SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Dinkelsbühl München«

Zur Suchanfrage wurden 5568 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 2

    [..] e Wiege in Berlin stand. Niemand hat etwas gegen diese Stadt, aber sie hat den Nachteil, eindeutig nicht in Siebenbürgen zu liegen. Die wohlwollende Bemerkung: Machen Sie sich nichts daraus, auch Deutschland ist hübsch, tröstet mich wenig. Auch meine alljährlich im Dinkelsbühler Festumzug gezeigte selbstgestickte Tracht hat den Nachteil, geographisch nicht genau eingeordnet werden zu können. Ich kann so betont auf die Herkunft meines Vaters pochen wie ich will, in den Augen d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 4

    [..] lossen, wobei praktische Hinweise gegeben werden konnten dank dem Erfahrungsaustausch zwischen Alt-Eingesessenen und Neu-Hinzugekommenen. R. Fabritius fichtung Gremial-Handelsschüler Mediasch Abgangsjahrgänge -- Wir wollen uns zu Pfingsten in Dinkelsbühl treffen. Jugendfreunde, die zu dieser Zeit in der BRD auf Urlaub weilen, sollen unsere Gäste sein. Treffpunktangabe in der Maiausgabe der Siebenbürgischen Zeitung. Anfragen und Wünsche bitte an: Andreas Speri, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 1

    [..] rsitzenden bei seinem offiziellen Besuch in Rumänien durch die Gesellschaft ,,Romänia" eröffnet wurde. Es war in diesem Sinne selbstverständlich, daß im eben ablaufenden Jahr beim Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl erstmalig bei der Kundgebung am Weinmarkt in Anwesenheit des Bundesinnenministers Genscher sowie des rumänischen Botschafters Oancea und des Generalsekretärs der Gesellschaft ,,Romänia", Prof. Dr, Cändea, nicht nur, wie bisher, der Bundesvorsitzende der Landsman [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 5

    [..] Rumänien erörtert und über dies Ereignis debattiert. Dabei zeigte sich deutlich, daß der Besuch als Erfolg im Bestreben der Zusammenarbeit mit allen Siebenbürger Sachsen sehr positiv beurteilt wurde. Dinkelsbühl mit den Besuchern der Vertreter unserer Landsleute aus den USA, Kanada, Österreich und Rumänien bildete einen nächDrei wichtige Beschlüsse... (Fortsetzung von Seite ) des der Mitteldeutschen hat der Innenausschuß am . Oktober einstimmig beschlossen, daß alle S [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5

    [..] r wieder ein kleines Päckchen zurecht. Wegen unserer Adventfeier am . . entfällt diesesmal unsere übliche Zusammenkunft am ersten Freitag' des Monats, d. i. am ; . . Mit freundlichen Grüßen Ihr Michael Kenst Volkstrauertag in Dinkelsbühl Im Rahmen einer schlichten Feier bei der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl legte der Bundesgeschäftsführer, Karl Schönauer, einen Kranz zum Gedenken an unsere Toten nieder. An der Feier nahm der gesamte Stadtrat [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 4

    [..] fizielle Besuchsreise des Bundesvorsitzenden nach Rumänien und die dort mit maßgebenden Persönlichkeiten des kulturellen und politischen Lebens geführten Gespräche; weiter unser diesjähriger Heimattag in Dinkelsbühl. Icli erinnere daran, daß dort in Anwesenheit des Bundesinnenminister Gensdier und des rumänischen Botschafters Oancea erstmalig bei der Kundgebung neben den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften aus Kanada, Österreich, aus der Bundesrepublik Deutschland und de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 1

    [..] auf Kreis- und Landesebene, auf die Entwicklungsansätze in heimatpolitischer Richtung u. ä. m. Einen Vorschlag von wegweisender Bedeutung machte Bundesfrauenreferentin Frau Gertrud K.a e k e r , Hamburg, zur Frage der Pflege siebenbürgisch-deutscher Volkskunst. Was man z. B. in den Verkaufsständen in Dinkelsbühl, anläßlich der Heimattage, zu sehen bekomme, führte sie aus, zeuge z. T. von einer ,,unverantwortlich dilettantischen Kenntnis der Substanz unserer Volkskunst" (ein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1973, S. 2

    [..] ..." Trotz oft schwieriger Existenzprobleme, benützt K. Klamer jede Gelegenheit, um zu landsmannschaftlichen Veranstaltungen nach Deutschland zu reisen. Diese Reisen bereichert er u. a. dadurch, daß er bei Behörden und Einrichtungen anklopft, um Hilfsmittel für die Tätigkeit in Übersee zu erbitten. Die ,,Glocke der Heimat" -- in Dinkelsbühl der Bestimmung übergeben -- schwang unüberhörbar mit, als er tatkräftig mithalf, die Eingliederung der Landsmannschaft in das Nation [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 1

    [..] tzen gebracht haben würde. Verträglicher Weg So kam es zu der Reihe auch nach außen hin bekundeter Beweise der festgelegten Wegroute, etwa: Bundeskanzler Brandt zusammen mit dem rumänischen Botschafter Oancea in Dinkelsbühl, u. a. war denn auch das Jahr, in dem wir die Verbindung zum ,,Rat der Werktätigen Deutscher Nationalität" in Rumänien öffentlich und programmatisch wünschten. Denn sollte der Begriff ,,Gemeinschaft" nicht eine sentimentale Farce bleiben, mußte logisc [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1973, S. 4

    [..] oße Pregitzersaal voll besetzt war. Nach der Begrüßung durch den . Vorsitzenden Martin Schuster und einem Gedichtvortrag durch den Ehrenvorsitzenden Martin Broser, wurden zwei Filme vorgeführt, die ganz auf Volks-Trachten bezogen waren: Im . Teil wurde der Trachtenumzug in Dinkelsbühl gezeigt und im . Teil das jährige Bamberg mit historischem Trachtenumzug, so daß man Trachten aus fast allen deutschen Gauen bewundem konnte. Beide~ Filme hatte unser Landsmann Johan [..]