SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Die ersten Luther-Festspiele in Siebenbürgen Erinnerungen der Darstellerin der Katherina von Bora bei den Aufführungen des Jahres Frau Maria Lörch, München, schickte uns nachfolgenden interessanten Bericht, den sie von der Tochter der damaligen Darstellerin der Katharina von Bora,' Frau Wilhelmine StorchKuhlmann, erhielt: Unter den vielen begeisterten Zuschauern, die zu der . Aufführung der Lutherfestspiele nach Jena kamen, befanden sich auch zwe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8

    [..] zu einer Einmütigkeit im Denken innerhalb der Völker Europas geführt, wie eine solche noch niemals zuvor in der Geschichte bestanden hat." ... ,,Das Sowjetsystem befindet sich in Europa hoffnungslos in der Verteidigung, auch wenn die Sowjetpölitik' nach"'außen! noch offensiv erscheint. Dieser Kampf um das Werden Europas ist nicht ein Kampf um das Werden zweier Ideen, sondern die Ablösung einer älteren Idee durch eine neue." Eine Moskauer Analyse beschäftigte sich mit der ,,Ro [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3

    [..] chtssystems an unseren Gymnasien, vor allem durch die Einführung des ,,Aibeitsunterrichts" sowie der Gabelung der Oberstufe in einen naturwissenschaftlichen und einen humanistischen Zweig bei weitgehender Bewegungsfreiheit der Schüler nach Neigung und Begabung) ferner als Herausgebei unserer Klassiker für den Schulgebrauch wie z. V, Lessings ,,Nathan der Weise", erschienen in Deutschland in der bekannten Sammlung von ,,Freytags Schulausgaben" sowie von ausgezeichneten Lehrbüc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 8

    [..] hon hin und läutete die Hausmeisterin heraus. ,,Bei Ihnen brennt es im zweiten Stock!" schrie er. ,,Das hat nichts zu bedeuten", antwortete die Frau gelassen. ,,Unser Mieter im zweiten Stock ist hauptberuflich bei der städtischen Feuerwehr. Und da nimmt er sich oft Arbeit mit nach Hause." Kurt hat nur schlechte Noten im Zeugnis. Der Vater wütet: ,,Es ist unglaublich.' Dabei habe ich dir ein Fahrrad versprochen, wenn du dich in der Schule zusammennimmst! Was hast du denn in de [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 6

    [..] aften und Geographie, wurde Mittelschulprofessor an der Brukenthalschule in Hermannstadt und dann für lange Jahre Professor am Hermannstädter Mädchenlyzeum. Zeitweise unterrichtete er an der Abendhandelsschule. Nach war er bis weit über das Pensionsalter hinaus an einer Sanitätshochschule in Hermannstadt tätig. hatte Prof, Hans Schuller Marie Fritsch geheiratet, eine Tochter des Landeskirchensekretärs und späteren Hauptanwalts Karl Fritsch. Ihre Kinder, eine Tochter [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8

    [..] Glauben und Gottvertrauen bietet den Menschen Rückhalt in allen Wirrnissen des Lebens. Im Festgottesdienst sang ein vielstimmiger Männerchor der ,,Lyra", begleitet von zwei Trompeten, einer Posaune und Pauken, nach dem Satz von J.S.Bach ,,Nun danket alle Gott". Die Festversammlung am Sonntag Kurator Dr. Ludwig Haltrich eröffnete nach dem Musikvortrag eines Quintetts der Musikfreunde (Conrad Claus, Frau Prof. Dr. Blank, den Brüdern Nemmer und Hermann Simböck) die Festversammlu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] ie immer mehr auf die Wahrung nationaler Souveränität bedachten Mitglieder des Warschauer Paktes durch die falsche Vorspiegelung einer deutschen Gefahr zu schrecken, um sie wieder an die Zügel zu nehmen. Nach diesem sowjetisch-sowjetzonalen Konzept soll Bonn der Schwarze Peter zugespielt werden, indem es als der Störenfried hingestellt wird, der letzten Endes die angestrebte Entspannung zwischen West und Ost allein verhindere. Dabei sind die deutschen Entspannungsbemühungen l [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 8

    [..] ulung, sondern auch uralte Weisheit findet in dieser Kunst ihren Niederschlag, die seit dem . Jahrhundert auch einen bedeutenden Einfluß auf die abendländische Malerei gewonnen hat. Gjjj, Friedrich Franz von Unruh: ,,Nach langen' Jahren" S>" Gesammelte Novellen und Erzählungih. -. Tausend. Seiten. Hohenstaufen^ferlag, Bodman/Bodensee. DM ,. Friedrich Franz von Unruh, für sein dichterisches Schaffen mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet, ste [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 1

    [..] BD Nr. München, . August . Jahrgang Schlußfolgerungen aus einer Südostreise Gespräch mit dem Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Dr. Walter Aithammer, MdB, nach Aufenthalten in Belgrad, Budapest, Bukarest und Sofia Bonn, August Zwischen der Bundesrepublik und den kommunistischen Ländern Südosteuropas wird es zunächst auch weiterhin keine offiziellen Kulturabkommen geben, da die betreffenden Regierungen sich weigern, der von deutscher Seite gefordert [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] fnung der rumänischen Kunstausstellung im Aachener SuermondtMuseum am . Juli hielt unser Landsmann Prof. Dr. Walter Biemel von der RheinischWestfälischen Technischen Hochschule Aachen eine Ansprache, der wir die nachfolgenden Gedankengänge entnehmen: Der Bukarester Maler I o n P a c e a , einer der repräsentativen Vertreter der jungen Generation, zeichnet sich durch das Streben nach Einheit aus. Wir erfahren in seinen Bildern, daß die Einheit das Ergebnis eines langen Proze [..]