SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgrabungen«
Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 7
[..] nmeldung sind S .-- zu erlegen. Reiseroute: Wien-Budapest-Arad-TemesvärHerkulesbad-Orsova-Eisernes Tor Paß-Ada Kaleh (Türkeninsel)-Donaukraftwerk (größte Baustelle Europas)-Turnu Severin (römische Ausgrabungen)-Craiova-Curtea de Arges (Begräbniskirche der rumän. Könige)^ind alpiner Stausee-Bukarest (Stadtrundfahrt)-ConstantaEforie Nord ( Badetage am Schwarzen Meer)Neptun-Mangalia (griechischeAusgrabungen)Mamaia-Histria (griechische Ausgrabungen)Tulcea (Tor zum Donaudelta) [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1968, S. 5
[..] ung. Zwei Vorträge, die an der FriedrichSchiller-Universität in Jena gehalten wurden. D a i c o v i c i u , Constantin: Der Ursprung des rumänischen Volkes im Lichte der neuesten Forschungen und Ausgrabungen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . Bd. , Nr. , S. --. Rumän. Zusammenfassung. Hartwig, Dieter: Rudolf Wagner-Regeny. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. Berlin . Leinen, S., Bilder, DM ,--. Klein, Karl Kurt: Zur Restauri [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 6
[..] fgenommen; unsere freiwilligen Hausherren gaben sich die größte Mühe, uns den Tag in ihrem Heim angenehm zu gestalten, wanderten wir gemeinsam am Nachmittag durch Köln, um seinen Dom, seine römischen Ausgrabungen, und schließlich den Rhein bei einer leider verregneten Nachtfahrt, aber in fröhlichster Gesellschaft, zu bewundern. Die Musikantin machte auf dieser Tour, dank ihrer nach Jahren wieder aufgenommenen freundschaftlichen Beziehungen mit Norddeutschen, immer wieder E [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7
[..] den ist, die diese gemietet hat. Ein eigener Eingang führt zu diesen drei Räumen, deren Eröffnung für den . Mai geplant ist. Durch den ersten gewölbten Raum mit Ziegelboden, wo Römerfunde und andere Ausgrabungen gezeigt werden sollen, geht es einige Stufen aufwärts in den zweiten, größeren Raum. Hier soll alles, was mit den deutschen Ordensrittern und ihrer Zeit zu tun hat, Originalstücke und Kopien, aufgestellt werden. Aus diesem Raum geht es dann weiter in den kleinen Saal [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 6
[..] bürger Sachsen zeigten wir zur großen Freude unserer Landsleute im Saal des Gasthofes noch einige Tänze, bevor wir die Heimreise mit dem Autobus antraten. Über das Zollfeld, den Magdalensberg mit den Ausgrabungen einer alten römischen Stadt und der romantischen Ritterburg Hochosterwitz ging es heimwärts. Wir danken auch auf diesem Weg für die Einladung und den herzlichen Empfang in Kärnten. Nachbarschaft Vöcklamarkt Die Nachbarschaft Vöcklamarkt konnte dank vieler Spenden uns [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 5
[..] ei uns atten einen echten Widerhall. Wir wünschen dem Jubilar und seiner Heb«t Frau Lotte noch viele gesunde und friedvoll« Jahre. R, f. Siebenbürgische Kuriosa (Y) Das Grab bei Olympia Die deutschen Ausgrabungen bei Olympia * der altgriechischen Landschaft Elis (Petoponea) vom Jahre --, legten den heiligen Bezirk frei, wo zu Ehren des Zeus seit v. Cm\ die Olympischen Spiele alle vier Jahre gefeiert wurden. U.a. wurde damals hier die prachtvoll« Hermesstatue des [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7
[..] war Emil Teutsch der Landeskunde unserer Heimat tätig zugetan. Oft begleitete er seinen Vetter Julius Teutsch, den Initiator, Mitbegründer und Förderer des ,,Burzenländer Museums" zu Vermessungen und Ausgrabungen prähistorisch« Funde. Seine bewunderswerte handwerkliche Geschicklichkeit befähigte ihn, im Museum Präparierungen vorzunehmen. Später hat er sich dann vor »llem mit der Flora Siebenbürgens beschäftigt; er war seinerzeit ein hervorragender Pilzkenner. Als Jäger ist d [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3
[..] iehenen Auszeichnungen. Festvortag von Prof. Dr. Daicoviciu Der Festvortrag von Dr. Prof. Dr. Constantin Daicoviciu betraf ,,Die Herkunft des rumänischen Volkes im Lichte der neuesten Forschungen und Ausgrabungen", der die Theorie einer späten Zuwanderung der Rumänen in das heutige Rumänien widerlegte und die Beweise für die dakisch-römische Kontinuität sowie der Assimilierung slawischer Elemente auf rumänischem Boden als der Wiege des Rumänentums erbrachte. Der Vortrag fand [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 11
[..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite chendem Zeugnis ebendort oder in verwandten Berufen unü Instituten Anstellung finden, oder bei von der Regierung unterstützten Ausgrabungen in historischen Ländern. Die Kandidatin erhält von Anfang an DM Monatsgehalt, und es wird ihr eine freie Wohnmöglichkeit geboten. Die Bezahlung wächst mit dem Dienstalter nach dem Abschluß der Ausbildung. Das Forschungsinstitut für Früh- und Vorgeschichte dient zwar einem Sondergebiet, ab [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 9
[..] usgezeichneten Vortrag über Kronstadt, seine Entstehung und zeigte an Hand von Lichtbildern das gegenwärtige Aussehen der Baudenkmäler und Befestigungen der Stadt. Dr. Teutsch berichtete, daß neueste Ausgrabungen darauf hinwiesen, daß die älteste Siedlung am Fuße der ,,Brassoviaburg" in der Nähe des ,,Rittersteiges" gelegen haben dürfte. Die Stadt sei als Stadtbefestigung unzweifelhaft vom Deutschen Ritterorden in dem Jahrzehnt nach angelegt worden. Die neueste Modernisi [..]









