SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«
Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 10
[..] r die Arbeiten an ihrem Gotteshaus Lei überwiesen. Es wurde dem Staatssekretariat im Namen des Landeskonsistoriums sowie im Namen der unterstützten Kirchengemeinden gedankt (LKZ /). - Betreffend die Abgabe diakonischer Aufgaben an das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien beschließt das Landeskonsistorium (LKZ /): Mit dem . Mai übergibt das Landeskonsistorium die Fortführung des diakonischen Dienstes, den es bisher durch Vermit [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 12
[..] a Schullerus Dr. Hans Klein Irmtraut Schullerus Dr. Albrecht Klein Herwig Klein samt ihren Familien sowie die Angehörigen der Familien Walcher und Klein Ein herzliches Dankeschön sagen wir im Namen vieler Brüder und Schwestern aus Siebenbürgen für eine großzügige Spende an das dortige Diakonische Werk. DM ,- hatten die Angehörigen der im Spätherbst verstorbenen Pfarrerswitwe Irmgard Barth über das Hilfskomitee an das D. W. in Siebenbürgen überwiesen. Sie hatten in der Tod [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 13
[..] anntlich hat kürzlich die Hauptversammlung der Bundeslcitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich stattgefunden (die Siebenbürgische Zeitung berichtete), auf der u. a. auch ein Bericht des Sozialwerks der Landsmannschaft in Österreich durch dessen Vorsitzenden, Kurt Schell, vorgelegt wurde. Er dokumentiert vorbildliche Hilfeleistungen nach Siebenbürgen. Hier einige der Fakten, die bei dieser Gelegenheit bekanntgemacht wurden: Das Sozialwerk in Österreich [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 2
[..] imattag aus Österreich Überlieferte Werte lebendig einbringen Die Grußbotschaft der Siebenbürger Sachsen aus Österreich überbrachte auf dem diesjährigen Heimattag Kurt Schell, Leiter des dortigen Sozialwerks und Mitglied des Bundesvorstands der Landsmannschaft. Darin hieß es u. a.: Notizen aus Siebenbürgen Wiejedes Jahr entbieten wir, die Siebenbürger Sachsen aus Österreich, dem Heimattag in Dinkelsbühl und allen Teilnehmern einen herzlichen Gruß. Die kleine Gruppe der Landsm [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 4
[..] te aus Hermannstadt, des Landeskirchenkurators Dr. Horst Haldenwang und des neugewählten Vorsitzenden des Siebenbürgen-Forums, Professor Hans Klein, zugehört. Sie sind unsere Partner bei der aktiven Hilfe für das Restdeutschtum in Siebenbürgen. Die Landsmannschaft und ihr Sozialwerk wollen sich auch künftig für die Erhaltung der Strukturen der Evangelischen Kirche mit ihrem Diakonischen Werk, für die Linderung der Not der Armen und für die Aussiedlerzahl scheint sich einzupen [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 7
[..] e. V., die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich e. V., der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V., das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e. V., das Siebenbürgische Museum Gundelsheim e.V., die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung und die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik e. V. Im Kulturrat verfügt jeder der Mitgliedervereine über eine Stimme. Der Bundesvorsitzende der [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 8
[..] us der Zeit getretenen Künstler in der Dauer aufzuheben. Die ersten künstlerischen Arbeiten, die Erwin Neustädter veröffentlicht und in einem für die Gundelsheimer Dokumentationsstelle eigenhändig aufgestellten Werkverzeichnis offenbar vergessen hat, finden sich in der Kronstädter Zeitschrift ,,Das neue Ziel"; es handelt sich um den expressionistisch stilisierten Text Karstschlacht und um eine Tuschezeichnung gleichen Titels. Neustädter gehört zu den nicht gerade Erwin N [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 9
[..] , Mitglieder des Arbeitskreises wenden sich zunehmend volkstumsbezogener Thematik zu. Das bewies auch das Komponistengespräch mit Hans-Peter Türk (Klausenburg). Es sind somit vermehrt Bemühungen im Gange, das Kulturerbe mit seinem gesamten Wurzelwerk behutsam auszuheben und umzupflanzen in eine Landschaft, in der Bewahrung und Verlebendigung eher gesichert sind. Die Woche fand inmitten einer bezaubernden Landschaft statt, die sich anschickte, dem Frühjahr zu begegnen. Obstbäu [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 10
[..] e Materialgrundlage seiner Doktorarbeit ,,Die siebengürgisch-sächsischen Familiennamen" bildeten die Mitte der dreißiger Jahre eingelaufenen Antworten auf Fragebogen, die er damals in alle Ortschaften des siebenbürgischsächsischen Sprachraums versandt hatte. Dieses wissenschaftliche Standardwerk erfährt aus heutiger Sicht noch mehr an Bedeutung, wenn man bedenkt, daß in d.en beiden letzten Jahrzehnten seit dem Tode des Genealogen Dr. Fritz Keintzel-Schön die Auswanderungswell [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 17
[..] macht. Am Verkauf war Gertrud Mildt maßgeblich beteiligt. Baumstriezelständ: War das stundenlang ein emsiges Walken und Klopfen und Drehen über der Glut! Rosi Reib führte hier das Regiment. In zwei Schichten war man am Werk, zwei Dutzend Spezialisten auf diesem Gebiet, z. B. die Ehepaare Riemesch, Mechel, Jekel und Grempels, wechselten einander ab - da stehe jemand stundenlang in der sommerlichen Hitze über die HolzAchtung Kreisgruppe Dortmund! Gelegenheit für Tanz und Gesell [..]









