SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 13
[..] ses Meisters der Sprache mit all seinen Höhen und Tiefen. Heinrich Heine wurde am . Dezember in Düsseldorf als Kind jüdischer Eltern geboren. Obwohl er als Jurist promovierte, übte er den Beruf nie aus, sondern widmete sich der Schriftstellerei. Er gilt als begnadeter Schriftsteller, der die Missstände und Ungerechtigkeiten in Deutschland kritisierte und ironisierte, was ihm den Beinamen ,,Spottdrossel vom Rhein" eintrug. In der Gesellschaft konnte er nicht Fuß fa [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 14 Beilage KuH:
[..] ge im Rahmen der HOG und Landsmannschaft. Auch für seine Lieben war er ein aufopferungsvoller Familienvater, Ehegatte und Opa, für die er immer nur das Beste wollte. Dass er es bedingt durch seinen Beruf und seine ordnungsliebende Art und Weise nicht immer leicht hatte, ist nachzuvollziehen. Doch sein Vertrauen auf Gott, menschliche Gerechtigkeit und nicht zu vergessen die liebevolle Unterstützung seiner Frau, hat ihm immer wieder Kraft und Mut geschenkt, seinen Weg weite [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 15
[..] d meine Familie als ordentliche Mitglieder mit Bezug der ,,Siebenbürgischen Zeitung". Familienname Vorname Geburtsname Postleitzahl Geburtsdatum Geburtsort Früherer Heimatort Erlernter Beruf Jetziger Beruf Tag der Ankunft in Deutschland Ehepartner (als gleichberechtigtes Mitglied ohne Beitragsverpflichtung) Vorname Geburtsname Geburtsdatum Geburtsort Kinder unter Jahren, die im elterlichen Haushalt leben und in Ausbildung sind (sie werden Familienmitglieder [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 18
[..] es ihn, dass sein Lebenswerk, die Praxis, von seinem Stiefsohn Peter Horn weiter betrieben wird. Dass Martin Arz weit über die Grenzen Roßbrunns hinaus bekannt ist, lag und liegt nicht nur an seinem Beruf, sondern auch an seinen zahlreichen Hobbys. So entstand beispielsweise durch seine Mitinitiative das Mineralogische Museum in Würzburg. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren Mitglied in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, war Aufsichtsratsvorsitzender der Heimb [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 20
[..] d meine Familie als ordentliche Mitglieder mit Bezug der ,,Siebenbürgischen Zeitung". Familienname Vorname Geburtsname Postleitzahl Geburtsdatum Geburtsort Früherer Heimatort Erlernter Beruf Jetziger Beruf Tag der Ankunft in Deutschland Ehepartner (als gleichberechtigtes Mitglied ohne Beitragsverpflichtung) Vorname Geburtsname Geburtsdatum Geburtsort Kinder unter Jahren, die im elterlichen Haushalt leben und in Ausbildung sind (sie werden Familienmitglieder, [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 23
[..] rt von Rosi Schießer. Einleitend berichtete die in Rosenau geborene Künstlerin über verschiedene Stationen aus ihrem Leben, ihre Tätigkeit als Lehrerin in ihrem Heimatort und als Opernsängerin, einen Beruf, den sie nach Abschluss eines Studiums am Konservatorium Kronstadt ausübte. In diesem Zusammenhang sang sie einige fast schon als Volkslieder bekannte Stücke aus Operetten, die sie bereits auf den Bühnen großer Theater in Ulm, Karlsruhe, Osnabrück oder im Opernhaus in Graz [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 31
[..] wohl ist weiter im Honterus-Gymnasium in Kronstadt geblieben, ein Teil ging ab in die Merkuri und vier von uns (Bernhard Schneider, Erwin Jekel, Günther Schromm und meine Wenigkeit) gingen ab in den Beruf dem ich allerdings nicht treu geblieben bin. So weit die Einleitung. Vor einiger Zeit hatte ich ein Gespräch mit Horst Wester. Da hatte er die Idee, ein Klassentreffen der ehemaligen Quartaner zu organisieren. Nun habe ich diesen Part übernommen. Da muss ich aber jeden vo [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 13
[..] trag vor einiger Zeit gehört und Herrn Scherrer spontan zu einer Veranstaltung der Landesgruppe eingeladen. Genau so prompt sagte Scherrer zu. Horst Scherrer, Jahrgang , geboren in Karlsruhe, von Beruf Industrie-Kaufmann, kam nach Hamburg und lernte hier seine Frau kennen, die aus dem Banat stammt. Seither entwickelte sich ein reger Kontakt zu dem Land seiner Gattin. Er lernte Rumänien kennen, und wie er sagte, auch lieben. Als Experte auf dem Gebiete der Philat [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 5
[..] serer freiheitlichen Demokratie ist und bleibt. In der anschließenden Diskussion wurden weitere Themen besprochen, u.a. die Problematik des ,,Ehrenamtlichen als Lückenbüßer" bzw. die Aushöhlung eines Berufsbildes durch das Ehrenamt. Die ,,Formeln" des ehrenamtlichen Engagements haben sich nach Ansicht Wackers geändert: Das Problem sei nicht so sehr, Jugendliche für ein Ehrenamt zu gewinnen, sondern sie nachhaltig zu behalten, da sie das Ehrenamt als zeitlich begrenztes Projek [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 21
[..] angenschaft. Als er wieder nach Rosenfeld zurückkehrte, verlobte er sich und heiratete Marta Mendgen. Ein Sohn und eine Tochter wurden geboren. Da Hans Mendgen durch die Kriegsgeschehnisse keine berufliche Ausbildung machen konnte, musste er zunächst seinen Unterhalt als Hilfsarbeiter verdienen. Doch bald gelang es ihm, eine Anstellung in der Uhrenfabrik ,,Bergana" zu finden, wo er ohne Lehre die Gesellenprüfung nachholte und dann als Industrieuhrmacher über Jahre bis [..]









