SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«
Zur Suchanfrage wurden 1395 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 3
[..] rch gemeinsame Wege des theologischen Studiums geprägt sind, auch über alle sonstigen Unterschiede der Landeskirchen . Das zeigt sich auch bei den Plänen zur Reform des lhcoloaischen Studiums, Wir stehen in einer Gemeinschaft gottcsdienstlichen Lebens, die, abgesehen von den geprägt reformierten Gemeinden, heute Zwischen den linierten Kirchen und den Kirchen des Luthertums weit deutlicher ist als in früheren Zeiten, Dazu kommt die gewachsene Gemeinsamkeit des Evnngelisc [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2
[..] hieß für uns -- es sei nochmals betont -eigenständische Freiheit, Achtung vor jedem Volk, weil wir von jedem für uns Achtung beLiebe überwältigt uns, wenn wir der Gefallenen gedenken und der in Lagern Zugrundegegangenen. Warum Gott so Entsetzliches duldet, niemand kann es beantworten. Gut und Böse wiegt er nicht nach unserem Dafürhalten. Darum behaupte niemand, Gott habe Gericht gehalten, indem er Unschuldige töten ließ und den Sieg denen zuschanzte, die keine bessere Welt er [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4
[..] bereits gute Freunde auf dem Kirchplatz warteten. Nach einer rechten Stärkung bei den Gastherren in Wommelgem und Borsbeek begann unsere Kulturveranstaltung im Parochiesaal. Etwa je die Hälfte der Lieder wurden in deutscher und auch in niederländischer Sprache gemeinsam von beiden Chören gesungen. Mit dem deutschen Choral ,,Herr unser Gott, wie groß bist Du" wurde der Abend eröffnet. Dann folgte das niederländische ,,Gebet voor het Vaderland". Der starke Beifall zeigte, daß d [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 4
[..] decken ihren Grabhügel, darunter der Kranz von der Heimleitung mit blau-roter Schleife. Ch. M. Th. Es sagte . . . John Osborne, englischer Schriftsteller: ,,DU Hoffnung kann eine Gefahr sein, wenn sie uns daran hindert, die Wirklichkeit zu sehen." * Der amerikanische Prediger Billy Graham: ,,Auch für einen Evangelisten ist der täglich» Waldlauf Pflicht. Gott mag keine Herolde mit schlechter Kondition." · Der italienische Eidiplomat und Präsiden! de* Italienischen Fernsehens P [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 2
[..] unserer Damen in Tracht erschienen Geert Borckmann Aus Kanada (Fortsetzung von Seite ) Schwelle schreiten. Sie sind meist bedingt durch das, was das scheidende Jahr geboten. Denn das, was das neue bieten wird, liegt, Gott sei Dank, verborgen im Schöße der Zukunft. Doch was dieses neue Jahr auch in sich bergen mag, wer es in der rechten Begleitung betritt und durchschreitet, wird nicht straucheln, wird nicht fallen, auch wenn es für ihn mehr Dunkelheit als Licht bereit haben [..]
-
Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 3
[..] d dankbar angenommen. So ist es auch mit Büchern, die dem Glauben dienen, und es tut mir ehrlich leid, daß ich daran nicht gedacht hatte... Unsere Landsleute wären um jede Reiselektüre dankbar gewesen . . . Habe jeden Sonntag den Gottesdienst besucht. Eine der schönsten Giebenbüiger Kirchen sieht innen schlecht aus. Es wäre unfeie Pflicht, hier zu helfen. Es ist ja so leicht, Geld zu sammeln und die Spende durch einen Urlauber mitzuschicken." M. H. ,,Ich habe es nicht bereut, [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6
[..] ter als vielmehr beim Betrachter". Er war beides von hohem Rang. Dr. Hermann Konnerth war, wie Pfarrer Arz ausführte, immer tätig, mit Auge, Geist, Hand und Herz. ,,Sein Leben gehörte der Kunst und der Wahrheit in Liebe und Güte zu denen, die ihm nahestanden, und zu allen Menschen des guten Willens. Er stand mit seinen Gaben in höchstem Auftrag. Er kannte seinen Auftraggeber. Er hat seine Aufgabe erfüllt. Gott sei Dank für dieses Leben!" Dr. Hermann Konnerth selbst hat anläßl [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4
[..] das Blasorchester Avenwedde mit einem volkstümlichen Konzert. Während sich der Saal, in der Gaststätte Johannisberg, in Bielefeld, langsam füllte, konnte man altbekannte, gerne gehörte vertraute Weisen hören, die von vielen Landsleuten mitgesungen wurden. Nach dem die Musik das Lied: ,,Wem Gott will rechte Gunst erweisen" beendet hatte, konnte der Vorsitzer der- Kreisgruppe Ing. Franz Lang etwa Landsleute begrüßen. Der Landesverband hatte iri Herrn Dr. Arnold Dernert eine [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 5
[..] gut der Heimatgaue das Beste den Mitbürgern in den Ländern der Bundesrepublik zum Wohle aller zu vermitteln. W. B. Landsmannschaft in Bielefeld (Fortsetzung von Seite ) mat und knüpfte an das Lied ,,Wem Gott will rechte Gunst erweisen" seine Gedanken. Er folgerte, daß wir hier in Bielefeld besondere Günstlinge Gottes sein müßten, denn die Wenigsten seien auf dem direkten Weg aus unserer alten Heimat hierher gekommen, sondern eben, durch die weite Welt gegangen, bis sie hier [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6
[..] nd Tatter sei gebannt. Rastlos dringt der Treck vom Westen tiefer in der Wildnis Not; denn aus deutschen Gau'n die Besten fürchten Teufel nicht noch Tod. Vrwald roden, Dörfer bauen, urbar machen rings das Land. Feinde wehren -- Gott vertrauen, kühler Kopf und starke Hand. Acht Jahrhundert zieh'n vorüber, wechselvoll in Glück und Leid. Acht Jahrhundert, die die Brüder gegen jeden Sturm gefeit. Flammenzeichen steh'n im Osten, Raub und Mord erfüllt die Welt. Feste Burgen sind ge [..]