SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann 2003«

Zur Suchanfrage wurden 471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 6

    [..] eben ihm Texter Karl Heinz Hummel (Mitte) und Komponist Christian von der Au (links). Foto: der Verfasser Ein Workaholic ist Toma trotzdem nicht, nur viel herumgekommen ist er. Inszeniert hat er in den letzten Jahren im süddeutschen Raum, ,aber auch in der Schweiz und in Österreich. Als er am Stadttheater in Bern begann, musste er gleich mehrere Jobs übernehmen: Schauspiel, Regieassistenz, Dramaturgie und Regie. wechselte er ans Stadttheater nach Essen, wo er bis [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 9

    [..] der festlich geschmückt und in die Mitte der Tafel den traditionsreichen ,,Lichtert" gestellt, wie einstmals in Siebenbürgen. Die Teilnehmer trugen ihrerseits zum Essen bei. Es begann mit Klausenburger Kraut, gefolgt von Jägerwecken usw. Nur zwei Kinder erschienen, aber die trugen mit ihrem kleinen Hund anfangs zu beträchtlichem Wirbel bei. Für die Beschäftigung der Kinder sorgte Erich Petrovitsch, der in einigen selbst gezimmerten Holzkisten Bastelmaterial mitgebr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 10

    [..] stadt München, am Samstag, dem . Januar, ab . Uhr, sein traditionelles Dreikönigstreffen der Münchner Aussiedler im großen Speisesaal der Wehrbereichsverwaltung Süd, (Haltestelle ,," der Straßenbahnlinie ). Für Musik sorgt abermals die Siebenbürger Blaskapelle Landshut unter der Leitung von Erwin Arz. Kostenbeitrag: Euro. Unsere Aussiedler seien Deutsche und nicht ,,Deutschstämmige", für sie müsse das Tor nach Deutschland weiterhin o [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 19

    [..] h-sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Immendingen Die siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften setzen sich für ein lebendiges Vereins- und Kulturleben in Deutschland ein, fühlen sich aber auch in hohem Maße für das gemeinsame Kulturerbe und die in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute verantwortlich. Diese Verantwortung und die Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit siebenbürgischen Organisationen haben die Vertreter der Heimatortsgemeinschaften ( [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 24

    [..] Freunden und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme. Gott hat dein Wandern durch diese große Wüste aufsein Herz genommen. . Mose. Bei dir, Herr, ist Klarkeit, und Liebe ist dein Haus. Wir sind traurig, weil du gingst, aber dankbar, dass es dich gab. Unsere Gedanken bleiben in Liebe mit dir verbunden. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem Onkel, Schwiegervater, Opa, Uropa und Schwager Heinrich Bonfert geboren am . . in Heitau, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 27

    [..] m allzufrühen Tod erinnern wir alle, die ihn gekannt, an meinen geliebten Ehemann, meinen treusorgenden, unvergessenen Vater Peter Vusmuc * am . . in Kronstadt t am . . in Böblingen Ein :u kurzes, aber erfülltes Leben ist zu Ende gegangen, in dem der Beruf als Berufung mit Freude und Begeisterung bis zum letzten Tag ausgeübt wurde. Es brachte ihn mit vielen Menschen in Kontakt, Freundschaft und persönliche Beziehungen. Seil geistiges Vermögen und sein positive [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 5

    [..] eorg Meyndt Wer kennt nicht das sächsische Lied Det Brännchen, das im alten Siebenbürgen in Dorf und Stadt gesungen wurde? Und wen erinnert es nicht an teure, in der Gemeinschaft verbrachte Stunden? Weiß aber auch noch jeder begeisterte Sänger den Verfasser zu nennen? Georg Meyndt ist's, der seinem Völkchen Mundartlieder schenkte und dessen Todestag sich am . Dezember zum hundertsten Mal jährt. Wer war dieser Liederdichter, der sich so liebliche Melodien und kluge T [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 12

    [..] seinem Wort die Grüße des Landesbischofs der Württembergischen Evangelischen Kirche und erklärt, dass die bedeutenden Kirchen Württembergs fest in siebenbürgischen Händen seien, da sehr viele Mesner, aber auch Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter gebürtige Siebenbürger seien, deren Zuverlässigkeit und Treue im Dienst von den Gemeinden durchaus geschätzt werde. Durch das Gustav-Adolf-Werk sei die hiesige Kirche ja schon lange mit Siebenbürgen verbunden und die dortigen Kirchenbu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 21

    [..] , Kuchen und Plätzchen wollen wir weihnachtliche Stimmung genießen. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet die Trachtenkapelle Rüsselsheim. Die Kindergruppe führt unter Leitung von Ortrun Maurer ein Krippenspiel auf. Pfarrer Wilhelm Maurer hält abermals die Andacht. Es folgt die Kinderbescherung. Gebäck kann wie jedes Jahr mitgebracht werden. Kaffee und Getränke verkauft der Gaststättenwirt. Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort. Parkplätze (an Sonntagen kostenfre [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 24

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Zum -jährigen Todestag von Erhard Buhn geboren am . . in Zeiden gestorben am .. in Ludwigsburg In Liebe und Dankbarkeit: Ehefrau Erna Buhn Sohn Dipl.-Ing. Detlef Buhn mit Familie Sohn Dr. med. Jürgen Buhn Bescheiden war dein Leben, fleißig deine Hand, Ruhe hat dir Gott gegeben fern von deinem Heimatland. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir [..]