SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 22

    [..] a samt Familie nach Herrenberg auszureisen, wo fast alle Familienmitglieder leben. Ein schweres Schicksal musste sie meistern, da Sohn Johann unerwartet im Alter von Jahren starb. Am . Oktober war der Tag der Gratulanten. Als erster war der Bürgermeister mit Presse anwesend, überbrachte Glückwünsche von Land, Kreis und der Stadt Herrenberg. Weitere Glückwünsche kamen noch den ganzen Tag. Am . Oktober waren viele Verwandte und Gäste, an die Personen, [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 16

    [..] pelle München", dirigiert von Werner Schullerus, eröffnet. Der Kreisgruppenvorsitzende Volkmar Kraus konnte viele Gäste des Landkreises und der Stadt Rosenheim begrüßen, darunter Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Josef Neiderhell, Landrat des Landkreises Rosenheim, die hohe Geistlichkeit, Herta Daniel, Vorsitzende des Landesverbandes Bayern und Stellvertretende Bundesvorsitzende, Andreas Roth, Landesjugendleiter der SJD-Bayern, Hanna Wirth, Dekanin des [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 5

    [..] haben Land und Leute bei Ihnen hinterlassen? Die Reise im September führte meine Mutter, eine in Pennsylvania lebende Cousine, zwei Cousinen, die jetzt in Deutschland leben, und mich nach Maldorf und Hohndorf, wo wir durch den Bürgermeister und Schuldirektor begrüßt wurden. Wir besuchten die Schule, die Kirchen und die Friedhöfe. Wir standen am Grab meines Ururgroßvaters, des Kantors Johannes Konradt. Wir besuchten auch Hermannstadt, Mediasch, Birthälm, Kronstadt, Elisab [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 10

    [..] benbürgen und zeigte nun auch seiner sudetendeutschen Frau seine alte Heimat. Seit Anfang war Hans Sommerburger im Dienste unseres landsmannschaftlichen Verbandes tätig. trug er mit dem damaligen Dinkelsbühler Bürgermeister Rudolf Schmidt entscheidend dazu bei, dass im selben Jahr die Vertriebenen-Siedlung Hoffeld, die auch siebenbürgisch-sächsische Haushalte umfasste, in Dinkelsbühl gegründet werden konnte. Hier entstand am . Januar, nach alter siebenbürgische [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 7

    [..] und schließt auch uns Siebenbürger Sachsen ein, die ,,durch eine Ausstellung, einen Vortrag und einen leckeren Kuchen als Versucherle" viel zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Die Ausstellung verblieb weiter in Großhabersdorf, diesmal im Sitzungssaal der Gemeinde, den Bürgermeister Friedrich Biegel zur Verfügung stellte. Unter dem Titel ,,Blick zurück ins Siebenbürger Burzenland" lenkte die Lokalzeitung ,,Fürther Nachrichten" die Aufmerksamkeit auf diese zehn schön [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 11

    [..] Ehemann war Jurist und als Obernotär in der Stadtverwaltung tätig; er wirkte an der Modernisierung der städtischen Infrastruktur tatkräftig und teils in führender Position mit (Bau des Elektrizitäts- und des Wasserwerks, Einführung der elektrischen Straßenbahn und der Kanalisation). Ab war er Stellvertretender Bürgermeister. Er starb im Jahr , einige Monate nach einem Schlaganfall. Mathilde v. Hochmeister war damals erst Jahre alt. Nachdem ihre Kinder erwachsen ge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 23

    [..] e die Heimatortsgemeinschaft Jaad in enger Zusammenarbeit mit der kleinen örtlichen evangelischen Kirchengemeinde (knapp Evangelische von mehr als Bewohnern) und den lokalen Behörden ­ insbesondere Bürgermeister Traian Simionca ­ allen Teilnehmern Bedingungen zu einem denkwürdigen Treffen, zum vielschichtigen Feiern, zum Sinnieren bieten. Der Internetdienst timponline.ro schrieb noch am gleichen Tag: ,,Die Gemeide Jaad hat am Sonntag Jahre seit der ersten urkundl [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 1

    [..] lnehmer des siebenbürgisch-sächsischen Föderationsjugendlagers vor der Kulisse des Kölner Doms und der Hohenzollernbrücke. Foto: Heike Mai-Lehni Einsatz für Siebenbürger Sachsen Mannheims Oberbürgermeister Peter Kurz erhält Goldenes Ehrenwappen Der Oberbürgermeister von Mannheim, Dr. Peter Kurz, hat am . Juli das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. erhalten. Es sei bereits Tradition, dass wichtige Persönlichkeiten, die sich für die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 14

    [..] bei bestem Wetter und selbstgekeltertem Landlerwein unter den Linden im Pfarrhof von Großau. Am Abend waren Delegation und Tanzgruppe ins ASTRA-Freilichtmuseum in Hermannstadt beim Amphitheater gebeten, wohin Bürgermeister Klaus Johannis zum Empfang und Abendessen lud. Dieser festliche Tagesabschluss begann mit einer gemeinsamen Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Johannis und Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, der in seiner Ansprache sowohl die wirtschaftlichen Möglichkei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 17

    [..] n Getränken stärken. Am frühen Nachmittag begeisterte unsere Tanzgruppe unter der Leitung von Michael Depner mit bunten Trachten und Tänzen unter der Krone. Reinhold Doming schaffte es auch in diesem Jahr die Krone zu erklimmen um aus luftiger Höhe alle willkommen zu heißen und den zahlreichen wartenden Kindern Süßigkeiten hinunterzuwerfen. Bürgermeister Wolbergs ermunterte in seiner kurzen Ansprache die Besucher die eigenen Traditionen zu pflegen, sind diese doch Garant für [..]