SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] eine gedörrte Zwetschke. ,,Ech bidden, Herr Stadthiftmann, der Fusiak uch der Gablinsky getra sich net erän ze kun; se hun den Spir aus dem Corpus Delicti ausgesogen!" Rechte Freundschaft Er war von Beruf Stuhlrichter in Schäßburg. Ein allgemein beliebter guter Gesellschafter mit viel Humor und herzlicher Freude an jeder Geselligkeit. Aber die Natur hatte ihm ein sehr wenig gewinnendes Äußere verliehen. Es brauchte nicht viel Ähnlichkeit mit einem Schöpsenkopf zu bringen. Se [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] des Obmannes, b) des Kassiers; . Entlastung des Ausschusses; . Neuwahlen; . Allfälliges. Sollte um Uhr die Versammlung nicht beschlußfähig sein, so wird für . Uhr eine zweite Versammlung einberufen, welche in jedem Fall beschlußfähig ist. Familiennachrichten Wir gratulieren der Familie Michael S c h e n k e r , derzeit Duel bei Velden, zur Geburt ihres Töchterchens Monika. Weihnachtsfeier Am . Dezember hielten wir in Villach, im Festsaale des Gasthofes ,,Vill [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] idt im österreichischen Bundesverlag Wien erschienen . Es kostet Schilling mit Notenteil. · j Was ist Tracht? Tracht ist die aus Wirtschaft und Sitte zu landschaftlicher, ständischer oder auch beruflicher Eigenart erwachsene Kleidung des Volkes. Zur Tracht gehört vor allem der Mensch. Der Mensch, der sich beim Tragen der Tracht wohlfühlt, der durch das Tragen der Tracht gewisse Bindungen bejaht und sich einer Gemeinschaft verbunden fühlt. Zum Tragen der Tracht gehört e [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] Gattin, G e r t a H u ß , geborene Penteker, in der vergangenen Neujahrsnacht in die Ewigkeit gefolgt. Erst vor einem Jahr wurde ihr Vater, Tafelrichter Johann Penteker, hochbetagt aus diesem Leben abberufen. Zurückgeblieben sind ihre einzige Schwester Inga und deren Familie mit Gatten, Dr. Heinz Schuster, Arzt, und den Töchtern, Iris, Frau des Stadtpfarrers Manfred Stohrer, Sigmaringen, und Eva, ebenfalls Ärztin. Dieser Familienkreis war ihre Heimat, seit sie nach dem Tode i [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 3

    [..] en in Oberösterreich e. V.", Andreas Schell, hatte für Sonntag, . ., eine Tagung der Leiter aller Untergliederungen seines Vereines, der Nachbarschaften, zu einer Arbeitstagung nach Vöcklabruck einberufen. Sie kamen vollzählig, begleitet auch von ihren besten Mitarbeitern, so daß sich eine stattliche Versammlung ergab, die von Uhr vormittag bis fast Uhr nachmittag in konzentriertester Weise wichtigste Fragen beriet. Als Hauptreferenten hatte die oberösterreichische Or [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 7

    [..] nen ausführlichen Bertolt über die Tätigkeit des Kreisverbandes gab, bat er von einer Wiederwahl seiner Person abzusehen. Aus Rücksicht seines fortgeschrittenen Alters und der Überbelastung in seinem Beruf müsse diesmal eine Neubesetzung erfolgen. Nach längerer Aussprache und Beratung wurde die ,,neue Kreisvorstandschaft wie folgt durch; Akklamation gewählt: . KreisVorsitzender: Dr. J u n g , Uffenheim; . KreisVorsitzender: Lehrer K a p p e s , Ergersheim; Kreisgeschäftsfüh [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 1

    [..] ht zur Verfügung gestellt. Heute noch befindein sich tausende Familien in 'Lagern, die Not der Alten und Arbeitsunfähigen ist unbeschreiblich. Nur ein Bruchteil der Heimatvertriebenen ist im eigenen, Beruf eingegliedert. erworbenen Rechte in Angriff genommen, fast alle anderen zur Eingliederung der Heimatvertriebenen in der Deutschen Bundesrepublik durchgeführten Maßnahmen stehen in Österreich noch aus. - . Das allgemeine Kriegsfolgengesetz der D. B. R. sieht in § ausdrück [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2

    [..] hätzter Offizier des ehem. k. u. k. Infanterieregiments Erzherzog Eugen Nr. , sondern auch ein edier Mensch mit hohen ethischen Idealen. .,,Infolge der Nachkriegsverhältnisse vorzeitig aus der Berufslaufbahn geworfen, leitete Major Szen später die Deutsche Buchgemeinschaft in Czernowitz bis zum Jahre , dem Zeitpunkt der Umsiedlung nach Deutschland. Er gehörte fast 'allen völkischen und kulturellen Organisationen de» Buchenlanddeutschtums an und betätigte sich mit v [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1958, S. 7

    [..] chon im eigensten Interesse) zu unterstützen und zu fördern, was. nicht zuletzt durch rege Teilnahme aller Bevölkerungsschichten an den Kursen geschieht. L. Connerth Dieser interessante und frauliche Beruf ist bis jetzt noch nicht so bekannt, wie er es eigentlich verdient. Denn obwohl er sehr gute Aussichten hat -- die meisten Absolventinnen erhalten sofort eine Anstellung -- ist die Lernzeit nicht lang und infolgedessen die Ausbildung der Töchter für viele Eltern erschwingli [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 3

    [..] Zawadil , hervorhob -- in Fritz Heinz Reimesch : einen ihrer Besten verloren haben, einen bedeutenden Mann, der in vier Jahrzehnte währender Kulturarbeit; zum ,,Volksdeutschem. Gewissen der; Nation" berufen war. Traugott Schwab zum Gedenken Am . September d. J. starb nach kurzem, schwerem Leiden Direktor Traugott Schwab im . Lebensjahre, , in Haid bei Linz, der ehemalige Gymnasialidirektor und. Leiter der LehnerbiWungsanstiait in- Säcbsiisch-Reigan, gegenwärtig Professor [..]