SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4914 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 13

    [..] nzert, das unter die Haut ging und ihm einen von den Besuchern nicht mehr enden wollenden Applaus bescherte. Dr. Steffen Schlandt brachte seinem Publikum Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten zu Gehör, darunter Werke von Johannes Honterus, Daniel Croner, Martin Schneider, Johann Lucas Hedwig, Friedrich Lurz, Rudolf Lassel (,,Ein feste Burg ist unser Gott"), Paul Richter und Hans Peter Türk. Natürlich durften Steffens Eigenimprovisationen nicht fehlen. Seine Zugaben versüßten den [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 2

    [..] , Eckart Wüster, dem Bürgermeister Reinhard Limbach und dem ,,Heimatbischof" Reinhart Guib die Tage der Begegnung. Durch die gesamte Zeit führte der Vorsitzende der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee), Dekan i. R. Hermann Schuller. Danach ging es in doppelter Weise, mit Botschaft UND Begegnung, weiter. Unter dem wachsamen Auge des Teams des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, geleitet von Heike Mai-L [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] intergrund die Ausstellung ,,Siebenbürgen ­ eine Wissenschaftslandschaft". Foto: Jutta Fabritius Aphorismen () von Franz Hodjak Wenn man dazugehört, ist man nicht mehr frei. Je mehr Menschen an einem Ort sind, um so einsamer stirbt man dort. Alles, was wir tun, bestimmt die Zeit, die uns fehlt. Im zweibändigen Werk ,,Die siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung" () untersuchte Dr. Franz Grieshofer auch die Nahrung der Transmigranten. Der österreichische Volkskundle [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 6

    [..] begrüßte und den Ehrengast einführte. Für ihn, sagte Claudiu Florian, sei Hans Bergel die Verkörperung unmittelbarer Zeugenschaft historischer Epochen des . und des beginnenden . Jahrhunderts. Als ein Mensch, der sich wiederholte Male in besonderen Brennpunkten der Vorgänge befunden habe, lege er schriftstellerisches Zeugnis von unverzichtbarem Wert ab. Zur Laudatorin des Abends war Renate Windisch-Middendorf berufen worden, die als Biografin Bergels (,,Der Mann ohne Vat [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 11 Beilage KuH:

    [..] m weiterführenden Spruch des Galaterbriefes: Tut Gutes an jedermann, allermeist an des Glaubens Genossen. Die Diasporakirchen in Lateinamerika, Asien und Osteuropa gehören zu den Glaubensgenossen des GAW-Diasporawerkes der EKD und haben seit langer Zeit viel Solidarität erfahren. Auch unserer Kirche, der EKR, die nach der Wende in eine krasse Diasporasituation gekommen ist, tut diese Solidarität gut. Wir sind dankbar, dass die Evangelischen Siebenbürger Sachsen, die vor und n [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 13

    [..] ersten ,,Constitution of the Free-Masons", in London publiziert, sind vier Freimaurer-Lieder enthalten. Aus diesen Anfängen entwickelte sich grenzüberschreitend in ganz Europa eine rege Freimaurer Musik- und Gesangskultur. Wolfgang Amadeus Mozart als begeisterter Freimaurer sollte später weltbekannte Werke freimaurerischer Prägung komponieren. Die Geselligkeitsfreimaurerei des . Jahrhunderts pflegte das Gesellschaftslied. Josef Balazs hat diesen in der Frühzeit entstan [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 23

    [..] nndörfer * . . . . in Kronstadt in München In stiller Trauer: Ehemann Georg Kueres Kinder Klaus Kueres, Angelika Denz, Harthmuth Kueres-Turilli mit Familien Ich hab den Berg erstiegen, der euch noch Mühe macht. Drum weinet nicht, ihr Lieben, ich hab mein Werk vollbracht. Nach einem Leben voll Liebe, Güte und Hilfsbereitschaft entschlief unser lieber Vater, Schwiegervater, Bruder und Opa Hermann Schneider geboren am . . gestorben am . . in Mesc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 3

    [..] prache zu begrüßen und ihnen für ihr Wirken zu danken, so Philippi. Sprachgewandt, fachkundig und unterhaltsam führte der Mediascher Kurator Hugo Schneider durch die Margarethenkirche, ein imposantes spätgotisches Bauwerk mit wertvollen Fresken und Taufbecken, einem kunstvollen Flügelaltar und der barocken Orgel von Johannes Hahn (). Durch das Gebäude des Stephan-LudwigRoth-Lyzeums, das von Architekt Fritz Balthes errichtet worden war, führte die ehemalige Lehrerin u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 4

    [..] genutzt. Somit steht Schloss Horneck auch in Zukunft für Kultur, Tradition und Geschichte! Eine tragfähige Zukunft für die Siebenbürger Sachsen, aber auch für die Bürger unserer Stadt." Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen: ,,Wie können einzelne kulturelle Identitäten, bei engem Zusammenspiel von verschiedenen Kulturen und weltweiten Kontakten, noch gewahrt werden? Wir Siebenbürger Sachsen sind und bleiben Individuen mit einer eigenen kultu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 7

    [..] en Innern ein Ungeheuer. Jahre später legte er sich ­ wie über ihn zu lesen war, ich zitiere ­ ,,so gut wie im Alleingang mit einer radikalen Regierung im Osten" an. Und abermals Jahre später ging er in einem Anfall von Größenwahnsinn daran, ein mehrere Epochen schilderndes Erzählwerk zu schreiben, in dem über Gestalten fast wie Familienangehörige miteinander verbunden sind: der spanische Grande mit dem Hirten in den Karpaten und dieser mit der Pariser Kunsthistorikerin e [..]