SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 10
[..] fließenden Bereich zwischen Realität und Phantasie von einzelnen Häusern und Menschen, die sie einst bewohnten, und werfen somit Streiflichter in die Geschichte Hermannstadts. In der blauen Glaskugel der Titelerzählung spiegelt sich das Schicksal der Familie Hochmeister, deren Vertreter als Bürgermeister, aber auch als Begründer einer Druckerei und des Theaters im Dicken Turm für die Geschicke der Stadt von Bedeutung waren. In den folgenden Erzählungen folgt der Leser dem Au [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 12
[..] m Februar feierte unser Vereinsmitglied Richard Gober seinen . Geburtstag. Ihm zu Ehren veranstaltete der Hausruckviertler Kunstkreis, dem er schon lange Jahre angehört, eine Jubiläumsausstellung im Lebzelterhaus Vöcklabruck. Die Ausstellung wurde von Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner eröffnet, der in seiner Laudatio auf die zahlreichen Verdienste von Richard Gober hinwies und vor allem die noch immer vorhandene Vitalität hervorhob (,,Grundlage ist das Turnen und das F [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 2
[..] e Auszeichnung des Bundes der Vertriebenen und wird seit an Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und öffentlichem Leben sowie an Institutionen verliehen. Preisträger des vergangenen Jahres war der Kirchenhistoriker Rudolf Grulich. nahm der Bürgermeister von Hermannstadt, Klaus Johannis, die Auszeichnung beim ,,Tag der Heimat" in Berlin entgegen. CS Das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV) hat einstimmig beschlossen, dem deutschen Historiker Horst Möller die E [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 5
[..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . November . Seite Der Bürgermeister, der Bergel die Urkunde überreichte, wies in einer Ansprache auf das ,,überragende literarische Werk" des Geehrten und dessen ,,Haltung eines Freiheitskämpfers im Kommunismus" hin, der ,,seine Herkunft niemals verleugnet" habe. Kurt Boltres fügte dem hinzu, Bergel zeichne sich nicht zuletzt dadurch aus, dass er als Autor immer hinter sein Werk zurücktrete, sich nicht in den Vordergrund dränge und [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 15
[..] tadtpfarrkirche in einem groß angelegten Renovierungsprozess befindet, oder den Gottesdienst in meiner Heimatgemeinde Neppendorf. Mein Heimatort sieht jetzt ganz anders aus, die neuen Eigentümer haben die Häuser umgebaut oder abgerissen und neue Häuser gebaut, an denen die rumänischen Kreuze zu sehen sind. Auch in Hermannstadt wird viel gebaut. Man sieht auf Schritt und Tritt, dass der Fortschritt dank des deutschen Bürgermeisters Klaus Johannis in allen Tätigkeitsbereichen z [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 8
[..] d Wilhelm Folberth, teilzunehmen. Die Feier begann mit dem Lied ,,Äm Hontertstreoch", angestimmt vom Männeroktett, das bis heute, Jahre nach seiner Gründung, tätig ist. Es folgten die Begrüßungen durch Werner Müller, Vorsitzender des Deutschen Forums Mediasch, und durch den Bürgermeister der Stadt, Teodor Neamu, der seine Freude darüber ausdrückte, dass es zu dieser Tafelenthüllung gekommen ist, eine aus einer längeren Reihe von solchen Ereignissen, die von der Stadt gern [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 12 Beilage KuH:
[..] icher Aufschwung. Das Deutsche Forum knüpfte dann auch Kontakte zur rumänischen Regierung. Ein großer politischer Erfolg fand im Jahr statt, als der Generalschulinspektor Klaus Johannis für das Hermannstädter Bürgermeisteramt kandidierte und sich durchsetzte. Bei den nachfolgenden Wahlen ist er immer wieder bestätigt worden. Das kommentierte Herr Wagner mit den Worten: ,,Den Hermannstädtern ist ein Deutscher Bürgermeister lieber, weil er der Stadt Vorteile bringt". Der B [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 12
[..] es um Menschenrechte geht und forderte, diese als Europahymne einzuführen. Für die geleistete Jugendarbeit übergab er dem Vorsitzenden einen Umschlag mit Spende. Dr. German Hacker (SPD), erster Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach, lobte die Integration der Siebenbürger Sachsen und fand es schön, Tradition zu pflegen und zu feiern. Roswitha Kepp, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, die dieser Brauch schon in der Jugendzeit fasziniert hat, war bis auf [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 15
[..] btes Naherholungsgebiet, ist er für die Siebenbürger in und um Fürstenfeldbruck ein Ort, wo sie ihre Gemeinschaft stärken und im Sinne ihrer alten Tradition weiterführen. Als Ehrengäste durften der . Bürgermeister der großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, Ulrich Schmetz, sowie der Leiter des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Johann Kremer, begrüßt werden. Das Fest nahm seinen angenehmen Verlauf, die Besucher fühlten sich wohl bei selbst gegrilltem Holzfleisch und kühl [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 10
[..] en Höfen hinausgeschmissen hat, verstanden wir nicht. Aber die neuen landwirtschaftlichen Kollektiv- und Staatswirtschaften, die ,,Kulturheime" usw. brauchten einen Sitz und deren Direktoren, der ,,Sektorist" der Miliz, der Parteisekretär und der neue Bürgermeister eine Wohnung. bzw. ein Büro. Mich hat einmal hier in Deutschland jemand gefragt, warum wir nicht beim Staat gegen diese Zwangsevakuierungen protestiert haben, aber solche Fragen konnte nur jemand aus Westeuropa ste [..]