SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4911 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] präsentanten sächsischen Schrifttums von ihren Landsleuten kritisiert und auf den Arm genommen wurden. Die Kronstädter -- so wird erzählt -- sollen ihren Dichtern immer, wenn diese ein neues Werk herausbrachten, am Stammtisch vorgehalten haben, daß die größte literarische Leistung im Sachsenvolk ja doch von den beiden Verfasserinnen der sächsischen Kochbücher, Fröhlich und Schuster, vollbracht worden sei. Und Adolf Meschendörfer berichtet, daß er, als sein Erstlingsprogramm , [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] d der ein und andere noch dies und das finden, was ergänzt werden könnte. Man macht dann den Verfasser darauf in einer Zuschrift aufmerksam. Eines aber möchte ich hier öffentlich festhalten. Unser bedeutendster Wissenschaftler des . Jhr., Martin Felmer hat ein bruchstückhaftes, bedeutsames Werk nur in Handschrift hinterlassen. Es ist durch Gottlieb Brandsch herausgegeben worden und unter dessen Namen () verzeichnet. Zum mindesten Im Namen- und Sachverzeichnis Der Weg aus [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] ndard zur Lebensphilosophie zu machen, müsse der universelle Rechtsgedanke aus dem Religiösen her abgeleitet, begründet und dem Kommunismus entgegengestellt werden. d. g. Friedrich der Große Aus seinen Werken und Briefen mit einer Einleitung von Heinz Burneleit, Seiten mit Kunstdruck-Tafeln, herausgegeben vom Göttinger Arbeitskreis, Holzner-Verlag, Würzburg, , Preis DM .--. Noch immer besteht kein einmütiges Urteil über König Friedrich den Großen von Preußen, zu [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5

    [..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Mittelalterliche Kunst und Volkskunst Vom künstlerischen Werk der Siebenburger Sachsen Von Hans Wühr Die siebenbürgisch-sächsische Kunst ist unverkennbar ein Teil der gesamtdeutschen Kunst und hat den Anspruch, auch im Rahmen der deutschen Kunstgeschichte gewürdigt zu werden. Sowohl ihre Schöpfer und Auftraggeber als auch jene, an die sie sich wandte, waren Deutsche, die, zwar außerhalb des bergenden Mutterlandes, dennoch oft ja [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8

    [..] eibung des einstigen deutschen Lebens in Siebenbürgen. Das Manuskript war die breite Grundlage des viel knapper gefaßten Vortrags und verdient es, bald veröffentlicht zu werden. Einen Auszug aus dem Werk bringen die ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" in der Im April erscheinenden Folge. Die auch in ihrem Wesen erfreulich frische, liebenswürdige Ute Schuller verdient es außerdem, daß man ihr Gelegenheit biete, ihre Ausführungen vor größeren Kreisen zu wiederholen. Wissens [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] inder ist möglich. Derartige Schulen befinden sich in der näheren bzw. weiteren Umgebung. -Wie wir bereits in der Ausgabe / der ,,SZ" mitteilten sind genügend Arbeitsplätze für Hilfsarbeiter, Facharbeiter, Handwerker und kaufmännische Berufe vorhanden. Den Vertretern der örtlichen Behörden und Vereine sei auch an dieser Stelle der Dank der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen unserer Landsmannschaft für ihr freundliches und verständnisvolles Entgegenkommen und die gewährte Un [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 4

    [..] Phase seines Lebens, nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie, ist es Kißling beschieden, seine Erlebnisse und seine an den verschiedensten Fronten gesammelten reichen Erfahrungen literarisch als Archivar und Historiker des Weltkrieges zu verarbeiten. Er tritt in das Kriegsarchiv in Wien ein, wo er zum Hofrat und zum Generalstaatsarchivar aufsteigt. Hier wird er zum maßgeblichsten Redaktor des großen Generalstabswerkes ,, Ö s t e r r e i c h - U n g a r n s l e t [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] (Sopran) und zwei zwei Schülern aus dem evang. Heim an den Instrumenten. In dem festlich geschmückten Saal sang in der Programmfolge ein Chor aus Vereinsmitgliedern drei ausgewählte Lieder. Kurze Lesungen aus Werken von Zillich, Waggerl, Ebner-Eschenbach und Fischer-Colbrie rundeten den Kreis der Darbietungen ab. In seiner Festansprache fand Kurt Schmidt in gedanklicher Tiefe den zeitgemäßen Ausdruck für das, was Advent war, ist und sein soll. Man ging bereichert und beglück [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] , Hab und Gut in ihrer neuen Heimat zurücklassend, einem unbekannten Ziel entgegen! Auf der Düsseldorfer Ausstellung ,,Ostdeutsche Bildkunst der Gegenwart" sah man dann zum erstenmal im Rheinland ein Werk der Siebenbürger Künstlerin: ,,Flüchtlings-' nvutter". Die Veranstaltung war dem Wunsch entsprungen, deutsche Künstler vorzustellen, die ihre Heimat verloren haben. Bekannte Künstler wie Kubin, Otto Mueller, SchmidtRottluff, Pechstein, Käthe Kollwitz, Renee Sintenis u. [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] ndig Otto Mittelstrass, Beiträge zur Siedlungsgeschichte Siebenbürgens im Mittelalter Es mag vermessen erscheinen, wenn ein Nichtfachmann seine Meinung über ein streng wissenschaftlich-historisches Werk der Öffentlichkeit darbietet. Ich tue es, weil das obengenannte Buch mich von A bis Z gefesselt hat und weil ich annehme, daß es viele Leser der Siebenbürgischen Zeitung, obwohl sie nicht Historiker sind, ebenso fesseln wird. Wir Siebenbürger Sachsen bringen der Geschichte uns [..]