SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgrabungen«
Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 7
[..] n Wassermassen beeindruckten alle Teilnehmer und jeder dachte, daß in dem Wasser vor den Füßen auch die österreichisch ,,blaue Donau" drinnen ist. Die Reste des römischen Brückenbaues und der anderen Ausgrabungen waren Zeugen der Leistungen vor fast zweitausend Jahren. Nach kurzer Rast wurde die Donau wieder verlassen und die folgenden Orte besucht: SCORNICESTI Der Ort befindet sich in einer breiten Talsenke -- ein typisches Straßendorf von ca. km Länge, das unter Denkmals [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 3
[..] in seiner Methodik und Pragmatik, die prähistorische Archäologie, die Museologie und beider Technik und Revolutionierung in international Prof. Dr. Hans Reinerth wirksam gewordenem Maß. Es reicht von Ausgrabungen aus der Bronze- und Steinzeit bis zur Begründung und praktischen Ausstattung der Unterwasserarchäologie; von der Errichtung der ersten Freilichtmuseen, darunter des heute meistbesuchten auf dem Kontinent bis zu der von Forschungsinstituten mit Fachbüchereien und Muse [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5
[..] harakter der sächsischen Kolonisation im . und . Jh.] In: Studii si articole de istorie: Bukarest . Bd. XIII, S. --. In Ermangelung schriftlicher Quellen versucht der Verf. aufgrund von Ausgrabungen und anderen historischen Hinweisen die These zu vertreten, daß es im südlichen Siebenbürgen eine autochtone rumänische Bevölkerung noch vor der Einwanderung der Siebenbürger Sachsen in dieses Gebiet gegeben habe. N i e d e r m a i e r , Paul: Un moment important in d [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 5
[..] Ma^ möchte in Mediasch die Veranstaltung mit einem Gedichtvortrag von Karl Otto Reich koppeln. Hunedoara. (N. W.) -- In der Nähe der ehemaligen dakischen Hauptstadt Sarmizegethus» wurde bei jüngsten Ausgrabungen eine Münz» gefunden, deren Alter schätzungsweise auf die Jahre -- v. u. Z. zurückgeht. Nach daa ersten Untersuchungen wurde festgestellt, daa es sich um einen Gold-Koson mit einem Gewicht von , Gramm handelt, dessen Inschriften in griechischer Sprache gehalten [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7
[..] sterten Beifall. Kockelburg. (N. W.) -- Griechische Münzen aus dem . Jahrhundert v.u.Z. sind im Gebiet der Gemeinde Bahnea gefunden und dem Museum für Geschichte aus Kockelberg übergeben worden. Die Ausgrabungen, die in len letzten, Jahren in diesem Gebiet dakische und römische Siedlungen zum Vorschein brachten, geben Aufschluß über die regen Handelsbeziehungen der einheimischen Bevölkerung mit insel. den römischen Kolonien auf der BalkanhalbGroßschenk. (K. R.) -- Großschenk [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2
[..] zen". Diese Betrachtung ist ein Beispiel für das Verschweigen sächsischer Geschichte bei gleichzeitigem Hervorstreichen aller Bezüge, die zur rumänischen Partikulargeschichte zu finden sind. Dakische Ausgrabungen, römisches Castrum, die Erwähnung der ,,Terra Blachorum" in Urkunden des . Jahrhunderts (die die Siebenbürger Sachsen betreffen, welche in diesem Artikel nicht erwähnt werden), die Kontinuität des eingeborenen Elements (d. i. der Rumänen) im Übergang zur feudalen E [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5
[..] ghausen wanderte). Oder das kleine Städtchen Neumünster mit seinem berühmten Museum mit Exponaten der Bronzezeit, Trachten und Geweben. Durch das Interesse des Archäologen K. Schlabow (der die ersten Ausgrabungen in den Sümpfen durchführte, in denen die Wikingerschiffe gefunden wurden) ist Rumänien mit einigen archäologischen und ethnographischen Stücken als Kontribution zum Kapitel Zivilisation vertreten; es muß weiterhin erwähnt werden das Museum im Schloß Gottorp (die ehem [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 4
[..] en historischen und der naturkundlichen Abteilung. Unter den ausgestellWichtige Daten aus der Geschichte von Bistritz (Zeittafel im Bistritzer Heimatmuseum aus dem Rumänischen übersetzt) Aufgrund von Ausgrabungen ergibt sich, daß das Stadtgebiet seit etwa -- Jahren von Menschen besiedelt ist. Der Name der Stadt leitet sich vom slawischen ,,Bistra" -- schnelles Wasser, dem Namen des vorbeifließenden Flusses, her. Nach erhaltenen schriftlichen Dokumenten ergibt sich folgen [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4
[..] turkreis Gedichte vortrgaen. In Zeiden stellen die Literaturanhänger die höchsten Ansprüche an die Begegnung mit Hans Liebhardt. (,,Karpaten-Rundschau.") * Unter dem Titel ,,Fünf Jahre archäologische Ausgrabungen bei Michelsdorf" wurde in Mediasch eine Ausstellung eröffnet. * Tri A&nAtheln wiirH« iias n»ii£ Kulturhaus eingeweiht. Zugleich beging der Chor des Nachbardorfes Coves sein hundertjähriges Bestehen. Die Chöre der Kulturhäuser von Agnetheln und Hermannstadt, ferner de [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 7
[..] ten, konnte er eine vollständige, harmonische Welt wiedergeben, den Inbegriff des Schönen auszudrücken. Der Autor ist Direktor an der ,,Ecole pratique des Hautes Etudes" in Paris und leitet heute dl« Ausgrabungen von Tanis im Nildelta. Im abschließenden Kapitel stellt er das letzte Aufleuchten des absterbenden altägyptischen Genius heraus und bringt neben den Meisterwerken der Frühzeit und des Mittleren Reiches die sogenannte Spätzeit der ägyptischen Kunst (als schon Perser, [..]









