SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«

Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 2

    [..] t der Begegnung mit dem rumänischen Volk, das er dort in seiner Schlichtheit, In seinen Sehnsüchten und Hoffnungen lieben und respektieren lernte. Muß das ein ,,Sachsenbischof" nicht können? Selbst das schwere Jahr in der UdSSR, wohin er mit seinen Landsleuten zur ,,Wiederaüfbauarbeit" verschickt wurde (/) trug für Bischof Klein reife und reifende Früchte. Nachher konnte er gerechter, unbefangener und gelassener auch die in: seiner Heimat sich bis in die Wurzeln verände [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] . April S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG Seite Ein langer Marsch St.-L-Roth Gedenkjahr : von Dr. Arnold Weingärtner Nein, weder die Jungen noch die Älteren wollen weiterhin ,,achthundertjährige Gräber umschaufeln", um ein Wort aus Hans Bergeis Ausführungen (SZ v. . März ) aufzugreifen. Aber sind wir deshalb ,,geschichtsunbewußt"? Mit der Geschichte ist eine merkwürdige Sache. Sie wird zur Last, wenn man sie jahrhundertelang in den gleichen Bahnen beläßt [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . April Unser Rechtsberater Das Reparationsschädengesetz ist in Kraft getreten Das seit Jahren in Vorbereitung befindliche Gesetz zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschäden, kurz R e p a r a t i o n s s c h ä d e n g e setz (RepG) genannt, ist in Nr. des Bundesgesetzblattes I vom . . , Seite , verkündet worden und rückwirkend zum . Januar in Kraft getreten. Das Gesetz regelt h [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] storischen Kommission . Verlag. R. Oldenbourg München, S., Leinen .- DM). ,,Zum Andenken an Harold Steinacker" ist kürzlich ein Buch erschienen, das sieben Aufsätze enthält, die als Vorträge auf der Jahrestagung der Südostdeutschen historischen Kommission in Salzburg zur Erinnerung an die Ereignisse vor Jahren gehalten worden sind. Der knappe zur Verfügung stehende Raum verbietet es leider, über diesen neuesten Band der Buchreihe so ausführlich zu berichten [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] , von Menschen, von der Jagd, von seinen Hunden. Emil Bömches stammt aus einer alteingessenen Kronstädter Familie, war Berufsoffizier, geriet in Russisch-Polen in Gefangenschaft, war nach seiner Heimkehr jahrelang im Kronstädter Karpatenverein organisatorisch tätig und hat viel auf diesem Gebiet geleistet. - Der Verfasser dieser kleinen Erinnerung war einer der letzten Freunde, die ihn einen Tag vor seiner Gefangennahme im Schützengraben besuchten, war aber nach vielen J [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] gste in Schäßburg. Mit ihnen betrauern fünf Enkelkinder den Heimgegangenen. Michael Kartmann gehörte zu den führenden Lehrern im ,,Lehrertag", war Kreisschulaufseher und Nachbarschaftsmann in Schäßburg. Zehn Jahre lang war er Mitglied des Schäßburger Evangelischen Bezirkskonsistoriums A.B., daneben Stellv. Vorstand des Schäßburger Männergesangvereins. Den Rest seines Lebens verlebte er zurückgezogen bei klarer Geisteskraft in Schäßburg und bestellte noch sein Haus. · · · Ausz [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6

    [..] g. Wohlgelungene Trachtenbälle Der Ball der Oberösterreicher in Wien im Blumenschmuck des am Vortag in den Sofiensälen abgehaltenen Blumenballes wies diesmal einen Rekord an Besucherzahl auf. Auch der nach jahrzehntelanger Pause am Freitag, . Jänner, im Tanzsaal, des Messepalastes wieder ins Leben gerufene ,,Schwabenball" überraschte die Veranstalter durch einen sehr guten Besuch. Bei beiden Bällen nahm mit gebockelten Trachten, Kirchenpelzen und Burzenländer Frauentrachten [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 6

    [..] burtstages gewürdigt, und da wir hoffen, mit ihrer weiteren gelegentlichen Mitarbeit rechnen zu dürfen, wollen wir nicht einen Abschiedsaufsatz schreiben. Wenn aber Frau Lore Connerth nun nach so vielen Jahren journalistischer Tätigkeit im Dienste unserer Landsmannschaft und zum Wohle unseres Blattes und seiner Leserinnen auch in dieser Hinsicht in den wohlverdienten Ruhestand tritt und ihr Ressort einer jüngeren Landsmännin übergibt, so ist das ein wohlbegründeter Anlaß, ihr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] . II. -- . XII. Am . Januar zeigte er allen Verwandten, Freunden und Bekannten in einer schwarz umrandeten Mitteilung an: ,,Meine liebe Frau ist am Montag, dem . Januar , im Alter von Jahren nach jähriger glücklicher Ehe verschieden." Nun ist er, nach kaum überwundenem Schmerz um die entrissene Lebensgefährtin, unerwartet in demselben Alter den gleichen Weg gegangen, tiefbetrauert von allen, die ihn gekannt haben. Seine Freunde -- es waren viel [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] en und erläuterten. Um dieses Werk richtig zu beleuchten, wollen wir einige Aussagen seiner Kritiken, sowie einige Worte B. Ohsams wiedergeben. Rolf Brotschi, der zu dem ,,auf tragische Weise zu Ruhm gelangten Jahrgang gehört", kam relativ spät zum Malen. Er ist Autodidakt und hat nie eine Kunstschule besucht. Sein ,,Start in das Reich der Palette begann als stiller, privater Protest gegen die Modemaler unserer Zeit, gegen die Schock-, Pop- und Op-Piraten. Rolf Brotschi [..]