SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 6
[..] le im Theresianum besuchte er das Gymnasium für bildende Kunst in seiner Heimatstadt, um sich anschließend dem Studium der Theologie zu widmen. Die ersten Jahre als evangelischer Pfarrer diente er im Banat in Semlak. Nach seiner Aussiedlung nach Baden-Württemberg war er ab Pfarrer in Vaihingen/Enz-Riet, Marbach am Neckar und Bietigheim-Bissingen. Im September erfolgte seine Frühpensionierung. Siegfried Habicher Helmut Wolff stellt Ansichtskarten und Fotos im Ha [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 7
[..] dolf Hitler vortrug. Die diskriminierende Politik Hitlers führte dazu, dass Hans Otto Roth den Vorsitz des Volksgruppenverbandes niederlegte. Wandlungen im architektonischen Erscheinungsbild der Banater Metropole veranschaulicht Dipl.-Ing. Arch. Susanne Habenicht am Beispiel der Baugeschichte des Gebäudekomplexes des Stadttheaters Temeswar. Die Autorin weist nach, wie die im Renaissancestil gehaltene Fassade des von den Wiener Architekten Fellner & Helmer entworfenen Bau [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 8
[..] der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa, die sich die Erforschung und Pflege oft unbekannter, aber hörenswerter Musik von deutschen Komponisten etwa aus Siebenbürgen oder dem Banat auf die Fahnen geschrieben hat. An der Musikwoche nehmen Musikliebhaber aller Altersstufen und Dozenten teil. Der Eintritt zum Konzert in Öhringen ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten. Kontakt: Johannes Killyen, Telefon: ( ) , Internet: www.su [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2013, S. 15
[..] am Schwarzen Meer", Vortrag und Musik der Sprachkursgruppe ,,Die Wissbegierigen" des HdH Donnerstag, . März, .-. Uhr, Seminarraum, Lesertreff mit Vortrag: ,,Ulmbach/ Neupetsch ein Dorf im Banat", Referent: Peter Rieser Mittwoch, . März, .-. Uhr, Seminarraum, Literarische Vortragsreihe: ,,Hildegard von Bingen", Referentin: Ingeborg Höverkamp Aussiedlerbetreuung Telefon: ( ) , Dienstag, Sigrid Sighisorean von .-. Uhr, Mittwoch, Edith [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 3
[..] gar nicht so viel Neues entwickeln, weil das ,,von selbst läuft". Siebenbürgen wird praktisch seit Jahren gut vermarktet, hat viel zu bieten und ist reich an kulturellem Angebot. Während man vom Banat kaum etwas weiß und es nicht einfach ist, ein Publikum dafür zu finden und Projekte umzusetzen. Das kann sich zwar durch eine Literaturnobelpreisträgerin ein wenig ändern, aber dann wird alles darauf abgestellt. Andere Regionen finden durchaus auch Zuspruch, aber man muss e [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 7
[..] er sind, die am überzeugendsten zum Abbau der ... Barrieren zwischen Ost und West beigetragen haben". Immer wieder hebt der Kunsthistoriker Günther Ott die Verflechtungen der aus Siebenbürgen und dem Banat stammenden Künstler hervor, die sie mit dem Herkunftsland verbinden und sich in ihrem plastischen Werk wiederfinden. In seinem Beitrag über die in Mediasch geborene Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff sind die Lebensstationen der Künstlerin als werkbestimmende Komp [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 20
[..] lger einen Spendenscheck. Vom . Mai bis . Juni organisiert das Augsburger Bukowina-Institut seine Studienreise . Sie führt von Augsburg über Aichach nach Ungarn (Übernachtung Budapest), durchs Banat (Übernachtung Temeswar, Besuch des AMGHauses, Gespräche beim Forum), nach Siebenbürgen (Hermannstadt, Schäßburg, Tartlauer Kirchenburg und Kronstadt). Über Sinaia (Besuch des königlichen Schlosses Pele) führt die Reise weiter nach Bukarest (zwei Übernachtungen, u. a. Besuch [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 6
[..] llung nach dem Ersten Weltkrieg verwaltungsmäßig nicht in allen Dingen glatt verlief, ist nicht verwunderlich, kamen doch die neuen Teile des rumänischen Staates aus der ungarischen (Siebenbürgen und Banat), der österreichischen (Bukowina) und der russischen (Bessarabien) Jurisdiktion. Diese galt es, im Verlauf der folgenden Jahre mit der rumänischen Verwaltung und Gesetzgebung in Einklang zu bringen. So war auch die Anschaffung neuer Briefmarken und/oder Poststempel nicht üb [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 9
[..] hungsweise der Problematik her näher stehen und demzufolge eher mit Gewinn auf die Bühne gebracht werden können", mahnte er in den kunstfeindlichen achtziger Jahren in einem Interview mit der ,,Neuen Banater Zeitung". Zeugnisse seiner Zivilcourage ließen sich noch viele aufzählen. Selbst dem Studentenpublikum hielt er den Spiegel vor, weil es Unterhaltungsprogramme vorzog. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Mathias Pelger die Einpersonenstücke als sein erstrebenswertes Ma [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 13
[..] Die Vorträge schlugen einen Bogen von der Vertreibungsliteratur des Banats mit ,,Wanderungen durch die Karpaten Kakaniens" Otto Alschers, dem ,,Spannungsfeld zwischen nationaler Selbsterhaltung und europäischer Gesinnung" Adam Müller-Guttenbrunns zur ungarndeutschen Gegenwartsliteratur, der serbischen und kroatischen Literatur, der Rezeption der Vertreibungsliteratur bis hin zu Rumäniens Autoren sowie der Aktionsgruppe Banat. Obwohl die kulturgeschichtlichen Hintergründe die [..]