SbZ-Archiv - Stichwort »Anders«

Zur Suchanfrage wurden 3638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 13

    [..] sen, lacht der Himmel" beteiligten sich am . Juni rund unternehmungslustige Reisefreunde der Kreisgruppe an einer Busfahrt in die Dom- und Kaiserstadt Speyer. Erster Treffpunkt war, wie sollte es anders sein, der Kaiserdom, der als Weltkulturdenkmal der UNESCO anerkannt worden war. In zwei Gruppen aufgeteilt, ging es unter sachkundiger Führung um den Dom und durch die Innenstadt, mit den bekannten Sehenswürdigkeiten Judenbad, Altpörtel, Heilig-Geist-Kirche u. a. Um v [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 15

    [..] wird in einigen Jahren sicherlich noch solche Zusammenkünfte veranstalten. Den Organisatoren und Helfern gebührt ein dickes Lob und ein kräftiges Dankeschön für ihren Einsatz. Heinrich Mantsch Uhren anders gehen, er/sie muß sich auch auf ein Wechselbad der Gefühle einstellen. Unsere zehntägige Fahrt vom . bis zum . Mai durch Siebenbürgen mit dem Schwerpunkt Jaad bot den Teilnehmern eine einmalige, nicht wiederholbare Unternehmung mit unerwarteten Erkenntnissen un [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 22

    [..] helfen können, das warfür uns der größte Schmerz. Dein liebesHerz hat aufgehört zu schlagen, und wollte noch so gerne bei uns sein, Gott helfuns, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird vieles anders sein. Maria Kloos geboren am . Juni in Tomen (Siebenbürgen) gestorben am . Juni in Schauenburg-Martinhagen In tiefer Trauer: Ehemann Martin mit Kindern Eltern, Geschwister, Verwandte und Bekannte Die Beerdigung fand am . Juni auf dem Friedhof in Martinha [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 3

    [..] lerorts ein Bild von Vertriebenenverbänden, als ginge das auch gar nicht, als seien sie gefangen in ihren Erinnerungen und in ihren Vorurteilen. Ich weiß, das ist bei den meisten Siebenbürger Sachsen anders: Sie nehmen teil an dem Versöhnungswerk, das uns in Europa aufgetragen ist, und dafür möchte ich Ihnen allen ganz herzlich danken. Das Verlesen von Grußworten bei solchen Gelegenheiten ist ja nicht ganz unproblematisch, weil man ja manchmal die Sorge hat, daß die Zuhörer s [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 6

    [..] im Heimatgebiet leben durfte, gehöre ich mit meinen nur Jahren der Erlebnisgeneration an. Ich erinnere mich allzugut an die Wohnverhältnisse als Mieterim ehemals eigenen Haus, wo nun fünf weitere andersnationale Familien' ihr Zuhause gefunden hatten: ein Zimmer von Quadratmetern und Küchenbenützung für unsere aus vier Personen bestehende Familie, und das über Jahrzehnte. Ich erinnere mich auch an die wiederholten Hausdurchsuchungen, bei denen aus Mangel an ,,Beweismate [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 12

    [..] en geschichtswertenden Aufsätzen auffällt, ist, daß sie größtenteils den historischen und geschichtspädagogischen Forschungsstand eines Friedrich Teutsch und eines Heinz Brandsch nicht überschreiten (anders z.B. bei Andreas Möckel von der Universität Würzburg: ,,Kirchenschulen und Entkirchlichung"). Dazu müßten neue Standpunkte, neue Forschungsmethoden und -ansätze her! Dann träte vielleicht Noch-nicht-Erforschtes zutage oder würde bereits Erforschtes in einem neuen Lichte er [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 15

    [..] vergießen verbunden. Auch in Hermannstadt forderte die Revolution über Opfer. Färä violentä! Ohne Gewalt! Nicht durch Heer oder Kraft! So forderte das Volk. In der Politik, in kriegerischen Auseinandersetzungen gilt das aber nicht. Es ' herrscht Gewalt und am Ende heißt es: Vae victis! Wehe den Besiegten.... Wir haben Furchtbares erlebt - durch Heer und durch Kraft, durch Heeresmacht und Gewalttat. Auch in der heutigen Welt ist das so. Gott sei Dank schweigen die Waffen j [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 16

    [..] en Schriftstellers und Denkers Miguel de Unamuno ist die Aussage eines gläubigen Menschen, der in seinem epischen Werk mehrfach ein kämpferisches Christentum darstellt, das seine Aufgabe in der Auseinandersetzung zwischen der Glaubensüberzeugung und der Stellung des Menschen im täglichen, im sogenannten bürgerlichen Leben sieht. Berühren uns solche Gedanken nicht ganz besonders hier am Sarg von Pfarrer Mathias Schuster, der in den Fragen des Glaubens unbeirrt seinen Weg durch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 25

    [..] lie Johann Erna mit Ludwig Hermann mit Familie Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, und wolltest doch so gerne bei uns sein. Schwer ist es, diesen Schmerz zu tragen, denn ohne dich wird manches anders sein. Unser lieber Vater, Schwiegervater, Opa und Schwager Arnold Rothenbächer geboren am . . gestorben am . . hat uns nach langer schwerer Krankheit für immer verlassen. Bietigheim-Bissingen In tiefer Trauer: Gertrud Müller mit Familie Heinz Rothenbächer m [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 5

    [..] ozialgeschichtsschreibung wichtige und fortdauernde Impulse gegeben, während sich die Kirchenhistoriker bis heute mit seinem ideenreichen Buch über die Humanisten und Reformator Johannes Honter auseinandersetzen. Klein stellt Honterus als die ,,wirksamste geschichtliche Persönlichkeit" seines Volkes dar, dessen Leistung ,,in der Tatsache des Fortbestandes der siebenbürgischen Deutschen als eigenständiger Volksgruppe" liege, ,,mit ihrem durch den Zusammenfall von Protestantism [..]