SbZ-Archiv - Stichwort »Aber Hermann Folge 4 2003«
Zur Suchanfrage wurden 126 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 12
[..] seinem Wort die Grüße des Landesbischofs der Württembergischen Evangelischen Kirche und erklärt, dass die bedeutenden Kirchen Württembergs fest in siebenbürgischen Händen seien, da sehr viele Mesner, aber auch Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter gebürtige Siebenbürger seien, deren Zuverlässigkeit und Treue im Dienst von den Gemeinden durchaus geschätzt werde. Durch das Gustav-Adolf-Werk sei die hiesige Kirche ja schon lange mit Siebenbürgen verbunden und die dortigen Kirchenbu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 4
[..] nkernd. In der Redaktion lernte sie ihren späteren Mann Franz Heinz kennen, der es inzwischen als Autor auch in seiner neuen rheinischen Heimat zu einer gewissen Bekanntheit gebracht hat. Nach drei Jahren zog es Rosemarie Heinz aber wieder zum Unterricht. Sie wurde Deutsch-Do= ANZEIGE * FÜR IHR WOHLBEFINDEN IN SOVATA zentin an der Uni Bukarest. Es ging ihnen gut, sie waren privilegiert, ,,wir hatten sogar zwei Autos", erzählt Rosemarie Heinz. Im Rumänien der er-Jahre war da [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 5
[..] n wird, für die überbevölkerte Menschheit von morgen nicht nur zusätzlichen Lebensraum zu erschließen, sondern auch in die Wetterbildung und Klimaentwicklung auf dem Planeten Erde steuernd einzugreifen. Die Weltraumtechnik kann aber auch auf dringendere Kardinalfragen der menschlichen Zukunft, wie Energieund Rohstoffversorgung, Nahrung und Umweltschutz, eine Lösung oder zumindest eine Teillösung bieten. Sie kann zudem die Kluft zwischen reichen und armen Ländern abbauen helfe [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 22
[..] t ihres mehr oder weniger abgegrenzten sozialen und territorialen Umfeldes verlustig geworden ist. Unsere Heimat ist jetzt, wie Frau Jakob richtig bemerkt, Deutschland, Österreich, USA usw., zum Teil aber auch immer noch Siebenbürgen. Aus dieser Situation ergeben sich mindestens zwei große Probleme: · Wem gegenüber wollen wir zeigen, dass wir uns effizienter organisieren können, dass wir ein besseres Bildungssystem haben, dass wir mit der Entwicklung der Zivilisation und der [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 7
[..] d der vorsichtigen Öffnung nach Westen Ende der er-Jahre den Raum für individuelle Entfaltung nutzte und die Chance wahrnahm, sich in das internationale Kunstgeschehen einzuklinken. Dass Jacobi aber, anders als viele seiner Kollegen, nach der Aussiedlung größte Erfolge Die Vielzahl von Veranstaltungen im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage wurde durch zwei Ausstellungen zusammengehalten: die Dokumentationsausstellung ,,Hermann Oberth" (siehe separater Beri [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 20
[..] Zu einem Kathreinenball lädt die Heimatortsgemeinschaft Großold alle Landsleute für Samstag, den . November, in das Rasthaus ,,Zum Mauntner" in Hainberg (bei Arnstorf) ein. Einlass ab . Uhr. Für Tanz und Unterhaltung sorgen abermals die ,,Original Rottaler Spatzen". Für weitere Fragen wenden Sie sich an Hans Schdrsten, Telefon: () . AndreaPiringer Treffen der Hermannstädter Baufachschule Am . November , ab . Uhr,findetdas Klassentreffen der Hermannstädt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 2
[..] fallen unter die Armutsgrenze. Das hat seinen Grund auch darin, dass die Hinwendung Rumäniens zur Marktwirtschaft soziale Härten mit sich bringt, die vor allem Rentner und besonders die Kranken, aber auch öfters ganz junge Menschen treffen. Man dürfe sie nicht im Stich lassen, betont Pastior. Bis Ende September habe das Sozialwerk ein Spendenaufkommen von leider nur Euro ( waren es in der gleichen Zeitspanne noch Euro) aus dem privaten Bereich verzeichnet [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 5
[..] e, beginnend bei einem gewissen Hezelo, der im Jahre von Aachen nach Siebenbürgen gezogen sein soll und dort, so glaubt man, Hetzeldorf gegründet habe. Kamen also die Siebenbürger Sachsen ursprünglich aus der Aachener Gegend? Wieso aber heißen sie dann ,,Sachsen"? Diese Bezeichnung habe sich, erläutert der Referent, erst später durchgesetzt. Im Kontext der Ostkolonisation seien die Siedlergruppen, je nach Herkunftsgebiet, auch als ,,Flandrenses" (Flamen) oder ,,Latini" ( [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 11
[..] durch die Gemeinden, wie etwa die Bestellung von Pfarrern, und die enge Beziehung der Siebenbürger Sachsen zur Schule wurden hervorgehoben. Der Referent ging auf die aktuelle, unerfreuliche Lage der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen ein, die in den letzten Jahrzehnten viele Gemeindeglieder verloren hat, sich aber dennoch als Hort des Zusammenhalts für die .wenigen in Siebenbürgen^'verbliebenen Landsleute erweist.' ,...·'..-: Unser Ehrengast des Abends war Konsulent Dr. Fri [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 16
[..] läum Am Sonnabend, dem . November , findet die Festversammlung zum -jährigen Bestehen der Kreisgruppe sowie zum -jährigen Bestehen des Chores statt. Die Veranstaltung beginnt um . Uhr im Pfarrsaal der ChristkönigKirche in Rosenheim, Kardinal-Faulhaberplatz. Es wirken mit der Chor und die Tanzgruppe der Kreisgruppe. Der Darbietung eines Barockkonzertes folgt eine kurze Festansprache und anschließend ein gemütliches Beisammensein mit siebenbürgischen Spezialitäten. [..]









