SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] die Erinnerung an die Deportation wachhalten. Nur die Literatur sei in der Lage, die Leiden und den Überlebenskampf sowie das Innenleben der Lagergemeinschaft sichtbar zu machen. Deshalb forderte der Banater die Betroffenen auf, ihre Erinnerungen zu notieren, damit ein Standardbuch zu diesem Thema zustande käme. Renate Weber erwähnte diesbezüglich das mit ihrem Ehemann, Dr. Georg Weber, erarbeitete Deportationsprojekt, das noch in diesem Jahr als mehrbändige Publikation den L [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 3

    [..] dreisprachigen Einführung (deutsch, ungarisch, rumänisch) im liturgischen Teil, den Mathias Pelger (Kronstadt) und Ignaz Fischer (Temeswar) bestritten, versuchten die Oberhäupter der sächsischen und banatschwäbischen Kirche, die Bischöfe D. Dr. Christoph Klein (Hermannstadt) und Sebastian Kräuter (Temeswar), in ihren Predigten das Leid der und danach Betroffenen in Bilder und Gleichnisse der Bibel zu fassen. Zu sich selbst und ihren ureigensten Erfahrungen fanden die vo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 9

    [..] .Januar Siebenbürgische Zeitung Seite KIRCH und HeiMATNACHRICHTEN DES HILFSKOMITEES DER SIEBENBÜRGER SACHSEN UND EVANGELISCHEN BANATER SCHWABEN IM DIAKONISCHEN WERK DER EKD Wort zum Gedenken der Verschleppung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion Kanzelwort im Gottesdienst zum Gedenken an die Deportation vor Jahren Liebe Landsleute, in diesen Tagen gedenken wir der vor Jahren in Siebenbürgen und im Banat stattgefundenen Verschleppung von rund deutsche [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 19

    [..] die vor Jahren nach Rußland deportierten Deutschen aus Rumänien fand am . Januar ein Gedenkgottesdienst in der St.-FronleichnamPfarrkirche zu Homburg statt. Der von den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Rahmen des BdV veranstaltete Gottesdienst wurde von Pater Hermann Dahmen und dem evangelischen Pfarrer Albrecht Bahr zelebriert. Es beteiligten sich zahlreiche Siebenbürger und Banater Landsleute, darunter viele der ehemaligen Verschleppten. Bernard Krastl, Vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 6

    [..] pernickel" aus Augsburg gestalteten kulturellen Abends ,,Advent im Osten Europas" zeichneten der Arbeitskreis Südost der DJO - Deutsche Jugend in Europa und das Bukowina-Institut den aus Jahrmarkt im Banat stammenden Augsburger Publizisten und Volkskundler Luzian Geier mit dem mit DM dotierten ,,Preis für Völkerverständigung und grenzüberschreitende Kulturarbeit" aus. Abschied von Hans Gabänyi &- Am . November ist ein Mann von uns gegangen, der einer Generation [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 7

    [..] uches, bei der Ausstellungseröffnung im Dezember, sowie die Idee der kulturellen Verbindung zwischen Südost- und Mitteleuropa könnten dabei nachvollzogen werden. Die aus den verschiedensten Regionen (Banat, Baranya, Batschka, Bosnien, Bukowina, Kroatien, Ofner Bergland, Siebenbürgen, Slowenien und der Walachei) kommenden Künstler haben die facettenreichen Ereignisse dieses wechselvollen Jahrhunderts, das die meisten aus den östlichen Herkunftländern westwärts nach Deutschland [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 8

    [..] und architektonischen Entwicklung von Handwerksorten zwischen dem . und . Jahrhundert; demnächst wird im Wort und Welt Verlag Thaur sein Buch ,,Der mittelalterliche Städtebau in Siebenbürgen, im Banat und im Kreischgebiet" veröffentlicht. Dank seines internationalen Ansehens wurde Niedermaier als Mitglied in die Internationale Kommission für Städtegeschichte berufen, nach deren Vorbild er eine Kommission für Städtegeschichte in Hermannstadt gründete. Der neue D [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 3

    [..] n (DFDR) gegründet. Der derzeitige Vorsitzende, Prof. Dr. Paul Philippi, forderte denn auch in seinem Bericht an die Vertreterversammlung gleich eingangs die etwa Delegierten aus dem Altreich, dem Banat, der Bukowina, dem Sathmarland und aus Siebenbürgen auf, darüber nachzudenken, was in den fünf Jahren des Bestehens bisher erreicht und was, gemessen an den einstigen Zielsetzungen, auf der Strecke geblieben sei. Unter dem Strich jedenfalls ist von der Euphorie gleich nach [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 9

    [..] , gezeichnete Pläne und Stadtpläne). Das Sammelgebiet umfaßt: . Siebenbürgen vorrangig; . Nachbarländer soweit für das Hauptthema von Belang (Ungarn, Rumänien bzw. Fürstentümer Walachei und Moldau, Banat, Bukowina); . in Auswahl: Südost- und Osteuropa, um größere Zusammenhänge zu dokumentieren. Meschendörfer erläuterte die Druckverfahren: Hochdruck (Holzschnitt), Tiefdruck (Kupferstich, Radierung), Flachdruck (Lithographie, Umdruck) und kam auf den Ankauf der Karten zu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 14

    [..] arge Not. Die staatliche Hilfe versagte total und trieb uns in die Arme der Volksgruppenführung. In der Neugestaltung des Schulwesens wurde er als Ober-Schulrat für das westliche Siebenbürgen und das Banat ernannt. Das Schulamt erkannte seine Qualitäten: geistige Potenz, hervorragende pädagogische Fähigkeiten, charakterliche Integrität. Vielverheißend waren seine Aufgaben, doch als Rumänien einbrach, schwanden alle Hoffnungen dahin. In einem Hungerlager im finsteren Ural zoge [..]