SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Stuttgart«
Zur Suchanfrage wurden 7787 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6
[..] trag des Südost-Institutes München, geleitet und herausgegeben von Prof. Dr. Fritz V a l j a v e c , Bd. XI, Jahrgang /, Umfang Seiten. Seit Kriegsende hat München in wachsendem Maße die Rolle eines nach dem südosteuropäischen Raum gerichteten Forschungs- und Beobachtungszentrums übernommen. Die geographische Lage und bereits vorhandene traditionelle Wechselbeziehungen auf wissenschaftlichem und künstlerischem Gebiet weisen ihm diese .Rolle nachdrücklich zu. Das [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5
[..] s l e i s t u n gen. Das Gesetz kennt Ausgleichsleistungen m i t ausdrücklichem Rechtsanspruch und solche o h n e Rechtsanspruch. Eine Ausgleichsleistung mit Rechtsanspruch muß bei entsprechendem Nachweis des erlittenen. Schadens anerkannt und ausgezahlt werden. Ausgleichsleistungen ohne Rechtsanspruch hingegen tragen einen ausdrücklich ,,sozialen Charakter". Ihre Auszahlung kann beantragt werden, kommt aber nur unter Maßgabe der vorhandenen Mittel und unter Berücksichtigung [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] das Heil Gottes. Ps. , er matte warben mat mer feniAuszüge aus der Festpredigt von Dozent Dr. Dr. E. Roth, gehalten am Heimattag im Doni zu St. Jakob in Rothenburg o. d. T. In den letzten Monaten wird das Wort Nachbarschaft wieder häufiger unter uns ausgesprochen. Wir haben in ider ,,Stimme deiner Kirche" von dem Neuerwachen mehrerer kirchlicher Nachbarschaften unter unseren Landsleuten in Mittelfranken berichten können. Aber auch die gemeinsame Hilfsaktion der Landsm [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8
[..] andsleute, uns die Adressen von Siebenbürger Sachsen, die seit ausgewandert sind, tnitzuteiden. Wir benötigen diese Anschriften, um unsere Betreuunigsarbeit auch auf die ausgewanderten Landsleute auszudehnen. Nachricht erbittet das Referat für Auswandererberatung und Umsiedlung, Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, München , . Siebenbürger Chor in München Eine Gruppe von Landsleuten in München hat einen gemischten Chor gebildet; der es sich zur [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] er als du!" Diesen Satz konnte ich neulich in roter Schrift auf einem großen Plakat lesen. Wer wirbt hier für wen? Wer mag dieser Ärmere sein? Die Worte ließen mich nicht mehr los. Ich mußte über die Armut nachdenken und kam zu diesem seltsamen Ergebnis: es ist sehr schwer, zu den Armen zu gehören. Man wird nun einwenden, es gehörte nicht mehr dazu, als das Pech, gerade in dieser Zeit leben zu müssen. Da ist ja das Heer der Arbeitslosen, da sind die Millionen Vertriebener und [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] dünne, nasse Schneedecke war jedoch zu schwach gewesen, eine Spur festzuhalten. So gings mit Raten und Deuten weiter aufwärts. Bald hörte auch das Horchen, ob sich noch etwas rühren würde, auf, und bei mir begannen die'nach innen gekehrten Gedanken die Oberhand zu gewinnen. Wenn die Jäger sich dem Bären oder Luchs zuwandten, so waren es bei mir Bilder, die sich weiter vom Boden erhoben. Glücklieberweise erreichten wir ohne weiteren Zwischenfall um Mitternacht die Schutzhütte. [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] ingliederungsmaßnahmen für die Heimatvertriebenen ihrem Höhepunkt zu. Die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Bestimmungen über die Eingliederung weisen freilich noch gewaltige Lücken auf, und es wird nach wie vor einer engen Zusammenarbeit aller politischen Parteien bedürfen, um diese Lücken zu schließen, damit das Beste für die Vertriebenen erreicht wird. Dasselbe gilt auch für die Vertriebenenverbände, die -- sei es nun auf überparteilich-politischer oder wirtschaftlicher [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] s . August in Hannover tagte, und ihre bedeutsamen Ergebnisse zu berichten. Wir haben Studienrat P h i i p p i , der zusammen mit Dr. Richard Alberti vom Landeskirchenrat München als offizieller Besucher nach Hannover entsandt war, gebeten, über die Bedeutung und Auswirkung dieser Tagung auf unsere engere Gemeinschaft zu berichten. Es war für uns schmerzlich zu erleben, daß unsere Siebenbürgische Landeskirche, wie viele andere Kirchen des Ostens, auf dem großen Weltkonvent [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] hreshauptversammlung des Vereins abgehalten. Aus allen Teilen des schönen Kärntnerlandes kamen die Landsleute, darunter wieder eine stattliche Zahl, die zum erstenmal an unseren Zusammenkünften teilnahm. Nach alter Sitte begann auch diese Tagung mit einem Gottesdienst. Superintendent Dr. Z e r b s t nahm in seiner Predigt in tief empfundenen Worten .Bezug auf das Schicksal der Heimatvertriebenen. Die wichtigste«! Punkte der Tagesordnung waren: Berichte des Obmannes und des Sä [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6
[..] rune des Währungsgesetzes werden, alle Reichsmark-Sparguthaben der Vertriebenen mit ^ v. H. aufgewertet. Die Anmeldungen zu dieser Aufwertung können bei Sparkassen, Geldinstituten usw. vorgenommen werden. Nachdem aber viele Landleute infolge der eingetretenen Kriegsereignisse die ihnen zustehenden auf Reichsmark lautenden Sparbücher oder Gutschriftanzeigen der Banken nicht mehr erhalten konnten, waren wir bemüht, sowohl Banken als auch Sparer zu ermitteln. Alle nachstehend [..]