SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann Folge 4 2003«

Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 19

    [..] ielfältig, reichen vom traditionellen Bespritzen an Ostern bis zum Abschreiben nach der Strumpfmethode, vom Aushelfen in der väterlichen Werkstatt bis zum ersten Rausch mit den Schulfreunden, von der Kindergartenzeit bis zur Lehrertätigkeit. Lebensjahre in Siebenbürgen wollen abgehandelt werden. Der Autor bemüht sich zwar einen roten Faden zu finden, das Buch wirkt aber wie eine lose Aneinanderreihung von Anekdoten, die in Kapitel gepresst und mit leitspruchartigen Zitaten [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September ,,Einerfür alle, alle für einen" Zum . Geburtstag von Ernst Habermann, Gründer der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung in München Seine Vision lebt weiter Am . August wäre der in Hermannstadt geborene Ernst Habermann hundert Jahre alt geworden. Er entstammte einer wohlhabenden Brauereifamilie. Den wirtschaftlichen Erfolg seiner Vorfahren fortsetzend, wurde Ernst Habermann einer der erfolgreichsten Wirtschaftsfachmänn [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2003, S. 7

    [..] . Verlag Freytag-Berndt U. Artaria, , Euro. dtv Eginald Schlattner Rote Handschuhe Roman Schlattner, Eginald: RoteHandschuhe, Roman, Taschenbuchausgabe, München: Deutscher Taschenbuchverlag, Reihe: dtv - Belletristik , Zwischen Grundlagen und praktischer Forscherhilfe Siebenbürgische Familienforschung, Heft des Jahrgangs () Unglaublich, aber wahr: Inzwischen gibt es das ,,kleine" Heft zur ,,Siebenbürgischen Familienforschung" im . Jahrgang - die erste Fol [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 22

    [..] tdorf voraus. Als Reisegepäck begleiten mich ,,Gedanken über Wurzeln und Flügel, / über Gewordensein, Gaben und Grenzen, / über Vertrautes und Fremdes, / über bewährte und überholte Tradition / und aktuelle Aufgaben, / über Gemeinschaft und Individualität". Was wir aber dort vorfanden und erlebten, überstieg all unsere Erwartungen. Der Grund, weshalb so viele Landsleute anreisten, war das Probstdorfer Treffen, das von der HOG organisiert wurde und nun zum dritten Mal in unser [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 5

    [..] rgegeben. Immer wieder dieses harte Erschrecken, diese jähe Betroffenheit ist es, die uns unerbittlich anfällt, wenn ein uns naher Mensch aus dem Leben hingegangen ist in das endgültige Nichtsein. Um so mehr aber erfasst uns Ratlosigkeit, wenn wir, wie diesem Toten, der uns Lehrer war und den wir Freund nennen durften, in den späten Monaten, Wochen und Tagen seiner letzten Leiden, seiner schwindenden Kraft und seiner wachsenden Ängste, wenn wir ihm zu dieser seiner schweren Z [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 7

    [..] nd um Rückführung der entwendeten Museumsstücke im Gange. Was den willkürlichen Umgang der kommu·m. Hans Eden Der Maler Fritz Kimm, Öl auf Leinwand, x , cm, , Katalog-Nummer des Udrescu-Bandes. nistischen Machthaber mit dem Museum betrifft, weist die Verfasserin darauf hin, dass es trotz allem auch nach der Verstaatlichung eine Forschungsstätte blieb, die eine beachtliche Förderung erhielt, die um vieles über das hinausging, was vor möglich gewesen war. Durc [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 19

    [..] e bereits über den letzten Willen unseres verstorbenen Landsmannes Johann Bretz: Per Testament hinterließ er unserer Roder Kirchengemeinde sein Vermögen. Eng verbunden mit diesem Vermächtnis ist aber auch der testamentarische Wunsch des Erblassers, in seiner alten Heimat Rode beerdigt zu werden. Wie schon bekannt gegeben, soll Johann Bretz am Sonntag, dem . Oktober , in Rode feierlich zur letzten Ruhe gebettet werden. Der HOGVorstand hat die Organisation übernommen und - [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 6

    [..] rumänischen Behörden verschont bleiben. Inzwischen sind über Hunde eng untergebracht in Ausläufen in der ehemaligen Fuchsfarm, werden von Pflegern gefüttert, kastriert und medizinisch betreut. Aber so kann es keinesfalls bleiben. Das provisorische Tierheim platzt aus allen Nähten. Fast jede Woche organisiert der Verein einen großen LkwTransport nach Deutschland. Die Hunde finden immer wieder Abnehmer in deutschen Tierheimen in Bremerhaven, Eschwege, Heilbronn, Hildesheim [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 1

    [..] ,,Partner in Gemeinschaft". Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. gestaltet den Heimattag in enger Partnerschaft mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Partnerschaft ist aber unter allen siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen angesagt, etwa innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen, die vor Jahren von den Landsmannschaften in Deutschland, Österreich, den USA und Kanada gegründet wurde. Vor zehn Jahren trat das Sieben [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 5

    [..] er Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, war das -jährige Bestehen der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg Grund zur uneingeschränkten Freude, gleichzeitig aber auch Anlass zu einer nüchternen Bestandsaufnahme. Dürr erinnerte an die Gründungszeit der Bundesvorsitzender Dürr (links) ehrt im Anschluss an seine Festrede den Kreis-' gruppenvorsitzenden Hans Wester (Bildmitte) und den Mannheimer Oberbärgermeister Gerhard Widder (recht [..]