SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«

Zur Suchanfrage wurden 7787 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 181 vom November 1968, S. 3

    [..] kurz zu berichten ist. Neben den wiederholt erwähnten Publikationen des Monatsgrußes ,,Licht der Heimat" und des Jahrbuches ,,Siebenbürgisch-Sachsischer Hauskalender", die im . bzw. . Jahrgang Wettergefühlt wurden und nach kleinen Schriften ,,Die Kirchengeschichte als Lebensform" () und ,,Siebenbürgisch-Sächsischer Gustav-Adolf-Geist" () von Paul Philippi, dem ,,Metteisdorfei Heimatbuch" () und den Gedichten von Michael Wolf-Windau () gaben wir in der Ver [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5

    [..] staatlichkeit zu; er erkennt das Nationale jedoch nur als ein Gefäß mit sozialistischen Inhalt an. Das Fundament der heutigen sowjetischen Theorie von der Nation hat sich seit der Definition durch Stalin nichts geändert nach der aus einer den Bedingungen des Kapitalismus gemäßen sozial-ungleichartigen Nation sich eine ,,sozialistische Nation", mit sozialgleichartigem Inhalt entstand. Während aber die sowjetischen Ideologen auch diesen Zustand bloß als eine zu überwindende Ent [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 7

    [..] werden behandelt. Das Buch ist für den Naturfreund, besonders aber für den Jungjäger von Nutzen. Interessant sind die Unterschiede in der Fährtenkunde gegenüber den Fährten- und Spurenbildern in Siebenbürgen. Viel zu früh für uns, jedoch erwartet, ist nach langer, schwerer Krankheit mein lieber Mann, unser guter Vater, Sohn, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel Oskar Herbert geboren am . . in Heitau am . Oktober von uns gegangen. In stiller Trauer: Herta [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 8

    [..] ebel: ,,Kleiderpflege mit Nadel und Schere" Ändern -- Pflegen -- Reparieren. Seiten. Otto Maier Verlag Ravensburg, S, Preis , DM. Ein praktisches Buch für die moderne Frau, die sich und ihre Familie nach eigenem Geschmack kleiden und ihre Kleidung auch fachmännisch pflegen will. Wie man richtig auftrennt, Nähte versäubert, ein Futter auswechselt, einen Reißverschluß einnäht, wie man ausgerissene Falten sichert, einen Rocksaum korrigiert, ein Kostüm modernisiert, Pull [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2

    [..] ITUNG U,-ber Generaldirektor Heinrich Teutsch Vor etlichen Jahren besuchte er in Wien seinen Sohn Dr. Oswald Teutsch, den Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und kam mit ihm auch nach Salzburg. Da hielt's mich nicht daheim; ich reiste hin, um Heinrich Teutsch noch einmal in die Augen zu blicken. Seit frühester Kindheit nannte ich ihn Onkel; genau genommen war er mein Großonkel, denn sein Großvater väterlicherseits war mein Urgroßvater von der mütterliche [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 4

    [..] llte auch der Knabe dereinst vor der sprühenden Esse den Hammer schwingen. Aber der Vater setzte seinen Willen durch, den Sohn, der mit Leichtigkeit lernte, auf die Hochschule zu schicken. So begann dieser nach Beendigung des Bistritzer Obergymnasiums sein Studium in Jena, um Professor zu werden, legte in Budapest die Staatsprüfungen ab und promovierte in Tübingen ,,summa cum laude" «um Dr. phil. Den I. Weltkrieg machte er -- zuletzt als Leutnant d. Res. -- freiwillig mit, ob [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 5

    [..] ige Zeit und für die kleine Gemeinde Zied sehr bedeutendes Ereignis im Kampf um die Erhaltung des Volkstums. Den wenigen Jahren Schuldienst folgt ein vierjähriger Kriegs- und Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg. Nach Beendigung des Krieges veranlassen besondere Umstände den mit verschiedenen Auszeichnungen dekorierten und einer schweren Kopfverletzung heimgekehrten Leutnant, seinen bis auf den heutigen Tag geliebten Lehrerberuf aufzugeben. So läßt sich auch seine rege Teiln [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] s Gebot, das ihnen König Andreas gesetzt hatte, sondern bauten steinerne Burgen, und sie prägten auch eigene Münzen. Später erlaubte ihnen der ungarische König dieses zwar, aber sie hatten danach am königlichen Hof als Deutsche viele Feinde. So beschloß der Ordensmeister, das Land unter die Oberhoheit des Papstes zu stellen. Daraufhin nahm der König die Schenkungen zurück und vertrieb im Jahre den Orden aus Siebenbürgen. Der Ritterorden zog dann weit nach Norden, kämpfte [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 8

    [..] nde, die über das Burzenland hinaus sich bei allen Siebenbürger Sachsen und allen Sachkundigen der Umwelt besonderes Ansehen erworben und eine Reihe bedeutender Männer hervorgebracht hat. Ein Literaturnachweis beschließt dieses mit viel Sorgfalt und profundem Sachwissen vielseitig und umfassend angelegte und gegliederte Heimatbuch, das die Reihe wertvoller Chroniken slebenbürgisch-sächsischer Gemeinden in überzeugender Weise bereichert. d.g. Richard W. Eichler: Viel Gunst für [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 3

    [..] u Marie, geb. M h ß , in Ierneschti geboren, in Kronstadt aufgewachsen, heiratete sie ? Dr. Richard Csaki, den späteren Gründer des Deutschen Kulturamtes in Heimannstadt und dann Heiter des Deutschen Auslandsinstituts in Stuttgart. Nach dem tragischen Tod ihres Mannes blieb Stuttgart Giete Csakis ständiger Wohnsitz. I h r künstlerisches und geistiges Schaffen aber, von dem sie in Ausstellungen in Heimannstlldt, Kronstadt und Bukarest, in Berlin, Hamburg, Bremen, Stuttgart [..]