SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«
Zur Suchanfrage wurden 7787 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6
[..] bis zum größten Schuljungen, dem ,,Wind", dem Nikolaus, den blonden und braunen Engeln, dem Frauenchor, der siebenbürgischen Musikkapelle und Lehrer Schuster für die sehr gut aufgeführten Darbietungen. Unserer Nachbarschaft Vorchdorf aber rufen wir ein ,,Nur so weiter!" zu. R. S. Nachbarschaft Frankenmarkt Am . . veranstaltete die Frankenmarkter Nachbarschaft ihren obligaten S i e b e n b ü r g e r - B a l l , der sehr gut besucht war. Am Sonntag, dem . . n [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 4
[..] Sozialversicherung in Siebenbürgen Um Mißverständnisse hinsichtlich der Anrechnung der Versicherungszeiten aus Siebenbürgen für die Rentenversicherung im Bundesgebiet zu vermeiden, geben wir nachstehend auf Grund von vorhandenen Unterlagen folgendes bekannt: Vor dem Jahre gab es in Siebenbürgen auf Grund eines ungarischen Versieherungsgesetzes aus dem Jahre lediglich eine Versicherungspflicht für den Krankheitsfall. Durch das Änderungsgesetz des Rumänischen Soz [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 8
[..] , am . August, in Goes an. Einige Mädchen des Sportvereines ,,Kasporgo", welche wir anläßlich ihrer Aufführung in Salzburg kennenlernten, erwarteten uns am Bahnhof. Die Begrüßung war deshalb besonders herzlich, j Samstag nachmittag fand das Fest mit einem großen Umzug durch das reizende, mittelalterliche Goes und mit der Vorstellung aller Gruppen auf dem Marktplatz seinen Auftakt. Zwischen unseren .Darbietungen hatten wir Zeit, die übrigen Teilnehmer aus den verschiedenen Lä [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3
[..] benbürgischen Heimat schon frühzeitig erkannt worden und zwar vom Sachsenbischof D. Friedrich T e u t s c h, auf den sich nicht alle siebenbürgischen Jubilare berufen können. Und als er im Jahre nach Wien in ganz andere Verhältnisse übersiedelte, lenkte er auch hier bald die Aufmerksamkeit auch in jenen Kreisen auf sich, die vielleicht erst durch ihn mit der eigentümlichen Interessenslage der Siebenbürger Sachsen bekannt wurden. Der Großteil der künstlerischen Schöpfunge [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1958, S. 4
[..] u - L u k a s i e v i c z brachte in schlichten Worten unseren Dank für die uns in diesem Land geschenkten Gaben zum Ausdruck, ein Dank, der jedoch immer verbunden sein wird mit der unerfüllten Sehnsucht nach unserer Heimat. In seiner Festansprache stellte Studienrat Dr. Rolf K u t s c h e r a die Frage voran, ob für uns hier in der Zerstreuung das Erntedankfest überhaupt noch einen Sinn habe. In der Heimat sei es ein Fest des Bauern gewesen, aber hier hätten wir kaum einen B [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7
[..] , deren/unterer Band im matten Schimmer tauisender Lichtperlen einer Großstadt schwimmt. Zwischen Friedhöfen und Weinbergen z,;eht sich ein sauberer in leichter Wallung schnurgerade von Ost nach West über den Berg. An einem abseitigen Lichtmast betätigt der Bankoberbeamte Eduard Rauscher einen verborgenen Schalter: Eine der Perlenreihen, die den bis zu den Berglichtern von Salmarmsdorf erhellt hatten, erlischt, gespenstisch, lautlos. Wir tasten uns [..]
-
Folge 9 vom 30. September 1958, S. 8
[..] ferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. - Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht Immer die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. - Erfüllungs- u. Gerichtsstand München. Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. gültig. - Druck: Landund Seebote, Josef Jägerhuber, Starnberg. Für den [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 4
[..] ch jemand an der Schulter und als ich mich wendete, stand der graumelierte Herr aus dem Eisenbahnwagen vor nur: ,,Na also -du bist es ja doch!" -- rief er lachend ,,an deiner Nase habe ich dich soeben erkannt!" Und ähnlich erging es dann fast allen, als einer nach dem anderen vor dem Gasthof eintrudelte, denn trotz grauer Schläfen, ,,Platten", Geheimratsecken und Pröfessorenbrillen hatte die Zeit die ,,besonderen Merkmale" nicht ganz verwischen können. Fast alle brachten sie [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6
[..] DIE SEITE DER F R A U Der Sinn unserer Volkstracht Unsere Tracht ist Zeichen einer bestimmten Lebensordnung und Gemeinschaft. Die Gliederungen unserer Gemeinschaft in der Heimat bestimmten, die Tracht nach Hang und Amt, nach Alter und Geschlecht. Tracht, war in Siebenbürgen Zeichen völkischer Gemeinschaft. Sie diente nicht nur zur Bekleidung, sie war Ausdruck einet ganz bestimmten Haltung. (Sich ,,auskleiden", d. h. städtische Kleidung annehmen, bedeutete seinerzeit nichts a [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 5
[..] gegenüberstehen und jedes nur im Spiegel des andern wahrhaft erkennen kann. Sind nicht alle großen Mathematiker, Physiker, und Astronomen im Tiefsten eigentlich maßlose Träumer, deren Sehnsucht gleichsam nach dem Maß des Unermeßlichen, nach der Ratio der Dinge und Gestirne drängt? Wie wird das alles deutlich in der geistigen Entfaltung der Persönlichkeit, in seiner Lebensgebärde, die nur darum weltfremd erscheint, weil sie auf eine unabsehbare Weltferne hindeutet. Man liest [..]