SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4911 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6

    [..] ierungen, vor allem des ,,Jedermann" und des ,,Faust", jedoch, die Auseinandersetzungen über die Wiederbelebungsversuche für halbvergessene Opern wie Verdis ,,Simone Boccanegra" und die einzige Premiere des umkämpften ,,Bergwerks von Falun" Wagner-Regenys, nützt der Sache, d. h. dem Interesse an diesen Festspielen und dem Wacherhalten des Traditionskernes wenn auch in neuem Gewände. Mozart regiert Mit Mozarts ,, I d o m e n e o " auf der grolien Bühne des Neuen Festspielhause [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] taatspreis für Dramatik des österr. Unterrichtsministeriums ausgezeichnet wurde, harrt noch seiner Aufführung. Der Auszeichnung folgte auch die Ehrung durch die Verleihung des Professorentitels. Parallel mit den Bühnendichtungen' entwikkelte sich auch das epische: Werk. Am Beginn standen die Erzählung ,,Mafta" und der zweibändige Roman ,,Maurus und sein Turm". Nach dem zweiten Weltkrieg erschienen der Roman ,,Spießer und Spielmann" und dann in rascher Folge ,,Abel schlägt Kai [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 1

    [..] chtengruppen; . lenkende und koordinierende Mitarbeit a) bei der Einrichtung von Heimatstuben, ; (Fortsetzung Seite ) Das sog. Gaben bei einer siebenbürgisch-sächsischen Hochzeit. Die Gäste überreichen ihre Hochzeitsgeschenke dem jungen Paar. Flüchtlingswohnungsbau - Geist und Werk Ministerialrat Dr. PreuB vor dem katholischen Lagerdienst aus Bayern und Baden-Württemberg Anläßlich eines kürzlich in Würzburg stattgefundenen Lehrgangs für die Mitarbeiter des Abbau der Wohnung [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] derin von Nain weiß: ,,Ihr sind viele Sünden vergeben, denn sie hat viel geliebt. Welchem aber wird wenig vergebender liebet wenig." Heinrich Zillich: Die Ente auf dem See Flüchtlingswohnungsbau - Geist u. Werk (Fortsetzung von Seite ) Nach einer Darlegung der Gründe, die zu dem Anwachsen der Fluchtbewegung geführt ·zu haben scheinen, wies der Vortragende darauf hin, daß von bis Ende mehr als , Millionen Menschen in den Lagern Berlin, Gießen, Uelzen usw. die Aufn [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] hen als Schnatterenten. Gott schafft, wie Paul Ernst einmal sagte, immer wieder dieselben Menschentypen, Herren, Knechte, Krämer, Plebejer und andere vnocn. Unsere Elite und deren Führer, ob Bürger, Bauern, Handwerker, Kaufleute, Beamten oder sonst etwas, waren keine Knechtsnaturen. Als ethische Bindung wirkte in ihnen, wonach Fähnriche bereits streben: die Bemühung, vornehme Gesinnung und Haltung zu beweisen, den offen auftretenden Gegner zu achten, jederzeit unbelohnt dem G [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3

    [..] tenen Schlösser von Baden-Württemberg, das Schloß Hornegg, zum Eigentum der Siebenbürger Sachsen erwerben konnten. Der prächtige, einmalige Besitz ist fast schuldenfrei in das Eigentum des Hilfswerkes ,,Johannes Honterus" übergegangen. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. Leider fehlt es der Landsmannschaft in ihrer Arbeit oft an Mitarbeitern. Manche sind beruflich überlastet, bei anderen fehlt manchmal der gute Wille. ,,In unserer Heimat war es eine Ehre, im völkischen Le [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3

    [..] Festsaal der Christophvon-Schmid-Schule veranstaltet wurde, er-t. freute sich keines großen, dafür aber eines sehr interessierten Auditoriums, was um so mehr zu begrüßen ist, als neben der Pflege der großen Werke der Musikliteratur, auch immer wieder die Einbeziehung siebenbürgischer Komponisten ins Programm, auch zeitgenössischer, zu den vornehmsten Pflichten der Veranstalter gehört und uneingeschränkt Dank verdient, nicht zuletzt auch um des mit aller derartigen Pionierarbe [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] ende der Kölner Landsmannschaft, Heinrich Lerch. Er dankte dem siebenbürgischen Chor und dessen Leiter, Herrn Hartmann, für die Bereitwilligkeit, stebenbürgisches Liedergut zu bieten und würdigte Persönlichkeit und Werk auch des Vortragenden. Im vollen Saal sah man prominente Vertreter des Kölner Kunstlebens. Das Interesse der Kunststadt Köln erwies sich gerade an diesem Vortrag. Dr. Wühr behandelte im ersten Teil den Zusammenhang der Volkskunst mit Sitte und Brauchtum und de [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] Um für einen evtl. weiteren verstärkten ·Einstrom von Flüchtlingen gewappnet zu sein, Ist auch das vor Jahresfrist geschlossene Lager Warburg als Reservelager wieder geöffnet worden. Darüber hinaus wird das ,,Soxialwerk Stukenbrock" erweitert. Diese Maßnahmen sind auch deshalb erforderlich, weil der Wohnungsbau für SBZFlüchtlinge besonders in den Schwerpunkten und zwar in den Großstädten und in gewissen Landkreisen, wo für Flüchtlinge die notwendigen Arbeitsmöglichkeiten gege [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] lußreich im Hinblick auf die politische Entwicklung in der Bundesrepublik überhaupt, zumal fast Vo der Wahlberechtigten der Bundesrepublik zur Urne gingen. Das es sich um ein kommunalpolitisches Votum handelt, so können Vergleiche mit den Bundestagswahlen und auch Prognosen nur mit entsprechender Vorsicht angestellt werden. Dennoch kann nicht außer acht gelassen werden, daß die Landtags- und Gemeindewahlen immer mehr Analogien mit der wahlpolitischen Entwicklung auf Bundes [..]