SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 13
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite KRCH und NACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATERSCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Gebet am Totensonntag Die Blätter fallen von den Bäumen das Feld ist leer, der Regen rinnt. Wir wollen, Herr, ein Stündchen säumen bei denen, die entschlafen sind. Wir wollen lind die Hände legen auf eingesunkene Gräberreihen, dass unsere Toten wie ein Segen umfließen dieses Tages Schein. Du nahmst [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 14
[..] armem Essen und der nötigen Menge von Brot für den ganzen Tag. Während der Schulzeit bekommen auch die Schüler des deutschen Internates, die zur Hermann-OberthSchule gehen, und die Jugendlichen und Mitarbeiter in den Jugendwerkstätten das Essen aus dieser Küche. Niemand von den Empfängern des Essens kann die vollen Kosten dafür zahlen. Um weiter bestehen zu können, muss auch die Küche von ,,Essen auf Rädern" durch Spenden in bar und in Form von Lebensmitteln unterstützt werde [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 15
[..] tober im Schwarzenberger Land, in der Scheinfelder Stadthalle der . Siebenbürgisch-Sächsische Kirchentag statt, zu der das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD eingeladen hatte. Das Evangelische Pfarramt Scheinfeld mit dem aus Siebenbürgen stammenden Pfarrer Hans Schneider hatte sich bereit erklärt, den Kirchentag vorzubereiten und alles Organisatorische, wie Unterkunft, Verpflegung und anderes mehr, in die Hand zu neh [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 16
[..] st gefeiert werden kann: Rumänische Christinnen aus sieben verschiedenen Kirchen haben die Ordnung verfasst. Wie in anderen Ländern, so hat auch in Deutschland ein Team sie übersetzt unter dem Motto ,,Zur Verantwortung herausgefordert". Dann wurden vier bundesweite ,,Ökumenische Werkstätten" vorbereitet, die letzte fand in Altenberg statt. Da waren Frauen beisammen aus allen Gegenden Deutschlands und aus verschiedenen Kirchen, großen und kleinen. Jede Region hat ihre eigen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 18
[..] dienst gefeiert werden kann: Rumänische Christinnen aus sieben verschiedenen Kirchen haben die Ordnung verfasst. Wie in anderen Ländern, so hat auch in Deutschland ein Team sie übersetzt unter dem Motto ,,Zur Verantwortung herausgefordert". Dann wurden vier bundesweite ,,Ökumenische Werkstätten" vorbereitet, die letzte fand in Altenberg statt. Da waren Frauen beisammen aus allen Gegenden Deutschlands und aus verschiedenen Kirchen, großen und kleinen. Jede Region hat ihre e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 21
[..] as, ausgesucht und präsentiert von Dieter König, sowie Klangbeispiele der beiden Musiker von CD-Aufnahmen: Impromptu, Regentropfen-Präludium und ein wehmütiger Walzer von Chopin sowie Mazurka, Romanze ohne Worte und Barcarole von Carl Filtsch. Dank zahlreicher Zitate aus dem Werk und aus Briefen dieser Künstler konnte man sich sowohl Paris, das Mekka der Künstler im . Jahrhundert, als auch die Einführung des siebenbürgischen Genie-Kindes in die hochkarätigen Musikerkreise p [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 22
[..] den vielen schönen Ortsmonographien und Heimatbüchern, die schon seit etwa einem Jahrzehnt in der Schriftenreihe der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung erschienen sind, soll in Kürze ein weiteres Werk hinzukommen, das der Gemeinde Katzendorf, der zweitgrößten Ortschaft des ehemaligen Repser Stuhles, gewidmet ist. Das Besondere an dieser Arbeit ist wohl, dass ihr Verfasser ein Nichtsiebenbürger ist. ,,Lust und Lieb zu einem Ding macht alle Arbeit gering", lautet eine Inschri [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 4
[..] nbürger Sachsen eben auch die Banater Schwaben, die Sathmarer Schwaben, die Zipser, die Deutschen der Bukowina und der Maramuresch, die Deutschen in der Dobrudscha behandelt werden. Beide, Göllners und Eisenburgers Werke, sind Sammelwerke, weil anscheinend ein einziger Autor die ganze Fülle der Geschichte nicht bewältigen konnte oder wollte. Beide Darstellungen sind deutlich marxistisch gefärbt. So erklärt Eduard Eisenburger, damals Vorsitzender des Rates der Werktätigen deut [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 5
[..] lturzentrums ,,Friedrich-TeutschHaus" mit Archiv, Museum und Forschungsstelle der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gewährt wird. Mit dem Referat ,,Hans Meschendörfer und sein posthum erschienenes Werk ,Siebenbürger'" präsentierte Dr. Krista Zach, Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas und Geschäftsführerin des Südostdeutschen Kulturwerks in München, einen ,,Beitrag zur Herkunftsnamen-Forschung, zur Geschichte der frühen Migration und In [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 6
[..] ünchner Üblacker-Häusl aus Die Ausstellung ,,Kath: Aktskizzen und Zeichnungen" wird im Rahmen der SiebenbürgischSächsischen Kulturtage München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk und dem Verein Freunde Haidhausens e.V. bis zum . November im Üblacker-Häusl, Herbergenmuseum des Münchener Stadtmuseums gezeigt, Öffnungszeiten: Freitag und Sonntag, .-. Uhr, Mittwoch und Donnerstag, .-. Uhr. Ergänzt werden die Aktskizzen und Zeichnungen durch [..]









