SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«

Zur Suchanfrage wurden 7693 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 8

    [..] ulung, sondern auch uralte Weisheit findet in dieser Kunst ihren Niederschlag, die seit dem . Jahrhundert auch einen bedeutenden Einfluß auf die abendländische Malerei gewonnen hat. Gjjj, Friedrich Franz von Unruh: ,,Nach langen' Jahren" S>" Gesammelte Novellen und Erzählungih. -. Tausend. Seiten. Hohenstaufen^ferlag, Bodman/Bodensee. DM ,. Friedrich Franz von Unruh, für sein dichterisches Schaffen mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet, ste [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 1

    [..] BD Nr. München, . August . Jahrgang Schlußfolgerungen aus einer Südostreise Gespräch mit dem Präsidenten der Südosteuropa-Gesellschaft Dr. Walter Aithammer, MdB, nach Aufenthalten in Belgrad, Budapest, Bukarest und Sofia Bonn, August Zwischen der Bundesrepublik und den kommunistischen Ländern Südosteuropas wird es zunächst auch weiterhin keine offiziellen Kulturabkommen geben, da die betreffenden Regierungen sich weigern, der von deutscher Seite gefordert [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 3

    [..] Gebiet in der Nähe des Roten-TurmPasses. Über der Karpatenkette fliegend, habe der Pilot gefunkt, daß die Maschina brenne. Da er schon über dem Gebirge war, scheiterte offenbar der Versuch einer Notlandung. Mitteilungen von Besuchsreisenden nach befanden sich unter den tödlich Verunglückten\ noch Ing. Viktor Hess, Frau Erna Deluka mit ihrem jährigen Enkelkind und Frau Helene Lang. Andere Namen, die gerüchtweise genannt wurden, sind noch nicht bestätigt. Ing. Viktor Hess "f" [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Erinnerungen an schöne Tage Eine siebenbürgische Volkskunstfahrt nach Deutschland Im Jahre hatten wir ein eigenes, deutsches Kulturamt, das von Dr. Richard Csaki begründet und geleitet wurde. Es war ständig mit Deutschland in Verbindung und wurde von dort in seinen Bestrebungen unterstützt. Um nun in Deutschland ein Bild bodenständiger, volkstümlicher Kulturentwicklung eines alten auslanddeutschen Stammes zu geben, hatte der ,,Verein für das Deutsc [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 7

    [..] Ungarn (= Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Hrsg. von der ,,Kommission für die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie (--)" an der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bd. ). Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Graz-Köln . S. Brosoch. -- In Österreich in Geschichte u. Literatur, Wien . Jg. , Heft /. S. ff. Wird vom Rezensenten positiv beurteilt bis auf die Behauptung des Verfassers, daß die nationale [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4

    [..] isch beurteilt wird. Dabei macht man auch gegenüber der Sozialistischen Republik Rumänien geltend, daß sie trotz ihrer ziemlich undogmatisch betriebenen Wirtschaftspolitik noch keineswegs bereit sei, nach dem Beispiel Jugoslawiens den Erwerb von Eigentum durch investierende Ausländer zuzulassen." ,,Schedl benutzte daher jede Gelegenheit, die Rumänen von der Kooperationsbereitschaft auf deutscher Seite zu überzeugen. Vor allem in der Zusammenarbeit auf dritten Märkten sieht er [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7

    [..] auch des Vortrages, den Dr. Franz Lipp, Oberrat des Wissenschaftlichen Dienstes am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz, bei dieser Gelegenheit gehalten hat. Seine Ausführungen hatten den nachfolgenden Gedankengang: Österreich und Oberbayern sind die einzigen europäischen Länder, in denen sich die Tracht noch im Alltag behaupten konnte. Der graugrüne Rock der Männer und das Dirndlkleid der Frauen sind zwischen München und Wien eine'nicht wegzudenkende Selbstverständlich [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] . Der Aufsatz schildert die Geschichte des deutschen Zeitungswesens in Bukarest bis zur Begründung des ,,Bukarester Tageblatts" im Jahre . S p o r e a , Constantin: Geschichte, Volk und Kultur in Rumänien. In: Bulgarien und Rumänien im Weltkommunismus (= Das neunzehnte Barsinghausener Gespräch). S. --. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer (Ostfriesland) . Z i i c h , Heinrich: Wilhelm Schunn f. Der Erneuerer des Nachbarschaftswesens. In: Südostdeutsche Vierteljahres [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 12

    [..] " für überarbeitete Menschen unserer Tage ist dort im Verein mit interkonfessionellen Gesprächen im Gange. Die große Tradition des Ordens, Förderer des gesamten kirchlichen und kulturellen Lebens zu sein, findet hier nach Irrwegen vergangener Zeiten eine erfreuliche Neubelebung und Heimstätte. H. Cz. ') Siebenbürgisch-sächsische Charakterköpfe. XXI. Mein Onkel Franz, von Dr. Friedrich Kraus (Schäßburg). Die Karpaten, Heft / vom .. August , S. . STELLENANGEBOT W [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Über die Volkskunstäusstellung in Drabenderhöhe Ein Nachtrag zum Bericht über die Einweihungsieierlichkeiten der Siebenbürgersiedlung In zwei Parterreräumen des schönen Altenheims hatten die Frauen der neuen Siedlung unter der Leitung der zweiten Frauenreferentin, Frau Schneider, eine hervorragend gelungene Volkskunstausstellung zustande gebracht. Besonders hervorzuheben ist, daß nicht nur die ausgestellten Gegenstände von einer b [..]