SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgrabungen«
Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 2
[..] mlungen von Münzen, Antiquitäten, Gesteinen und Versteinerungen mit. Wohl als erster in Siebenbürgen erkannte Ackner die Wichtigkeit der Archäologie für die Geschichte. Von ihm wurden auch zahlreiche Ausgrabungen getätigt, so daß er auf Grund seiner Forschungen um die erste wirklichkeitsgetreue archäologische Karte Siebenbürgens zusammenstellen konnte. Der sächsische Gelehrte wurde von zahlreichen Vereinen, Instituten und Akademien zum Ehrenmitglied gewählt. Seine Beiträ [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 3
[..] roller als Apotheker tätig und hat seinen Berufsstand in führenden Positionen vertreten. Seit war er Besitzer der Einhorn-Apotheke in Reutlingen. Nebenberuflich hat Dr. Schroller von an die Ausgrabungen der Werla-Burg erneut geleitet. Auf einer Fahrt dorthin ist er auf der Autobahn einem Verkehrsunfall zum Opfer gefallen. Die Dr.-Hermann-Schroller-GedächtnisStiftung wirkt in Schrollers Geist und soll das Andenken an ihn erhalten. Wer kannte Dr. Schroller und ka [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 10
[..] ) zwei Klavierstücke, die mit Interesse angehört wurden; wir danken noch einmal auch für diesen guten Beitrag. Dr. Ernst Wagner hielt schließlich einen Vortrag über Bistritz und seine Gemarkung, über Ausgrabungen und Funde, u. a. ein« (Fortsetzung auf Seite ) Sonderfahrten nach Rumänien an Weihnachten mit dem Zug D - ORIENT EXPRESS Kein Umsteigen bei der Hin- und Rückfahrt -- ·/· Anreise-Ermäßigung nach Stuttgart -- Ulm -- Augsburg und München für eine Entfernung von [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 5
[..] eitergegeben hätte. Westlich der heutigen Stadt auf einer sanftgeneigten Flußterrasse der Kokel, dem ,,Burgstadel", war ein römisches Standlager. Dort wurden und unter Prof. Dr. Kurt Horedt Ausgrabungen gemacht. Dieses Lager deckt sich so ziemlich mit dem. ,,Castrum Stenarum" der Peutinger'schen Karte. Ein Castrum Sex hat es dort nicht gegeben. Die Bezeichnung Burgstadel läßt den Schluß zu, daß bei der Einwanderung der Deutschen im . Jh. noch etwas von den Befesti [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3
[..] phe sämtliche Restaurierungsarbeiten in Rumänien sowohl an orthodoxen wie an evangelischen Kirchen vorläufig auf unbestimmte Zeit einstellen. Prof. Dr. Otto FolbertH Zunächst schritt man daran, durch Ausgrabungen das Alter und die verschiedenen Bauetappen der Margarethenkirche in Mediasch festzustellen. Man kam zum Ergebnis, daß die Kirche älter ist, als früher angenommen wurde. Sie entstand bereits Ende des . Jahrhunderts. Auf ihren Grundmauern wurde - ein zweiter [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1976, S. 3
[..] vergessen. Wir fuhren ins Burgenland. Es war interessant zu beobachten, wie sich der Baustil der Häuser änderte, je weiter wir uns von Wien entfernten. In Carmuntum machten wir Rast und schauten uns Ausgrabungen römischer Siedlungen an. Gegen Mittag waren wir in Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlandes, wurden im Rathaus von Landesrat Dr. Mader begrüßt und über das Burgenland und seine Geschichte informiert; hinterher gab es eine ,,heiße Schlacht am kalten Büffet". Zum Ab [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 3
[..] er Geleistete -- die Arbeiten sollen fortgesetzt werden -- nicht nur für die rumänische Hauptstadt seinen Wert. In der bewegten Geschichte dieses von vielen,Heimsuchungen betroffenen Raums bieten die Ausgrabungen feste Anhaltspunkte. Bedenkt man, daß das älteste rumänische Dokument, das den Namen Bukarest erwähnt, ein im Jahre datiertes Schriftstück aus der Kanzlei Vlad des Pfählers ist oder daß die heutige rumänische Hauptstadt noch aus der losen Anhäufung von W [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1975, S. 2
[..] historiker Prof. Dr. Virgil V ä täsianu aus dem Fundus seiner umfassenden Kenntnisse in vollendetem Deutsch die Beziehungen der Künstler und Kunstwerke aufgrund neuester Erkenntnisse und Methoden bei Ausgrabungen in Dobäca bei Klausenburg und in Karlsburg darlegte und auf der anderen Seite Frau Dr. Madeleine van de Winck el aus Brüssel in klassischem Französisch die Verbreitung von romanischen und gotischen Steinmetzzeichen von Spanien, Frankreich und Deutschland über Österre [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 4
[..] Volksliedergutes bekannt ist, und anderer Wissenschaftler, dank den seit mit staatlicher materieller und fachmännischer Hilfe durch das Museumskollektiv erfolgten systematischen archäologischen Ausgrabungen, wurden ansehnliche Funde von Keramikgefäßen und verschiedenen anderen Gebrauchsgegenständen aus Bronze und Eisen zutage gefördert, die den eindeutigen Beweis für die kontinuierliche Ansäßigkeit der dakischen Bevölkerung auch in diesem Teil Siebenbürgens liefern. Aus [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 5
[..] leum mit einem Sarkophag und zwei steinernen Grabstätten sowie ein vergoldetes Medusenhaupt aus Bronze und römische Silber- und Bronzemünzen aus dem II. Jahrhundert u. Z. haben die archäologischen Ausgrabungen in der Nähe des Amphitheaters von Sarmizegetusa in diesem Jahr zutage gefördert. Die Arbeiten in der ehemaligen Hauptstadt des römischen Dazien stehen unter der Leitung von Dozent Dr. Hadrian Daicoviciu von der Universität Klausenburg; sie wurden für heuer abgeschlos [..]









