bereiten mag. Schunn weilte im Sommer dieses Jahres einige Wochen in Bosnien und Dalmatien und nützte eifrig die Bereitschaft des Landes, mit seinen karstigen und verwilderten Bergen und Küsten gleichsam als fertigen heroischen Landschaftsbildern die Blicke eines Malers zu versuchen und zu* verführen. Der Maler Sch [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 10
[..] nd Gedichte umrahmten die von Vertretern aller Behörden und Institutionen besuchte Feier. In ihrem Mittelpunkt stand der Vortrag von Erhard Plesch, der zur Besinnung auf die Schicksalsverbundenheit aller Teile des deutSeit Jahren wurden bereits MILLIONEN PtASCHEN BRACKENHEIMER FRA-NZ-* BRANT^WEIN in der Bundesrepublik verwendet! DerWatneB BACK A Kdas kuppeiförmige Etikett urftKder Eicttenbruch bürgen für dieses Spitzenerzeügut^mit besonders hohem Mentholgehalt»"*iergesteH [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 11
[..] . November SIEBENBÜ R GISCHE ZEIT UN G Seite Kuno Eisenhurger Jahre \n die Bundesrepublik zugewandert Am . Oktober d. J. erfüllte einer der interessantesten und vielseitigst begabten Männer unseres Volkes sein . Lebensjahr: Direktor Dipl.-Ing. Kuno Eisenburger, Sohn des siebenbürgisch-sächsischen Musikers, Volkssingspieldichters und Lehrers Josef Eisenburger. ' Um ihn richtig einzuschätzen, aber auch schätzen und vor allem lieben zu lernen, muß man mit ihm zus [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12
[..] ises unserer Landsleute in der alten Heimat trat Michael Zeck zum ersten Male, als er in der ,,Eule" in der als junger Mensch seine erste Anstellung fand. Hier brachte er es innerhalb weniger Jahre trotz seiner Jugend zu einer geachteten Vertrauensstellung. Aber sein Tatendrang führte ihn weiter. Schon mit Jahren wurde er Filialleiter der bekannten Firma Burdujeni-Mavrocordat. Sie vertraute ihm eines ihrer Hauptgeschäfte in Bukarest an, das bald unter seiner [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13
[..] l wurde in dem der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich eingeräumten Teil der Siebenbürgischen Zeitung vom . Juli d. J. das Wesentliche über das Ergebnis der am . Juni dieses Jahres in Bad Kreuznach abgeschlossenen deutsch-österreichischen Verhandlungen und die zu erwartende gesetzliche Regelung der Entschädigungsansprüche der Heimatvertriebenen in Österreich mitgeteilt. Das Abkommen von Bad Kreuznach ist noch nicht amtlich veröffentlicht und auch seine [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 14
[..] em Leserkreis Viele Heimatvertriebene und Kriegssachgeschädigte haben sich nach dem Anlaufen der Lastenausgleichsentschädigung entschlossen, ein eigenes Haus zu bauen, anstatt ein Leben lang, jahraus, jahrein, Monat um Monat, für eine Mietwohnung hohe Geldsummen zu zahlen, ohne hierbei auch nur einen Bruchteil an Eigentum zu erwerben. Sie waren der. Ansicht, daß es vernünftiger sei, den monatlichen Mietbetrag zur Tilgung der für das eigene Haus aufgenommenen Baudarlehen zu ve [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15
[..] in Truthahn und poltert los: ,,Megia disznosäg, hogy maga mint szäsz ember nem tud magyarul". CEs ist doch eine Schweinerei, daß du, als Sachse, nicht ungarisch kannst.) Aber, da er es eilig hatte, wollte er um des lieben Friedens willen zur Sache kommen und besann sich, daß er ja selbst jahrelang sächsische Schulen besucht hatte und daher nur noch sächsische Schulfreunde hatte. ,,Hoi-Hoi, alter Palibruder, wir warten schon lange auf dich!« ,,Auf mich?" frag Martin verwundert [..]