SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«

Zur Suchanfrage wurden 7791 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 4

    [..] ter . Gesetz zu Artikel des Grundgesetzes (G ) Frage: Ich bin im Jahre als Spätaussiedlerin aus Rumänien ins Bundesgebiet zugezogen. Mein Mann war Oberst in der rumänischen Armee und wurde nach Kriegsende pensioniert. Er starb . Ich bezog bis zu meiner Aussiedlung eine Witwenpension. Im Bundesgebiet angekommen, beantragte ich meine Witwenpension bei der Bundesversicherungsanstalt in Berlin nach dem Fremdrentengesetz (FANG). Von dort erhielt ich einen ablehnen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 5

    [..] itere Beziehung zu seiner alten Heimat kam dadurch hinzu, daß seine Mutter in erster Ehe mit dem im Ersten Weltkrieg gefallenen Rechtsanwalt Dr. Konrad Teutsch, dem jüngsten Sohn des Sachsenbischofs Georg D. Teutsch und Bruder des nachmaligen Bischofs D. Dr. Friedrich Teutsch, verheiratet war, während sein Vater Raimund Gold als Oberst der K. u. K. Armee stationiert war, woselbst unser Freund Ulfried am . März das Licht der Welt erblickte. Sein führte von d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1973, S. 6

    [..] J* Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Landsmannschaft der Siebenbtirger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Urlaubsreise nach Nord- und Südsiebenbürgen Am . August unternahm Nachbarvater Lochner mit Landsleuten der Nachbarschaften Mattighofen-Mauerkirchen-Munderfing-Lengau eine Urlaubsreise nach Siebenbürgen in die-Bistritzer Gegend, Gemeinde Mettersdorf. Alle Landsleute waren Mettersdorfer, e [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 1

    [..] . Jahrgang B D Jahre Heimatauskunftstellen in Bayern Aus dem Inhalt: Angebot zur Wahl Von Robert Gassner . Wolf Aichelburg: ,,Vergessener Gast", Gedichte von Regierungsdirektor Dr. Hans Krauss Der nachfolgende Aufsatz ist im Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Nr. vom . August , erschienen und wird wegen seiner besonderen Bedeutung vollinhaltlich wiedergegeben. -- (Die Red.) Die Lastenausglcichsgesetzgebung wird mit [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5

    [..] n Teil unseres Ferienlagers. Waren die Tage in Waldbröl dem gegenseitigen Kennenlernen und eher geruhsamerem Erleben gewidmet, so fiel der zweite Teil des Programmes anstrengender aus: vom .--: Juli übernachteten wir in sieben verschiedenen Städten zwischen Köln und dem Schwarzen Meer. Von Waldbröl fuhren wir nach Heidelberg, wir besichtigten das Schloß und die Altstadi und fuhren dann weiter nach Groß-Sachsenheini, wurden bei Landsleuten in Privatquartieren untergebracht [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 6

    [..] ft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, Konsulent Ernst Haltrich, und Obmann des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Salzburg, Hans Kastenhuber, teilnähmen. Die Bundesleitung Fahrgelegenheit nach Siebenbürgen mit VW, Jugoslawien, Eisernes Tor, Hinfahrt Tage, Abfahrt . . . Dr. Hellmut Phleps, Nürtingen Hans Bergel liest in Wien Im Rahmen eines Kulturabends unseres Vereines, zu dem wir alle Mitglieder und Freunde herzlich einladen, liest a [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 7

    [..] gl. AUgUSt » SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Nach kurzem, schwerem Leiden ist meine geliebte Frau, unsere gute Mutter und Großmutter Herta Prall aus Bistritz, Siebenbürgen m am . Juli d. m. im . Lebensjahr für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Dr. med. dent. Friedrich Prall Otto Prall, Dipl.-Volkswirt, und Frau die Enkel: Wolf-Dieter, Gerd und Werner Prall Die Urnenbeisetzung fand am . Juli auf dem Gundelsheimer Friedhof statt. Gundelsheim, Schloß Horneck, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2

    [..] schen Länder scheint bei einigen Deutschen Liebkind zu sein --, wird sich fragen müssen: tun wir nun also alles, um auch in jene Zustände primitiver Kulturbarbarei hineinzuschlittern, die besonders in den Jahren nach dem Krieg im Osten Europas wütete? Doch diese Länder ließen sich selbst unter dem Diktat allmächtiger Polit-Literatur-Diktatoren e i n Unterrichtsfach nicht nehmen: das Ihrer Muttersprache und ihres künstlerischen Schrifttums, ihrer Dichtung. Im Gegenteil, je eng [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 5

    [..] nd Herr H i n t z e l aus Siebenbürgen. -Punkt der Tagesordnung war ein Bericht des Vorsitzenden über die Vorstandssitzung der Landesgruppe von Nordrhein-Westfalen sowie über die Fahrt zum Heimattag nach Dinkelsbühl. Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl des Vorstandes: Ehrenvorsitzender Georg W e i ß wurde beauftragt, die Wahlleitung zu übernehmen. Die Wahl hatte folgendes Ergebnis: . Vorsitzender: Johann Dörner; . Vorsitzender: Johann Bertleff; Schriftführer: Georg W [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 7

    [..] ste Kind des Wagnermeisters Ludwig Klaster und der Friderieke, geb. Schumann, die beide aus Mühlbach stammten. Der Vater hatte in der Papierfabrik in Petersdorf eine Anstellung gefunden und war deshalb nach Petersdorf übersiedelt. Ludwig Klaster besuchte die Volksschule in Petersdorf, das Untergymnasium in Mühlbach und das Obergymnasium in Schäßburg. Aus der letzten Klasse heraus wurde er, nach Ablegung der Kriegsmatura, zum Militär eingezogen. Nach zweineinhalbjähriger Krieg [..]