SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann 2003«
Zur Suchanfrage wurden 471 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14
[..] Wagners modulationsfähigem Stimmmaterial ist es auch die subtile Kunst der Klavierbegleitung, mit der der Pianist und Komponist Acker allen Liedern auf jeweils originelle Weise den Text illustrierend nachspürt. Acker ist aber nicht nur als Klavierbegleiter zu erleben. Zwischen den Liedern sind auf der CD kurze ergänzende Zwischentexte zu hören, mit denen Acker sinnvolle Informationen zu den einzelnen Liedern gibt, wodurch letztendlich ein lebendiges Lebensbild des Künstlers [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 6
[..] n am . Januar im Zeitungscafé ,,Hermann Kesten" in der Nürnberger Stadtbibliothek von Richard Adleff zu hören. Der siebenbürgisch-sächsische Autor las auf Einladung des ,,Kulturbeirats zugewanderter Deutscher" vor Literaturliebhabern. Menschen (oft Männer etwa Herr Flöte, Herr Tee, Herr Brunner, Herr Berg), Brücken, Maschinen kommen zu Wort. Vom Satzbau her völlig verständlich, inhaltlich immer wieder überraschend aneinandergefügt, bekommen Worte, Begriffe, logische Verbi [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 18
[..] ung vieler Formalitäten in Zusammenarbeit mit dem damaligen Ausgleichsamt. Ein Dank ging an seine Vorgänger Günther Wagner (-), Ferdinand Bruolik (-), Ludwig Seiverth (-) und Gerhard Knall (), aber auch an die neue Heimatstadt. Über sich sagte er, dass er den Vorsitz bereits von - und seit innehat, mit dem Ziel, unser Brauchtum zu pflegen und weiterzugeben. Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel gratulierte zum -jährigen Jubiläum und [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 4
[..] Chancen, auf diesem viel umworbenen Zielmarkt mitzuhalten, meint der Reisejournalist, ,,denn dieses Gebiet hat alles vorzuweisen, was die Generation der Zukunft sich wünscht". Für sich eingenommen hatte ihn aber auch die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen, denen er auf dieser Reise begegnet ist. So will sich Henrik Gammrath nun auch ehrenamtlich für die Verbreitung eines positiven Siebenbürgen- und damit Rumänienbildes zugunsten des Tourismus einsetzen. Ein Ziel, [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 5
[..] r das Verständnis und die Unterstützung durch die Landsleute wirken, ihnen klar machen, dass ihre historische und kulturelle Erinnerung bewahrt werden muss, weil auf ihr das Gemeinschaftsgefühl gründet, aber auch die Identität jedes Einzelnen auf ihr beruht. Dafür zu wirken, dass nicht nur das Bestehende langfristig gesichert wird, sondern dass neue kulturelle und wissenschaftliche Vorhaben durchgeführt werden können, um die Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen im d [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 6
[..] ojekte gefördert, die bei der Saxonia eingereicht und genehmigt werden? Das Bundesinnenministerium, vertreten durch Baden-Württemberg International, begutachtet und genehmigt Projekte, die bis höchstens Euro gehen. Es gibt aber zusätzlich Projekte, die nicht direkt vom BMI, sondern aus Rückflussgeldern finanziert werden. Die Geförderten zahlen ihre Kredite in maximal fünf Jahren zurück und aus diesen Mitteln können wir weitere Projekte im Höchstwert von Euro förde [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 11
[..] ch ziemlich gut Soksesch spricht) und eine ,,Außer-Haus-Sprache" (Englisch). Seit Lauri in die englischsprachige Grundschule geht, ist er mit dem Soksesch sprechen aus der Übung gekommen, wobei er alles versteht. Seit Anna da ist, spricht er aber immer mehr Soksesch mit ihr, weil er merkt, dass sie das zurzeit am besten versteht. Anna geht Teilzeit in eine Kita, in der hauptsächlich Maori und teilweise Englisch gesprochen wird, dadurch sind unsere Maorikenntnisse gefordert. S [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2014, S. 6
[..] nen Restaurierungsarbeiten voraussichtlich im Herbst der Öffentlichkeit präsentiert und danach im Museum dauerhaft ausgestellt. Der Maler des qualitätvollen Porträts (um ) ist bislang unbekannt, aber Brukenthal ist gerade für das Siebenbürgische Museum von besonderer Wichtigkeit. Brukenthal-Porträt für Gundelsheim Übergabe des Porträts durch Dr. Bernhard Lasotta MdL an Dr. Irmgard Sedler. Foto: Siebenbürgisches Museum Villa Paulick war eine Zeitmaschine. Wer sie betr [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12
[..] r, sondern ,,einige Hundert mehr", und der Wettbewerb um die Plätze in den vier . Klassen ist hart. Im Jahr , als bei den Bakkalaureatsprüfungen (nach den katastrophalen Ergebnissen an rumänischen Schulen in den vorangegangenen Jahren) die Erfolgsquote der Schülerinnen und Schüler der Brukenthalschule % betrug, machte die Schule Schlagzeilen. Aber auch die Brukenthalschule bleibt von den Hauptproblemen der deutschsprachigen Schulen und Abteilungen nicht ganz vers [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 27
[..] worden war. Zudem war er Mitglied des Bezirkskirchenkonsistoriums in Kronstadt und ab Vertreter im . Landeskirchenkonsistorium. Nach der Ausreise im November fand die Familie in Großhabersdorf bei Nürnberg ein neues Zuhause. Harald fasste auch hier schnell Fuß im beruflichen und sozialen Leben. Seine Ausbildung wurde anerkannt und er arbeitete von Anfang an als Kaufmann bei der Firma Kerscher Metallverwertung (seit neuestem Scholz Recycling AG) in Nürnberg. Mit gr [..]









