SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«
Zur Suchanfrage wurden 7787 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] her Presbyter und später Kirchenvater in seiner Heimatgemeinde und verwaltete neun Jahre hindurch gewissenhaft das Kirchenvermögen der Gemeinde. . Friederike Skabond, geb. Breihofer Am . Dezember verstarb in Bamberg nach, längerem schwerem Leiden im . Lebensjahr Frau Friederike Skabond, geb. Breihofer, Friseurswitwe aus Bistratz. Die Einäscherung der Verstorbenen hat am . Dezember im Krematorium in Nürnberg stattgefunden. Karl Zehner Aus Österreich wird uns geschri [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] ezeit zu einem erheblichen Teil vom bairischen Stamm getragen worden ist), es hat aber darum die Beschäftigung mit den übrigen Problemen und Sachgebieten des Gesamtraumes nicht vernachlässigt. Eine große Anzahl der Wissenschaftler aus dem Südostraum, darunter ihre führenden Vertreter, gehörten und gehören zum Mitarbeiterkreis. Das Institut gibt unter dein Titel ,,Südost-Forschungen" seit eine Zeitschrift heraus, die heute das einzige bestehende Fachorgan für Südosteuropa [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 4
[..] eit und die Türen der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe. ' Ps. ,. Unsere Siebenbürgische Landeskirche lebt! Lebt Sie nur in unseren Herzen? Unsere Gedanken wandern gerade in der stillen Weihnachtszeit inniger noch als sonst in die Heimat, und viele von uns, die hier nicht den Weg zu Kanzel und Altar finden, fühlen einen starken Schmerz um die ihnen so ferne Heimat und eine tiefe Sehnsucht nach der Kirche ihres Dorfes, nach der Gemeinde als der einst tragenden und [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5
[..] er Schnee; das Licht fiel in blauer Abtönung nieder auf den Fließenboden. Der kühle Flur war winters zum Aufenthalt ungeeignet. · Von ihm öffneten sich mehrere Türen in die Wohnung. Dort spielten wir vor Weihnachten, meine Schwester und ich, und oft war es, als ob die Dielen hinter uns knackten. Wir fuhren herum, und St. Nikolaus duckte sich in die Vorhänge hinein. Unsere Augen gingen umher wie kleine Laternen von Ecke zu Ecke, wo eben der Schatten vom Flügel des Christkinds [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4
[..] rn befindlichen Volksgenossen, die eine Fürsorge brauchen, sind gleichfalls hierher zu richten. Der Sozialreferent der Landsmannschaft Dr. Scheeser Bekanntmachung des Sozialreferates: Bisher sind uns die nachfolgenden Namen und Anschriften von siebenbürgisch-sächsischen Ärzten, die eich im westdeutschen Bundesgebiet und Österreich aufhalten, bekanntgegeben worden. Wir bitten um weitere Meldungen und Angaben etwaiger Adressenänderungen. Dr. Albertl Peter, Lungenfacharzt, Mölln [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5
[..] ächlich Scherben fckUeBen. *em ersten Lehmnapf, aus welchem ein ^^^ .., _sch gierig Wasser trank" bis zur TeeMsej.fius' feinstem Meißener Porzellan, die ein tqkiködämchen zierlich an die Lippen führte, ist ,..", -Weg» dem nachzugehen überaus kurzIgyist, selbst wenn er durch ein" gelehrtes i|(K führt. Doch es gehört nicht her, diesen Weg beschreiben. Wir beschränken uns auf die fepeflbürgisch-sächsische Keramik. Da auch sie (Jan:täglichen Gebrauch diente und, ihrer ZerBrechli [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3
[..] fsehen erregt ihat: ,,Wenn Aitschland gesiegt ihätle", von. Randolph Robiit Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich ein lgarischer Diplomat, der in seiner außerordenth geistvollen utopischen Satire die Entwickng nach einem deutschen Sieg darstellt, die uik der heutigen gleicht -- nur mit umgekehr.i Vorzeichen. Das Buch ist weder für die eine >ch für die andere Seite schmeichelhaft, son·rn will lediglich die Stimme der Vernunft zur dtung bringen. Den Höhepunkt bilden die Katel, [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 5
[..] Juli DIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Seite Steffen in tutt(trt=ttterad) Stuttgart, Mitte Juni Es konnte als Wagnis angesehen werden, so bald nach den unvergeßlichen Tagen von Dinkelsbühl Einladungen zu einem Treffen der Landsleute in Württemberg und Baden hinausgehen zu lassen. Da die Säle des Freizeitheimes in Stuttgart-Feuerbach jedoch schon Monate vorher gemietet worden waren und die Veranstaltung daher nicht ohne weiteres abgesagt werden konnte, ließ man sic [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2
[..] rag ihrer Lebensarbeit und dhr Rückhalt an Besitz .genommen ist, dadurch sind sie auf öffentliche und private Hilfe angewiesen. Die Flüchtlingskinder unterliegen vielen seelischen Erschütterungen, nach ihrer Schulentlassung sind sie benachteiligt bei der Ergreifung eines Berufes. Die Reibereien .zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Flüchtlingen bedeuten eine fortgesetzte Gefahr politischer und sozialer Unruhen. Es muß eine Antwort gefunden werden auf die Frage, ob d [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1
[..] rucksvollen Tage zu vermitteln. So viele, über alle Erwartungen viele Siebenbürger Sachsen in diesem lieblichen fränkischen Städtchen Wiedersehensfreuden genossen haben -- es waren weit Über nach den Quartieranmeldungen --, so hätten doch noch viel mehr, ja alle vertriebenen Siebenburger Sachsen hergehört, waren es doch ihrer aller innerste Angelegenheiten, ihre Sorgen und Nöte, die hier zur Sprache kamen, ihre Hoffnungen und Wünsche, die hier Erfüllung heischten. ,' Ein [..]