SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 25

    [..] orene Gaadt, und Johann Roth, verbrachte er die Kindheit zusammen mit der jüngeren Schwester Brigitte in der in Nußbach. Die Grundschule besuchte er in Buteni und Nußbach, seine Berufsausbildung begann er im Kronstädter Traktorenwerk. wurde die Aussiedlung in die damalige BRD bewilligt. Augsburg wurde die neue Heimatstadt. Hier machte der damals -Jährige eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker, war ab beruflich als Maschinenführer, Schicht- und Teamle [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 2

    [..] ment und genießen daher quer durch die Bevölkerung große Wertschätzung als Bürger und vor allem als Mitmenschen." Zu Inge Alzner, Eingeladene zum Sommerfest des Bundespräsidenten im Garten des Schlosses Bellevue in Berlin (damals noch mit ihrem lieben, verstorbenen Michael), sagte Joachim Gauck am . September : ,,Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die Tanzgruppen, die Blaskapelle, die Trachtenpflege, die siebenbürgische Kultur sind ein wichtiger Beitrag zur Nü [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 4

    [..] htlich einwandfreie Übernahme ist eng verbunden mit der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen im Herbst und deren Folgen. Diese Evakuierung war die existenziell wohl tiefste Zäsur in der damals -jährigen Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen. Eine Zäsur, von der sie sich nicht mehr so erholen konnten, dass sie weiterhin ein bestimmender Faktor der Kulturlandschaft Siebenbürgen geblieben wären, eine Zäsur, die den unumkehrbaren Niedergang der aktiven Präsenz [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 5

    [..] uierung für die Siebenbürger Sachsen?" antwortete Bischof Reinhart Guib : ,,Man kann sagen, die Evakuierung war der erste große Schnitt, der die Siebenbürger Sachsen getrennt hat. ...Es war zum ersten Mal, dass einem bewusst wurde, dass unser Volk zerrissen wird mit ungewissem Ausgang. Es war eine Herausforderung damals, aber wir können es heute auch als eine Möglichkeit sehen, dass wir hier, die Hiesigen, Brüder und Schwestern in Europa, im westlichen Europa haben, die u [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 12 Beilage KuH:

    [..] ärtigen Amt. Zunächst kam er an die Deutsche Gesandtschaft in Kopenhagen, später nach Wien und Bukarest und ab ins Auswärtige Amt nach Berlin. Konrad Möckel erinnert sich: ,,Wir Christen standen ja damals schon Besuchern, die das offizielle Deutschland vertraten, mit einer gewissen Reserve gegenüber. Aber mit Hans-Bernd v. Haeften gab es von der ersten Stunde an ein tiefesVerstehen, ja eine herzliche Freundschaft." Haeftens Opposition gegen den Nationalsozialismus entspr [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 13

    [..] der Welser Nachbarschaft feierlich zu begehen. Im September hatten viele Siebenbürger Sachsen in den Dörfern in der Umgebung von Bistritz und Sächsisch Regen in Nordsiebenbürgen ihre Heimat fluchtartig verlassen müssen. Für die meisten der damals rund Personen endete diese Flucht in Oberösterreich. Als sich im Herbst nach drei Jahren abzeichnete, dass eine Rückkehr in die alte Heimat nicht mehr möglich sein würde, gab es auf Initiative des ehemaligen Stadtpfar [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2024, S. 14

    [..] edenken an Jahre seit der Evakuierung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung aus Bistritz und seinen Umlandgemeinden im September von der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen. Schließlich haben viele der rund Menschen, die damals fluchtartig ihre Heimat im Nösnerland und Reener Ländchen verlassen mussten, in der Folge in Oberösterreich eine neue Heimat gefunden. Die Stadt Wels im Zentralraum Oberösterreichs etablierte sich als eine der neuen Heimatgemeinden [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 6

    [..] mlung ,,E Liedchen hälft ängden ­ Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen" (Hgg. Angelika Meltzer und Rosemarie Chrestels, , , , www.angelika-meltzer.de) wurde ich mehrfach gefragt, ob es zum Buch auch CDs mit den Liedern gäbe. Damals musste ich erklären, dass es dafür mindestens CDs bräuchte. Die neue Rubrik auf Siebenbuerger.de enthält jetzt schon einen beachtlichen Teil der Titel aus der Liedersammlung. Inzwischen gehören aber auch die CDs der Vergangenheit an [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 7

    [..] . Juli · K U LT U R S P I E G E L War es ein Erwachen aus der verordneten Lethargie oder ein Neubeginn? Ein ungewöhnliches Buch aus mehreren Hinsichten erschien im damals noch jungen Dacia-Verlag in Klausenburg. Die Herausgeberin des Bandes, Brigitte Tontsch, schrieb in der Vorbemerkung, dass dieser Band ,,Interpretationen deutscher und rumäniendeutscher Lyrik" eine Bemühung sein soll, beim Publikum Verständnis für das lyrische Gedicht zu wecken. Lyrik sei konze [..]

  • Folge 12 vom 22. Juli 2024, S. 11

    [..] usste von der rumänischen Seite eingekauft werden. Nach zähen Verhandlungen gestatteten die rumänischen Ordnungshüter immerhin einem Westdeutschen, einen Film über die Gegenwart der deutschen Minderheit im Land zu drehen. Das allgegenwärtige Thema damals, das Warten auf den Pass, durfte Schuller nur verklausuliert in seinen Film schmuggeln. Wie die Dreharbeiten an dieser fragilen Produktion in einem totalitär kontrollierten Staat letztendlich durchgeführt werden konnten, bele [..]