SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 23. September 2024, S. 20
[..] aufzustöbern. Sie schlugen eine gemeinsame Fahrt nach Siebenbürgen vor. Gut! Im Sommer wagten neun ehemalige Schulfreundinnen das Abenteuer, und alle waren begeistert. Die wiedergefundene Vertrautheit und Freundschaft wollte man nicht mehr verlieren. Seit damals haben wir nun schon weitere fünf Treffen gehabt, jedes Mal am aktuellen Wohnort einer Ex-Schulkameradin. Und so führte uns (und unsere Partner) die Reise im August dieses Jahres zu Elke nach Mannheim, wo wir frö [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 1
[..] hiesigen Altersgenossen knüpfen lassen. Rahmende Höhepunkte sind: der Auftritt des Staatspräsidenten und Schirmherrn des Events, Klaus Johannis, mit First Lady Carmen, wie bereits zum ersten Großen Sachsentreffen , damals unter dem Stern der Erklärung von Hermannstadt im Europarat die Verpflichtung, ,,durch die Energien der uns bereichernden kulturellen Vielfalt, durch Solidarität und Dialog ein Europa der Freiheit und Demokratie, ein starkes und sicheres, ein blühende [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 2
[..] ie richtige Mischung. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Hermannstadt? Zum Beispiel das Büro von Klaus Johannis, als er noch Bürgermeister war. Als wir heute beim Festakt auf der Tribüne saßen, habe ich zum Rathaus geguckt und daran gedacht, dass wir uns dort getroffen haben. Damals habe ich ihn gefragt, wie man mit einer Stiftung in Rumänien arbeitet. Es war ein sehr ermutigendes Gespräch. Aus den Erzählungen meiner Eltern weiß ich um die Bedeutung der Stadt unsere Fami [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 3
[..] wortung verstehen und deren Streben nach Freiheit und Wohlstand weiterführen. Vor fünf Jahren haben wir mit der Erklärung von Hermannstadt im Europarat ein Bekenntnis ausgesprochen und sind zugleich eine Verpflichtung eingegangen, die unter den komplexen und schwierigen Bedingungen der heutigen Zeit genau so aktuell sind wie damals. Durch den Beitrag aller, durch die Energien der uns bereichernden kulturellen Vielfalt, durch Solidarität und Dialog werden wir ein Europa der Fr [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 8
[..] ämpft. Denn wir sind zwar Landler, aber wir sind auch Siebenbürger Sachsen und hätten ohne deren Engagement und Politik vor Ort in Siebenbürgen nicht überlebt. Integration, Anpassung und die Bereitschaft, sich einzubringen, war damals genauso wichtig, wie heute. Astrid Lindgren soll gesagt haben: ,,Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar!" Ähnlich klang es im Interview, das Robert Sonnleitner mit dir in Dinkelsbühl anlässlich unseres Heimattages ge [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 11
[..] s dem Bündnis mit Hitler aus und kehrte die Waffen gegen Deutschland. Die Gefahr für Siebenbürgen bestand nun darin, von der Roten Armee überrollt zu werden. In Zusammenarbeit mit der Gebietsführung im damals ungarischen Nordsiebenbürgen (Robert Gassner, Pfr. Dr. Carl Molitoris) schaffte die Wehrmacht die Evakuierung der deutschen Bevölkerung (rund Menschen) mit Trecks, Eisenbahnzügen und Lastkraftwägen aus Orten des Nösnerlandes (Bistritzer Gegend), elf des Reener L [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 13
[..] Persönlichkeit war ein Urgestein Hermannstadts, allseits beliebt und geschätzt. Marga Grau am Eingang zu ihrem Haus auf der Töpfererde/Dobrogei Nr. , aufgenommen im Juni . Der Architekt ihres Elternhauses war Baumeister Gustav Maetz, der den Baustil der damals entstehenden Villenviertel entscheidend mitgeprägt hatte. Foto: Konrad Klein ,,Suchst du am Samstag Nachmittag (..) und Abend eine gute Alternative zum Großen Sachsentreffen? Dann besuche die Heltauer Kirchen [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 14
[..] m und den Mut, ihm zu folgen. Etwas bewegen, trotz des Urteils und Unverständnis der anderen und gegen die Spannung in seiner eigenen Familie. Sein Traum war eine Bauweise, die ihrem Namen alle Ehre machen sollte. Ohne Finanzen ging auch damals nichts. Also tauschte er sein gesamtes Erbe gegen etwas für ALLE ein. Er verkaufte sein Elternhaus in der , die Ländereien, und tat es aus tiefer Überzeugung für Menschen, die, wie er sagte, es verdienten, nach der harten Tage [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 15 Beilage KuH:
[..] an die Heimat und an grosse Ereignisse, die das Schicksal eines ganzen Volkes geprägt haben, gedenken wir heute, am sogenannten Israelsonntag, der Zerstörung Jerusalems im Jahre nach Christus - der Zerstörung der Stadt Jerusalem und des zweiten Tempels durch die Römer. Ein schreckliches Ereignis für das jüdische Volk. Sie sind als Volk damals für eine lange Zeit vernichtet worden. Ihre Volksgeschichte ist zu Ende gegangen. Was danach folgte, war etwas anderes. So sehen au [..]
-
Folge 14 vom 9. September 2024, S. 16 Beilage KuH:
[..] Teil, der auch mit uns zu tun hat. Gott spricht dort von der Zeit des Heils; und wir heute wissen inzwischen, dass diese Zeit des Heils mit Jesus Christus begonnen hat. Denn die Geschichte der Juden ging damals zu Ende, aber es blieb ein Rest, aus dem Jesus Christusund die Jüngergemeinde ersteht, die sich als die Wenigen versammeln und zu etwas Neuem fähig werden, zur Gemeinde Jesu Christi, die sich unter seinem Kreuz bildet. Der Prophet spricht in die mühsame Zeit nach der [..]









