SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott Sas, Dass Ihr Der Weg Zu Weit Wurde«

Zur Suchanfrage wurden 1395 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] ferin, eine verständnisvolle Lebensgefährtin gefunden -- ist es ihm vergönnt, mitten unter Landsleuten bei guter Gesundheit seinen Lebensabend zu verbringen, ratend, helfend auch jetzt noch. Auch wir beglückwünschen Johann Böhm nachträglich zu seinem . Geburtstag im Dank zu Gott, der uns diesen fleißigen und einsatzbereiten Mann gegeben und in Krieg und Frieden gesund und rüstig erhalten hat bis auf diesen Tag! Carl Molitoris Dank Herzlich danke ich allen, die meiner an mei [..]

  • Beilage LdH: Folge 182 vom Dezember 1968, S. 2

    [..] ruß an die zerstreuten Glieder aus dcn Gemeinden der Evangelischen Landeskirche A. V, in Rumänien von Bischof D, Friedlich Müller. Die christliche Weihnachtsbotschaft stellt uns unter die Verheißung: ,Ehre sei Gott in der Hohe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgcfallen!' Wenn Ihr dieses Grußwort zu Weihnachten hört oder lest, laßt sich vielleicht schon erkennen, ob auf der Friedenskonferenz der Außenminister der Großmachte in London die Grundlagen für eine Vefricd [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 4

    [..] einden, ihr Pfarrer zu werden, jedesmal widerstanden und Bistritzer geblieben ist, um dann einmal Bürgern der Stadt und Nösner Bauern in einer Gemeinde als Stadtpfarrer doch dienen zu können. Dem verdienten Manne wolle Gott an der Seite seiner Frau, im Kreise der Familie, seiner verheirateten Tochter mit dem Enkelsohn, Im alten Stadtpfarrhof zu Bistritz, wo die Kirchengemeinde ihrem pensionierten Stadtpfarrer eine neue Wohnung gebaut, nach getaner Arbeit nun auch einen ruhige [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 10

    [..] ume, die edelsten Sorten, die er im Katalog von Fischer & Ambrosi auftreiben konnte. Und damit ihm die Hasen nicht die jungen Stämmlinge benagten, führte er einen Zaun rund um das Anwesen auf, und nun konnte der liebe Gott zeigen, was er selber zu der Arbeit und Mühe des Mannes Csaky zu sagen hatte. Der liebe Gott sagte, was er schon am Anfang der Welt gesagt, wo etwas so ist, wie es sein soll, er sagte: Es ist gut. Ja, es war sogar über die Maßen gut, denn etwa im dritten Ja [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] erfreulichen Leistungsanstieg bei allen Volkstanzgruppen feststellen und einen fröhlichen, unbeschwerten Gemeinschaftsgeist. Nachdem die von Wien anreisenden Teilnehmer noch am Samstag in Privatquartiere untergebracht wurden, begann der Sonntag mit einem Trachtengottesdienst in Laakirchen, den unsere Musikkapelle mit zwei Bläserchorälen eindrucksvoll umrahmte. Anschließend begaben sich die Teilnehmer in das für den Anlaß umsichtig vorbereitete Kasino, wo eine Arbeitstagung st [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 3

    [..] für ihn diese Arbeit in der gegenwärtigen auch kirchlich unsicheren Zeit die wichtigste ist. Wenn er den Ruf zahlreicher Gremien zu übergemeindlicher Arbeit angenommen hat, so deshalb, weil er vieles kann, Gott sei Dank aber nie einseitig sein kann! I n der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gehört er der Kirchensynode an. Daß aus dem Flüchtlingspfarrer ein Mitarbeiter, ja der zweite Vorsitzende des Hilfskomitees der Giebenbürger Sachsen und evangelischen Banaler Schw [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] ußlanddeutschen, das deutsche Schlesien, über Schlesien, die Donauschwaben. Ein Abschnitt ist den Siebenbürger Sachsen gewidmet. Von Heinrich Zillich stammen die Beiträge ,,Wie sieht Siebenbürgen aus?", ,,Die Siebenbürger Sachsen", ,,Das Leben vor und in der Türkenzeit", ,,Ein' feste Burg ist unser Gott" und ,,Die kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen". Über ,,Siebenbürgen" schreibt Max Moltke, über ,,Die deutschen Städte Siebenbürgens" Hans Wühr. Das ,,Honterusfest [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 3

    [..] chslungsreiche Programm miterleben zu können. Die Festansprache hielt Vikar Alhäuser/Drabenderhöhe. Er ermahnte die Versammelten, für die Ernte, die in diesem Jahr eingebracht wurde, aufrichtigen Herzens Gott zu danken. Man darf die Dankbarkeit nicht vergessen, wenn auch heute keiner von uns darben muß. Wir sollten an die Jahre zurückdenken, während derer wir selbst hungern mußten und auch daran denken, daß zur Stunde Millionen von Menschen auf unserem Erdball Tag für Tag ung [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 3

    [..] e sangen uns in dem "Abschnitt ,,Auf neuer Scholle" Indianerweisen von exotischer, jedoch ungeahnt schöner Melodik, sie sangen uns auch ein französisches Heimatlied, und sie sangen uns schließlich in englischer Sprache das ,,Gott segne Kanada", bei dessen überaus flüssigem Vortrag uns auf einmal schmerzlich bewußt wurde, daß bei der älteren Generation wohl noch der heimatliche Dialekt vorherrscht, bei den Jungen aber, die durch englische Schulen und höchstens noch deutsche So [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1

    [..] kte im Kulturleben waren immer die Erstaufführungen großer Chorfeiern und Chorspiele, die von dem Dirigenten zusammengestellt und arrangiert wurden, wie ,,Musikalische Feierstunde zur Weihnacht", ,,Ein Hohelied der Liebe", ,,Aus der Jugendzeit", ,,Das Schicksal eines deutschen Bauern aus dem Osten Europas", ,,Im Kreislauf des Jahres". ,,Gott segne die Arbeit und unser Beginnen" und jetzt ,,Ein bunter Strauß der Lieder". Doch hat der Transsylvania-Chor weit übar den Rahmen sei [..]