SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sah Dass Der Weg«

Zur Suchanfrage wurden 6181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 8

    [..] andelt dann den Kampf gegen die Charakterfehler. Es folgt die Zeit der jungen Liebe, die junge Ehe, im eigenen Heim und schließlich der Lebensabend. -- ,,Schmerzlich ringend und suchend wandern wir zwischen Leben und Sterben und Gottessehnsucht" (Spranger). In einem Anhang wird der Jugend nahegelegt, sich zu hüten vor allem, was Körper, Geist und Seele schädigt Die Verehrer unseres liebwerten Freundes Professor Dr. Eduard Spranger werden darauf aufmerksam gemacht, daß seine R [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 3

    [..] Christliche Friedenskonferenz erfolgte. Wir hüben reichlich Gelegenheit, die Wahrheit und befreiende Kraft des Wortes der Erkenntnis zu erfahren: LcKen heißt Zusammenleben. Wir beten nicht nur in jedem Gottesdienst für die Friedensstifter in aller Welt, wir erfahren es im seelsorgerlichen Gespräch, wie unsere Gläubigen, tief bewegt durch die noch nicht aufgehobene Bedrohung alles Lebens auf unferem Stern durch Nuklearwaffen, überzeugt sind von der Notwendigkeit und der Verhe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] gten die Versammelten, darunter die Vorstandsmitglieder der Landsmannschaft, das Geschehen dieses bedeutungsvollen Tages. Altbürger und Neubürger einig Pfarrer Weitz stellte seine Ansprache unter das Bibelwort ,,Gott tut alles fein zu seiner Zeit"; Ihm gebühre der Dank, daß der Weg aus der verlorenen Heimat nun zu einer solchen Siedlungsgemeinschaft in Drabenderhohe geführt habe. Grußworte von Landrat Dr. Schild, Bürgermeister Leyer und Gemeindedirektor Seibach wie auch der V [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2

    [..] will. Im Beruf, in der Beziehung zum Mitmenschen, in jedem Lebensbereich will es uns erreichen und mahnen, daß wir uns aus dem Anspruch, den dies Wort an uns stellt, nicht in eine Unverbindlichkeit gegenüber Gott und unseren Mitmenschen entlassen können. Am Schluß gedachte er unserer Angehörigen in Siebenbürgen, denen wir uns verbunden fühlen, und endete mit den Worten, daß diese Bindung fest und dauerhaft sein wird, wenn sie eine Verbundenheit im Herrn ist. Das Lied ,,Macht [..]

  • Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 2

    [..] krieg nach Vocklllmllikt zugezogenen Evangelischen -- hauptsächlich Siebenbürger Sachsen --, die zur Pfarigemeinde Vöcklabiuck gehören, in Schulräuwen und Gasthaussälen ihie Gottesdienste halten mußten. So entstand bei ihnen der Wunsch nach einer eigenen Kirche. Durch das Entgegenkommen dei katholischen Pfairgemeinde und des bischöflichen Ordinariats und mit Förderung der Marktgemeinde konnte die Calvarienkirche gepachtet und nun nach gründlicher Renovierung eingeweiht werden [..]

  • Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4

    [..] verstärkt haben. Er verheimlichte nicht den Eindruck einer ungeheuren geistigen und geistlichen Krise, fügte aber hinzu, daß ein Christ bei jeder noch fo trüben Lage einzukalkulieren habe: ,, . . . ja, aber Gott!" Unter dieser Voraussetzung berichtete er von hoffnungsvollen Zeichen wie dem Kirchenbesuch, der Tätigkeit der jetzt schon etwa l> Prozent ausmachenden jungen Pfarrer, die nach dem Kriege ihre Ausbildung an dem theologischen Institut in Hermannstadt empfangen haben [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 1

    [..] orweihnachtstagen Von Pfarrer Hermann Gehann Die Frage zwingt uns, das Schema der Zählung zu erläutern. Es soll geschehen. Unter dem Leben aus erster Hand verstehe ich den Empfang des Glaubens direkt aus Gottes Hand. Aus zweiter Hand nähmen wir ihn von Christus. Noch weiter hätten wir uns vom Ursprung des Glaubens entfernt, wenn wir ihn in der Kirche, als Institution, suchten. Das war's. Aus welcher Hand nehmen wir ihn nun? Es liegt nahe, daß jeder ihn aus erster Hand haben m [..]

  • Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 1

    [..] r fahren voneinander getrennt hat. Wie oft ist seither der Seufzer ausgestoßen worden mit den Worten des Liedes ,,, . , ach, wie liegt so weit, ach, wie liegt so weit, was mein einst war". Vielleicht hat auch mancher mit Gott gehadert, daß uns solches Schicksal zuteil wurde. Unverständlich erschien uns zunächst, warum wir diese Wege in die Fremde mit allen ihren Nöten und Ängsten unter tiefcm Tiennungsschmcrz gehen mußten, lind doch haben wir alle es erfahren, daß wir nich [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 2

    [..] t eine zu überwindende Welt. Im gehorsamen Hindurchgehen durch alles, auch durch den Haß, durch das Leid, durch den Tod bahnt er den Weg zum letzten Sieg. Wer hindurchgeht, zum Vater geht, ist Sieger. Christen, die ihre Existenz in Christus gefunden haben, werden vor Gott Kinder, untereinander Brüder und Schwestern, In der Welt: überwindende Sieger. Wollen wir Ihm Herberge geben? Wollen wir aufstehen und folgen, unsere Existenz in ihm suchen? Wollen wir Glauben und Leben zur [..]

  • Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 2

    [..] ,,Wer an Mich glaubt, der hat das ewige Leben, Fürchte dich nicht, glaube nur!" So naht sich Gott uns in Seinem Lohne. Doch vergeblich ist er uns nahegekommen in Schöpf fung und Erlösung, wenn er dir nicht nahekommt im Heiligtum deiner Seele, wenn nicht dci Heilige Geist deine Seele zubereitet. Gerade das aber ist die dritte Art, wie Gott dem Menschen nahekommt, daß es einen Geist Gottes gibt, der das menschliche Herz lockt und zieht, bis daß er die Menschen zu Christus gefüh [..]