SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 29
[..] Der Liederkranz der Siebenbürger Sachsen" unter der Leitung von Melitta Wonner mit seinen Liedern an den Komponisten Hermann Kirchner erinnerte. Aus Anlass des . Geburtstags von Hermann Kirchner stellte Dorothea Fronius sehr ausführlich dessen Leben und Werk vor. Einige der von Kirchner vertonten Lieder stammen aus der Feder von Carmen Sylva. Unter diesem Pseudonym schrieb Königin Elisabeth von Rumänien, geborene Prinzessin von Wied, seit Gemahlin König Karls, die seh [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 3
[..] gruppen werden gebeten, bei der Erfassung und Aktualisierung der Daten mitzuhelfen. Der Sonntag begann mit einer Andacht, gehalten von Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee). Er wies auf die Gemeinschaft des Heiligen Geistes (. Kor. ,) und auf die Notwenigkeit menschlicher Wärme hin: ,,Den Menschen muss es in unserer Nähe wohl sein und sie müssen fühlen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 6
[..] oßartige romantische Klanggewebe dieser Partitur vom feinsten Weben der Streicher bis hin zu den gewaltigen Klangeruptionen der Blechbläser. Besonders die Hörner als Inbegriff des Naturhaften schmeichelten dem Ohr immer wieder und trieben das Werk thematisch voran. Als musikalische Zugabe bot das Orchester nach Beethoven und Bruckner das dritte große ,,B", nämlich zwei ,,Ungarische Tänze" von Brahms. Noch mehr Applaus erhielt aber die dritte ,,Zugabe": Heinz Ackers Ansprache. [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8
[..] uchtum oder Mundart interessiert sind: Gesprochen wird in original Brenndörfer Ortsmundart. Gabentisch für Dieter und Klara Kreisel im Juni . Die Aufnahme gehört zu Fotos, die auf der DVD über den Hochzeitsbrauch in Brenndorf zu sehen sind. ,,Diakonie als helfendes Handeln in der siebenbürgischen Gemeinschaft", herausgegeben von der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD Hilfskomitee. Die unterschiedlichen B [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 9
[..] die Teilnehmer informativ und ermutigend. Foto: Anneliese Vater Werner Schunn, ein Nachfahre von Lorenz Gross (-), hat die Tagebuchaufzeichnungen aus dessen Manuskript ,,Tartlauer Chronik" von herausgegeben und stellt sie nun erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Das Werk richtet sich an alle an der Geschichte und Schulgeschichte Siebenbürgens Interessierten. Das Tagebuch von Lorenz Gross ist ein außergewöhnlicher Fund aus den dreißiger und vierziger Jahren [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 10
[..] . Jahrhunderts. Zur Geschichte der Stadt und des Burzenlandes gehört auch der Text von Timo Hagen über das Studentendenkmal in Marienburg. Aus dem siebenbürgisch-sächsischen Rahmen fällt der Beitrag von Petronela Solttész ,,Dimitrie Paciureas Spätwerk: Zur Entwicklung und Bedeutung des Motivs der Chimäre". Hier handelt es sich um Skulpturen eines an Brâncui erinnernden rumänischen Bildhauers, des Symbolisten Paciurea, der in den er Jahren in seinen Spätwerken Chimären, al [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 11
[..] das Verdienst Fischers, die Funde gesichtet und zum Teil restauriert zu haben, so dass sie in Buchform als Reproduktionen erscheinen konnten. Das Buch erhebt nicht den Anspruch einer Monographie, eines Gesamtwerks, so wie das vorangegangene Veröffentlichungen zu siebenbürgisch-sächsischen Künstlern waren: Trude Schullerus (), Eduard Morres () oder Grete Csaki-Copony (). In ihm wird zwar kurz das beachtliche bildhauerische Werk angesprochen, das aber in einem geso [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 17
[..] eine Fülle an Stoff, hat klug ausgewählt und knapp und flüssig erzählt. Auch finde ich es gut, dass sie das Buch in (meist kurze) Kapitel mit Überschriften gegliedert und dadurch übersichtlich gestaltet hat. Ich weiß nicht, was man in dieser Schreibwerkstatt lernt, eines ist gewiss: Die Autorin hat sich nicht in allgemeinen Erörterungen oder Beschreibungen verloren, sondern den genauen Ausdruck gesucht. Statt des Allgemeinen das Besondere, wo es passt, auch genaue Daten und A [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 18
[..] znei. Spatzenhirn galt als Viagra der Spätantike. In der Liste der Nahrungsmittel fehlen die Kartoffel und die Tomate, uns vertraute Nahrungsmittel, die es damals noch nicht gab. ,,Die Gesundheit ist ein köstlich Ding" ist das erste in Siebenbürgen gedruckte Werk mit ausschließlich medizinischem Inhalt. Auftraggeber war das Kronstädter Gymnasium, dessen Schulleiter der bedeutende Humanist, Reformator und Stadtpfarrer Valentin Wagner war. Über den Autor Paulus Kyr wissen wir l [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 22
[..] n verstorbenen bildenden Künstlerin und Schriftstellerin Frida Binder-Radler, über den literarischen Nachlass seiner Mutter. Wegen des vorgegeben Zeitrahmens beschränkte sich der Referent vornehmlich auf den lyrischen Teil des Werkes. Er trug vorwiegend Gedichte in siebenbürgischsächsischer Mundart vor. Nach der Volksschule und der höheren Mädchenschule in Hermannstadt besuchte Frida Binder-Radler das Lehrerseminar in Schäßburg. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie in Ne [..]









