SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«

Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] r Fleiß eines langen Lebens." (Aus einem Brief) * Landesverband Nordrbein-Westfalen Der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hielt am . November in Altenessen seine diesjährige Jahreshauptversammlung ab. In dem Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr wurde festgestellt, daß der Landesverband nun gut durchorganisiert ist, daß seine Kreis- und Ortsgruppen gute Arbeit leisten und daß es auf Grund dieser Arbeit möglich war, fast all [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 1

    [..] DIE STIMME DER SIEBENBUBGER SACHSEN . Jahrgang München, im November Nummer Moskaus Volkstumsexperten am Werk Die rumänisch-lateinische Insel wird zerlegt / Fernziele sowjetischer Südosteuropapolitik Am . September d. J. nahm die Große Rumänische Nationalversammlung den neuen Verfassungsentwurf ohne Änderung an. Dieser Verfassungsentwurf sieht auch die Schaffung einer A u t o n o m e n U n g a r i s c h e n R e g i o n vor, deren Gebiet mehr als ein Drittel des [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Nummer München, im Oktober . Jahrgang Die Gegenwart meistern -- der Zukunft vertrauen Festlicher Verlauf des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Rothenburg ob der Tauber Am . und . September hielt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der alten mittelfränkischen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber ihren diesjährigen Heimattag ab. Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit waren unsere Landsleute in überraschend großer Zahl ersc [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] h r l i c h e A n e r k e n n u n g j e d e s Volkstuons u n d s e i n e r R e c h t e . Nun .kann gewiß keine Emigrantengruppe für ihr Land' verbindlich sprechen; besonders jene Gruppen nicht, die vor acht Jahren eine fast bewunderungswürdige politische Blindheit bekundet haben, welche ihrem Staaten genau so verhängnisvoll wurde, wie es die Phantasielosigkeit, mit der sie sich die Zukunft des Abendlandes vorstellen, für uns alle sein könnte, wenn man ihren Einfluß auf die gr [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] wenn man dabei auch bis über die Hüften in den Schnee geraten konnte! Ein von der Sonne zum Leuchten gebrachtes Schneefeld kann manchmal einen Zauber ausüben, dem wir restlos verfallen. So hatten mich einmal in Danzig am Vormittag eines Neujahrstages auf einem Spaziergang von Langfuhr nach Piezkendorf die besonnten silbernen Abhänge seelisch so beeindruckt, daß ich umkehren mußte. Ähnlich war es auf dem Butschetsch. Wie verzaubert muß ich plötzlich stehen bleiben! Die gewalti [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] de und den Gästen aus aller Welt zum Tisch des Herrn und gaben damit noch einmal unserer Gliedschaft im Weltluthertum Ausdruck. Anschließend fand im Kirchenraum eine Versammlung der Siebenbürger statt. In der Stadt, wo vor Jahren Superintendent Großmann aus Leipzig unseren späteren Bischof G. D. Teutsch mit dem Bruderkuß empfangen und den Siebenbürgischen Gustav-Adolf-Hauptverein in den Zentralverein aufgenommen hatte, konnte Studienrat Hans Philippi als geschäftsführender [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2

    [..] , bar selbst der primitivsten Voraussetzungen eines menschenwürdigen Daseins. Es gibt da zumal alte Leute mit unerfüllten Rentenforderungen, die buchstäblich am V e r h u n g e r n sind. Unter Menschen, die jahrhundertelang im ganzen Südosten mit ihrer hohen Sittlichkeit beispielgebend waren, geht bereits das Gespenst wachsender Kriminalität um. Der österreichische Staat iberuft sich auf seine eigene Finanznot. Man operiert zumeist mit dem Versprechen der S t a a t s b ü r g [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 3

    [..] d verhandelt wird. Nach vorläufigen und vorsichtigen Schätzungen wird mit bis Millionen DM Vorfinanzierungsmitteln zuzüglich zum geschätzten Einkommen von jährlich etwa , Milliarden DM für die ersten Jahre gerechnet, wobei Millionen DM bereits als kaum mehr zu überschreitende Grenze betrachtet werden können. Während der dritten Lesung des Lastenausgleichsausschusses wurden noch einige Abänderungen gegenüber dem Ergebnis der zweiten Lesung beschlossen: Die Höchst [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] de unser Landsmann Mdchael Weingärtner, Bauer aus Lechnitz, der zuletzt in der, Gemeinde Fetzendorf lebte, in Frommetsfelden, Kreis Rothenburg o. d. Tauber, zur letzten Ruhe gebettet. Michael Weingärtner war Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] . Es entspricht der Eigenart Münchens, daß diese Beziehungen vorwiegend der künstlerischen und wissenschaftlichen Sphäre angehören. Sie können sich nicht an Alter an Wien messen, das seit fast einem Jahrtausend mit diesem Raum auch in politischer Hinsicht eng verwoben ist. Doch hat München seit vielen Generationen für Südosteuropa eine kulturelle Bedeutung gewonnen, die sich mit der anderer europäischer Kulturzentren durchaus vergleichen läßt. Da ist zunächst des Einflusses d [..]