SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 8
[..] In der Sektion Germanistik wurden folgende Beiträge präsentiert: Bianca Bican/Klausenburg: ,,Der rumänische Schriftstellerverband und seine deutschsprachigen Mitglieder"; Delia Anca Cotârlea/Hermannstadt: ,,Die Grenzsituation als Randlage im Leben und Werk von Anemone Latzina"; Kurt A. Markel/Tübingen: ,,Werner Söllners Repliken aus der deutschen Lyrik". Vier Beiträge kamen in der Sektion Kunstgeschichte zur Sprache: Christoph Machat/Köln: ,,Die Verteidigungsanlagen der Sachs [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 9 Beilage KuH:
[..] NACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATER SCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Siebenbürgische Zeitung . Oktober · Seite ,,Um Sünde und Vergebung" Wer kann merken, wie oft er fehlet? Verzeihe mir die verborgenen Sünden!" (Psalm ,) Es gehört gewiss nicht zu den dankbarsten Aufgaben, heute in einer Zeitung, auch wenn dies die ,,Siebenbürgische" ist, das Thema ,,Sünde und Vergebung" zu behandeln. Jedoch weist uns das vorgegebe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 12
[..] e stattliche Reihe von Ehrengästen begrüßen u.a. Bundestags- und Landtagsabgeordnete. Die Festansprache hielt der Leiter des Schlesischen Kulturkreises, Wolfgang Hartmann. Seitens der Siebenbürger Sachsen las die kleine Marion Lutsch aus einem Werk von Maria Gierlich das Gedicht ,,Der schönste Platz". Christian Lutsch brachte eine Lesung aus ,,Hermannstädter Geschichten". Zwei Volkstanzgruppen sorgten für den richtigen Schwung. Umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musikgru [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 13
[..] hrt. Der Hof Kasper präsentierte Pläne und Visionen vom Umbau der Stallgebäude in eine Erlebnispension. Im Hof Mattick hatte Schwiegervater Helmut Pink aus Sabrodt seine gesammelten Schätze und alten Werkzeuge der Schmiedekunst ausgebreitet. Im Hof Wuschko wurde vorgeführt, wie früher die Wäsche gewaschen wurde, während im Getreidehof Richter die Mühlen ständig ratterten. Natürlich war überall für das leibliche Wohl gesorgt. Die begehrtesten Mittagsmahlzeiten waren aber die S [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 7
[..] anstaltet wird. Für wissenschaftliche Leitung und Organisation ist Dr. Mathias Beer (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde) verantwortlich. Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten vier Monate jeweils Euro. Bewerben können sich Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer, die ihren Wohnsitz seit mindestens zwei Jahren in Nordrhein-Westfalen haben. Die Werke von Autorinnen und Autoren sollen in deutscher Sprache verfasst sein. Zur Bewe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 8
[..] trimmt hätten. Welches diese Linie war, wusste er sehr wohl, wähnte sich aber so überlegen, dass er diese Drangsal als Katz-und-Maus-Spiel auffasste und die ,,Genossen" eben nur als graue Mäuse. Die eingebildete Katze Brecht hat, soweit bekannt, keiner jener Mäuse jemals etwas anhaben können, vielmehr gibt es Stellen in seinem Werk, die aus heutiger Sicht zumindest angefressen erscheinen. Lesung rumäniendeutscher Autoren im Bundeskanzleramt, erste Reihe, von links: Herta Mü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 9
[..] e nicht oder nur schwer überflogen werden können, wie beispielsweise der Irak, Iran, Syrien oder Israel und Palästina, stellen sie einzigartige Zeugnisse dar. Einige Aufnahmen sind auch deswegen einmalig, weil sie Bauwerke zeigen, die unwiderruflich verloren sind: von Stauseen überflutet, vom Krieg zerstört, vom Sand zugeschüttet, oder weil sie wie Abu Simbel in Ägypten in dieser Form nicht mehr existieren. Die Ausstellung ,,Flug in die Vergangenheit" mit insgesamt Fo [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 11
[..] .B. und die Securitate; Gudrun und Hannes Schuster, Hardegsen, vormals Deutschlehrerin in Kronstadt bzw. Redakteur der Karpatenrundschau sowie Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung in München, Vergangenheitsbewältigung in den Werken rumäniendeutscher Autoren, sowie Dr. Andrej Kaluza, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt, Die politischen Auswirkungen der LustrationsDebatte in Polen. Die Kosten für die Teilnahme an dem fünftägigen Seminar betragen Euro und beinhalten Un [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 14
[..] t, andererseits auch neidisch in sein Tagebuch notierte: ,,Möchte doch Deutschland sich bald ähnlich großer Leistungen auf dem Gebiet der Verkehrswege rühmen können". In der Rede, die de Lesseps am Eröffnungstag hielt, wie auch in all seinen folgenden Reden, verschwieg er aber den Mann, dessen technische Planung und Berechnung das Werk erst ermöglicht hatten: Den elf Jahre zuvor verstorbenen Österreicher Alois Negrelli. De Lesseps wurde zur Legende, Negrelli hingegen vergesse [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 2
[..] e das Zustandekommen der Ausstellung ermöglicht haben. Zu diesen gehören auch drei siebenbürgisch-sächsische Organisationen: die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e.V., das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. und die Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. , die einen nicht unbeträchtlichen finanziellen Spendenbeitrag für die Ausstellu [..]









