SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 12 Beilage KuH:

    [..] · . Juni Ö S T E R R E I C H / V E R B A N D S L Siebenbürgische Zeitung Verantwortlich für ,,KIRCHE und HEIMAT": Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. , München, Redaktion: Hermann Schuller, , Mannheim, Telefon / , Fax: /, E-Mail: Zuschriften bitte an obige Adresse. Liebe Schwestern und Brüder, der Evangelist Lukas n [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 2

    [..] stadt Dinkelsbühl herzlich begrüßen zu dürfen. In meinen Gruß möchte ich Dekan Hermann Schuller, den geschäftsführenden Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen im Diakonischen Werk der EKD, einschließen und Pfarrer Hans Schneider für die schon zur Tradition unserer Heimattage gehörende Pfingstandacht herzlich danken. Wir danken auch für die Grüße des Bischofs unserer Heimatkirche in Siebenbürgen, D. Dr. Christoph Klein, und wir senden ihm diese Grüße von diese [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 8

    [..] benbürger Sachsen in Österreich den Ehrenbundesobmann Dr. Fritz Frank, den geschäftsführenden Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD, Dekan i.R. Hermann Schuller, den Vorsitzenden des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, Michael Konnerth, den Vorsitzenden des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Peter Pastior, sowie seitens der Landsmannschaft den Ehr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 9

    [..] alten Traum der Verwirklichung näher gekommen sind: einem vereinten Europa, der Europäischen Union. Eine trennende Mauer und die von unvorstellbar grausamen Waffen geschützten Grenzen fielen über Nacht. Die Völker unseres geschundenen und von Blut getränkten Europa können jetzt zueinander finden. Noch ist das Werk nicht vollendet. Es bedarf noch mancher Einsicht und noch vieler Bemühungen, um ein Europa zu schaffen, in dem friedliches Ringen, tolerantes und respektvolles Nebe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 12

    [..] l sie nicht Recht behalten wollen, sie stehen, ohne widerstehen zu müssen ­ wiewohl sie immer vom Widerstand künden, dem Widerstand gegen eine Welt, die sich selbstverständlich dünkt und auch so gebärdet." Mit diesen Worten stellte Georg Aescht den Schriftsteller und dessen Werk den Zuhörern im GHH vor. Franz Hodjak wurde in Hermannstadt geboren. Nach seinem Germanistik- und Romanistik-Studium in Klausenburg war er von bis als Lektor der deutschsprachigen Abtei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 13

    [..] elfalt der Literatur Siebenbürgens. Dr. Walter Engel, der langjährige Direktor des GGH, erwies sich in der Einführung als profunder Kenner der Kulturszene Siebenbürgens und auch der Person Georg Aescht. In der Ankündigung ,,Ein heiterer Abend mit Marianne und Prof. Heinz Acker zu Gregor von Rezzoris Werk ,,Magrebinische Geschichten" wurde nicht zu viel versprochen. Das Ehepaar Acker verstand es, ein unterhaltsames Feuerwerk in Wort, Ton und Bild über die witzigen, mitunter to [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 14

    [..] Vereinsmitgliedern sei sehr erfreulich. Die Ehefrau des Dirigenten, Erika Mantsch, die durch den Abend führte, kündigte als nächstes Konzertstück die Ouvertüre ,,Feodora" von Tschaikowski an. Dieses anspruchsvolle Werk des berühmten russischen Komponisten wurde vom Publikum mit anhaltendem Beifall bedacht worden. Danach sang der Chor der HOG Petersberg die Lieder ,,Seid nett zueinander" im vierstimmigen Satz von Max Orell, ,,Träume aus der Kindheit" (Text und Satz: K. H. Web [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15

    [..] schon durch den Antisemitismus des Ersten Weltkrieges gebrandmarkt. Für seine Arbeit durchforstete Schuster Archive aus Deutschland, Polen, Litauen, Russland, Israel und den USA. Gleichzeitig zog er aber auch literarische Werke heran, zum Beispiel Romane, Tagebücher und Erinnerungen. Diese sind teilweise mit einem gewissen Fragezeichen behaftet, da sie erst nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der vollständigen Vernichtung des jüdischen Lebens in Osteuropa, verfasst worden sind. [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 3

    [..] ein im Ehrenmal sowie mit einer bronzenen Gedenkmünze. Am Projekt beteiligten sich alle Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich, den USA und Kanada. Das geplante Werk sollte eine Einheit von Gedenkstein, natürlicher Weihestätte, Siebenbürgertum mit Heimatglocke und Gedenkbuch sein. Ins Gedenkbuch wurden die Namen aller eingetragen, die an den Fronten des Zweiten Weltkrieges oder infolge der Kriegsnachwirkungen verstorben sind, sowie aller, die du [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 4

    [..] r Schirmherrschaft bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen durch Ministerpräsident Jürgen Rüttgers. Nach seiner Ansprache lud er das Publikum in den Ausstellungsraum zur Eröffnung der Werkschau ,,Ausbruch aus der Tradition ­ Malerei der siebenbürgischen Moderne" ein. Dicht gedrängt folgten die Zuhörer Dürrs Ausführungen. Die Ausstellung richte ihren Blick auf das Kunstschaffen in der historischen Provinz Siebenbürgen, einem multiethnischen Landstrich am östlichen [..]