SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 18

    [..] Die Unfähigkeit der führenden Stellen ist vielfach erschreckend. Im Harbachtal,' durch das wir fuhren, liegen mindestens zwei Drittel des Bodens brach. Dort scheint es besonders schlimm zu sein, aber anderswo sieht es nicht viel besser aus. ,,So der Herr will und wir leben" plane ich fürs nächste Jahr wieder einen Sommereinsatz. Dass meine Frau wieder mitfahren will, ist nicht nur für mich eine Freude, sondern auch für die Arbeit vor Ort in verschiedenster Hinsicht ein Gewinn [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 19

    [..] n. Eine Kirchengemeinde ist eine andere Größe, ist Leib Christi, gehört Christus und wo sich auch nur oder in seinem Namen versammeln, ist auch juristisch Gemeinde. Dass aber eine solche Gemeinde anders organisiert ist als eine große Gemeinde mit ihren Körperschaften, ist wohl jedem klar. Aber auch viele solcher kleinen Gemeinden können zusammen eine große Gemeinde bilden, wo sich alle kleinen mehr oder weniger wiederfinden. Oder mehrere kleine können sich einer oder mehr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 20

    [..] gelingt ihnen aber immer besser - und das fordert geradezu zur Nachahmung auf -, vier bis fünf Generationen als Zuschauer oder Mitwirkende zum Kronenfest zusammenzubringen. Was machen die Zuckmantier anders oder traditionsgetreuer, um krabbelnde Kinder mit ihren Müttern bis hin zum Pfeife rauchenden Uropa zum Fest zu bewegen? Eigentlich nicht viel. Auch die Zuckmantier binden am Nachmittag des Vortages eine Krone aus Feldblumen und Eichenlaub. Feldblumen werden von Jugendlich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 27

    [..] geschieden, in unseren Herzen stirbst du nie. Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, und wollte doch sogern noch bei uns sein. Gott helfuns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein. Nach langem, schwerem, mit Geduld ertragenem Leiden verstarb unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester und Tante Ottilie Liehn am . . in Brenndorf tarn . . in Moosburg a. d. Isar Moosburg Wir werden sie stets in Erinnerung behalten: [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 8

    [..] und Bilder unserer Gemeinschaft. Dokumentation der Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl , DM Die gewünschten Artikel können entweder in der Geschäftsstelle abgeholt oder, wenn nicht anders angeführt, schriftlich bei der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, /, München, bestellt werden. Beim Versand werden zuzüglich Portospesen berechnet. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 16

    [..] e die Hoffnung auf Besserung damals noch nicht aufgegeben, hatte noch so vieles vor, den Termin des Sommerfestes hatten wir gemeinsam festgelegt und er wäre gewiss gerne dabei gewesen. Doch es sollte anders kommen, denn unter allen Grenzen, die dem Menschen injungen Jahren und im Alter gesetzt sind, ist der Tod die letzte und endgültige. So müssen wir heute Abschied nehmen von Kurt Wallmen, und ich stehe hier im Namen der Landsmannschaft und im Namen des Chors der Siebenbürge [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 22

    [..] geschieden, in unseren Herzen stirbst du nie. Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, und wollte doch so gern noch bei uns sein. Gott helfuns diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer guten Mutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Patin und Tante Theresia Thellmann geborene Wulkesch * am . . t am . . In stiller Trauer: Michael Thellmann I ' · Maria Therese Reuss [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 3

    [..] s neue Fach unterrichten werden? Ich hoffe es. In Hermannstadt jedenfalls wurde, bislang an allen unseren Schulen das Fach Weltgeschichte in deutscher Sprache vorgetragen. Das dürfte nicht wesentlich anders in anderen Regionen sein. Herr Nowak, wir danken Ihnenfür dieses Ge* sprach. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 4

    [..] hat Geburtstag: Jahre Heilbronner Weg Einer der großartigsten, höchsten, beliebtesten und bekanntesten alpinen Höhenwege Deutschlands trägt den Namen der Stadt Heilbronn. Hätte die Geschichte es anders gewollt, würde er möglicherweise ,,Mainzer Weg" heißen. Vor über Jahren hatte der Deutsch-Österreichische Alpenverein sich mit dem Gedanken beschäftigt, in den Allgäuer Alpen das Hohe Licht und die Mädelegabel mit einem zu verbinden. Die Sektion Allgäu-Kempte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 6

    [..] er ,,reale" Realität erschaffen zu können. Nun stellt uns Helmut von Arz seine eigene Version von Realismus vor. Doch Vorsicht! Es geht dabei nicht um das Durchsetzen einer ,,besseren Form" der Auseinandersetzung mit dem Realen, auch versteht sich der Künstler nicht als Verfechter einer bestimmten Kunstrichtung. Konstant bleibt nur die grundlegende Intention seiner Kunst: den Blick durch die äußere, undurchsichtige Schale der Dinge zu ermöglichen, um an den meist ungeahnten l [..]